lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht




Margarete Imhof, Klaus Skrodzki, Marianne S. Urzinger

Auer
EAN: 9783403032489 (ISBN: 3-403-03248-5)
112 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 1999

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer hat nicht mindestens einen Zappelphilipp in der Klasse und braucht dringend fachmännische Hilfe?



Das Autorenteam mit langjähriger Praxiserfahrung kennt die umfassende Problematik der Aufmerksamkeitsstörung mit /ohne Hyperaktivität.



Dieser Band informiert Sie ausführlich über:



- Verhaltensmerkmale der Aufmerksamkeitssörung



- den allgemeinen Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen



- Prinzipien der Unterrichtsgestaltung



- Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie



- wichtige Kontaktadressen und weiterführende Literatur



- standardisierte Tests für die Diagnostik u. v. m.


Rezension
Zum Thema ADS/Hyperaktivität mangelt es nicht an Ratgeberliteratur. Das vorliegende Buch zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass es speziell den schulischen Aspekt der Problematik beleuchtet und so eine hilfreiche Handreichung für Lehrer darstellt. Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema, die Fragen aus der Lehrerperspektive berücksichtigt und schildert, wie hyperaktive Kinder im Unterricht wahrgenommen werden, bietet das Buch Strategien der besonderen Unterrichtsplanung. Ebenso wird die Kooperation mit den Eltern und weiteren Stellen angesprochen - ein sehr wichtiger Aspekt. Schließlich erfährt man auch noch Grundlegendes über Diagnostik und Therapie. Ein sehr empfehlenswertes Buch für Lehrer, da es komprimiert die wichtigsten Problemstellungen aufgreift und realistische Lösungsansätze bietet.

Dichmann, Lehrerbibliothek



Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Einleitung 6

Teil l
Was ist das eigentlich: Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivitat? 8

1 Protokoll einer Schulstunde 8

2 Häufig gestellte Fragen (1-20)9
2.1 Was ist eigentlich Hyperaktivität? 9
2.2 Wie zeigt sich das Syndrom Aufmerksamkeitsstörung in der Schule? . . 9
2.3 Wie sieht das Leistungsverhalten der Kinder und Jugendlichen aus? ... 10
2 4 Ist die Intelligenz dieser Kinder beeinträchtigt? 11
2.5 Wie sind die Kinder und Jugendlichen in der Schule sozial eingebunden? 11
2 6 Welche Ursachen liegen dieser Störung zugrunde? 11
2.7 Sind Mädchen und Jungen gleichermaßen von der Störung betroffen? ... 12
2.8 Wie häufig kommt das Syndrom der Aufmerksamkeitsstörung vor? ... 12
2.9 Welche Erscheinungsformen sind bisher bekannt? 13
2.10 Sind hyperaktive Kinder häufig aggressiv? 13
2.11 Gibt es das Problem der Aufmerksamkeitsstörung in allen
Altersgruppen? 13
2.12 Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass ein Kind
aufmerksamkeitsgestört ist? 14
2.13 Wer stellt die Diagnose? 14
2.14 Was kann ich als Lehrer zur Diagnostik beitragen? 14
2.15 Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? 15
2.16 Ist eine medikamentöse Therapie gefährlich? 15
2.17 Was müssen Lehrkräfte berücksichtigen, wenn sie wissen, dass ein Kind
therapiert wird? 15
2.18 Welche weiterführende Schule kommt für diese Kinder in Betracht? .. 16
2.19 Welche Hilfen stehen für die Berufswahl zur Verfügung? 16
2.20 Können die Störungen völlig beseitigt werden? 17

Teil 2
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche in der Schule 18

1 ... so werden sie wahrgenommen 18
1.1 ... von den Lehrkräften: Von der pädagogischen Herausforderung zur
Resignation 18
1.1.1 Auffälliges motorisches Verhalten 18
1.1.2 Probleme im feinmotorischen Bereich 19
1.1.3 Konzentrationsschwierigkeiten 20
1.1.4 Qualität der Arbeiten 20
1.1.5 Mangelhafte