| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Kinderverhaltenstherapie 
    Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme 
		
  2., völlig veränderte Auflage
		
  Franz Petermann (Hrsg.)
    
     Schneider Verlag Hohengehren
 
EAN: 9783896766427 (ISBN: 3-89676-642-2)
 372 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bedeutung zu.
  
Das vorliegende Buch führt in die lernpsychologischen Grundlagen ein und gibt Hinweise auf die Verknüpfung zwischen Kinderverhaltenstherapie und Klinischer Neuropsychologie. Der Frühtherapie und der Behandlung von Tic-Störungen sind praxisnahe Übersichtsarbeiten gewidmet.
  
Abschließend wird aufgrund neuester Befunde berichtet, wodurch sich wirksame und effektive psychotherapeutische Interventionen im Kindes- und Jugendalter auszeichnen.
  
  
Inhaltsverzeichnis 
Inhaltsverzeichnis 
Widmung (Seite 11) 
Vorwort (Seite 13) 
 
 
I. Lernpsychologische Grundlagen 
 
 
Lernpsychologische Grundlagen kinderverhaltenstherapeutischer 
Methoden (Seite 16 bis 61) 
ULRIKE PETERMANN und FRANZ PETERMANN 
 
1. Historische Wurzeln 
2. Lerntheoretische Grundlagen . 
2.1 Klassisches Konditionieren 
2.2   Operantes Konditiomeren 
2.2.1 Verhalten und Konsequenzen 
2.2.2 Verstärkerplane 
2.2.3 Verzögerte Belohnung 
2.2.4 Generalisierung von Verstärkerreizen  
2.2.5 Bestrafung . 
2.3 Diskriminationslernen 
2.3.1 Reizdiskrimination 
2.3.2 Reaktionsdiskrimination  
2.3.3 Simultanes und sukzessives Diskriminationslernen 
2.4 Sozial-kognitives Lernen  
2.5 Selbstwirksamkeit 
3. Verhaltensanalyse und Therapieplanung 
3.1 SORKC-Modell 
3.2 Beispiel einer situationsbezogenen Verhaltensanalyse  
3.3 Aspekte für die Therapieplanung von Elternarbeit 
Literatur  
 
 
II. Anwendungsgebiete der Kinderverhaltenstherapie 
 
 
Methoden und Anwendungsgebiete der 
Kinderverhaltenstherapie (Seite 64 bis 76) 
FRANZ PETERMANN 
 
1. Einleitung 
2. Methoden der Kinderverhaltenstherapie 
3. Anwendungsgebiete der Kinderverhaltenstherapie 
4. Multimodale Verhaltenstrainings  
5. Voraussetzungen für multimodale Verhaltenstrainings 
6. Anforderungen an multimodale Verhaltenstrainings  
7. Zur Effektivität von multimodalen Verhaltenstrainings 
8. Multimodale Verhaltenstrainings - ein Weg zur Qualitätssicherung in der klinischen Praxis 
Literatur 
 
Kontingenzmanagement in der Kinderverhaltenstherapie (Seite 77 bis 97) 
UDO B. BRACK 
 
1. Zum Begriff  
2. Wirkungsweise und Indikation 
3. Anwendungsformen 
4. Anwendungsprobleme 
5. Kontingenzmanagement - Gegenwart und Zukunft 
Literatur 
 
Verhaltenstherapentische Förderung entwicklungsgestörter Kinder (Seite 98 bis 117) 
UDO B. BRACK 
 
l. Entwicklungsstörungen und Entwicklungstherapie 
2. Verhaltenstherapie als Strukturierung von Lernprozessen 
3. Diagnostik 
4. Anwendungsformen und Anwendungsgebiete 
5. Spezifische Aspekte der Verhaltenstherapie in der Entwicklungsförderung 
6. Zusammenfassung 
Literatur 
 
Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen (Seite 118 bis 161) 
TOBIAS BANASCHEWSKI und ARIBERT ROTHENBERGER 
 
1. Tic-Kontrolle als Ziel 
2. Basisinformationen zu Tic-Störungen 
2.1 Definition und Klassifikation 
2.2 Epidemiologie 
2.3 Ätiologie / Pathogenese 
2.4 Komorbide Störungen 
2.5 Verlauf und Prognose 
2.6 Diagnose 
3. Therapieindikationen 
3.1 Medikation 
3.2 Selbsthilfe 
3.3 Verhaltenstherapie 
3.3.1 Evaluationsstudien 
3.3.2 Spezielle verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen bei Tic-Störungen 
3.3.3 Verhaltenstherapie bei Komorbidität von Tic-Störung und hyperkinetischem Syndrom  
3.3.4 Verhaltenstherapie bei Komorbidität von Tic-Störung und Zwangsstörung  
3.3.5 Verhaltenstherapie bei Komorbidität von Tic-Störung und Depressivität  
3.3.6 Verhaltenstherapie und Medikation 
4. Ausblick  
Literatur 
 
Klinische Kinderneuropsychologie: Methoden der Kinderverhaltenstherapie in einer Schnittstellendisziplin (Seite 162 bis 187) 
DIETMAR HEUBROCK und FRANZ PETERMANN 
 
1. Einleitung 
2. erhaltenstherapeutische Methoden in der Klinischen Kinderneuropsychologie 
2.1 Bedeutung der Verhaltenstherapie bei kindlichen Hirnfunktionsstörungen 
2.2 Behandlung von Antriebsstörungen 
2.3 Biofeedbackbehandlung von hyperkinetischen Bewegungsstörungen  
2.4 Anfallselbstkontrolle bei Epilepsie 
2.5 Neuropsychologische Therapie räumlich-konstruktiver Störungen  
3. Ausblick 
Literatur 
 
 
III. Manualisierte Trainingsprogramme 
 
 
Verhaltenstraining zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der Grundschule (Seite 190 bis 217) 
HEIKE NATZKE, NICOLE GERKEN, FRANZ PETERMANN und HANS-JÖRG WALTER 
 
1. Einleitung 
2. Zur Relevanz sozialpräventiver Maßnahmen bei Grundschülern 
3. Das Verhaltenstraining für Schulanfänger 
3.1 Rahmenbedingungen 
3.2 Ziele und Aufbau des Verhaltenstrainings 
3.3 Beschreibung der Trainingsstufen 
4. Die Rolledes Lehrers: Proaktive Klassenführung und Problemmanagement 
5. Empirische Ergebnisse 
Literatur 
 
Stressbewältigungstrainings mit Kindern (Seite 218 bis 240) 
PETRA HAMPEL und FRANZ PETERMANN 
 
1. Einleitung  
2. Stressbewältigungstrainings für Kinder und Jugendliche  
3. AST mit Elternbeteiligung (AST-8)  
3.1 Trainingsziele  
3 2 Methoden  
3.3 Rahmenbedingungen  
3.4 Beschreibung der Trainingssitzungen  
4. Weitere Versionen des AST 
4.1 Anti-Streß-Training ohne Elternbeteiligung (AST-6)  
4.2 Kurzversion des Anti-Streß-Trainings (AST-4) 
4.3 Anti-Streß-Training als Baustein für andere Interventionsprogramme (AST-2)  
4.4 Auffrischungskurs  
5. Empirische Ergebnisse  
6. Literatur 
 
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (Seite 268 bis 289) 
GERHARD W. LAUTH und PETER F. SCHLOTTKE 
 
1. Erscheinungsbild  
2. Diagnosekriterien  
3. Ursachen  
4. Diagnostik und therapeutisches Vorgehen  
4.1 Diagnostik * 
4.2 Übersicht über das therapeutische Vorgehen  
4.3 Basistraining: Training von Basisfertigkeiten und einfacher Verhaltensregulation  
4.4 Strategietraining: Einübung von Verhaltensorganisation (Planungsfertigkeiten)  
4.5 Begleitende Anleitung von Eltern und Lehrern 
5. Empirische Ergebnisse  
Literatur 
 
Training mit hyperkinetischen Kindern und oppositionellen Kindern (Seite 241 bis 267) 
MANFRED DÖPFNER, STEPHANIE SCHÜRMANN und TANJA WOLFF METTERNICH 
 
1 Erscheinungsbild  
2. Diagnosekriterien  
3. Ursachen  
4. Diagnostik und therapeutisches Vorgehen  
4.1 Diagnostik  
4.2 Übersicht über das therapeutische Vorgehen 
4.3 Das Eltern-Kind-Programm 
4.4 Interventionen im Kindergarten und in der Schule 
4.5 Das Selbsthilfeprogramm Wackelpeter & Trotzkopf 
5. Empirische Ergebnisse 
Literatur 
 
Training mit aggressiven Kindern (Seite 290 bis 308) 
FRANZ PETERMANN 
 
1. Erscheinungsbild  
2. Diagnosekriterien 
3. Ursachen  
4. Diagnostik und therapeutisches Vorgehen 
4.1 Diagnostik 
4.2 Ziele des Trainings 
4.3 Übersicht über das therapeutische Vorgehen 
4.4 Ausgewählte Inhalte und Materialien 
5. Empirische Ergebnisse 
Literatur 
 
Training mit sozial unsicheren Kindern (Seite 309 bis 326) 
ULRIKE PETERMANN 
 
1. Erscheinungsbild 
2. Diagnosekriterien 
3. Ursachen 
4. Diagnostik und therapeutisches Vorgehen 
4.1 Diagnostik * 
4.2 Ziele des Trainings 
4.3 Übersicht über das therapeutische Vorgehen 
4.4 Ausgewählte Inhalte und Materialien 
5. Empirische Ergebnisse 
Literatur 
 
 
IV. Wirksamkeit von Kinderpsychotherapie und aktuelle Trends 
 
 
Wirksame und effektive psychotherapeutische Interventionen im Kindes- und Jugendalter (Seite 328 bis 357) 
HERBERT SCHEITHAUER und FRANZ PETERMANN 
 
1. Wirksame Interventionen im Kindes- und Jugendalter  
2. Effektive Interventionen im Kindes- und Jugendalter: Forschungsstudien vs. klinische Realität? 
3. Empirisch gestützte Interventionen  
4. Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen: Besonderheiten für das Kindesalter 
5. Wirksamkeits- vs. Effektivitätsstudien? Neue Trends in der Kinderpsychotherapieforschung 
6. Abschließende Bemerkungen 
Literatur 
 
Verzeichnis der Autoren (Seite 360) 
 
Sachwortregister (Seite 364) 
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |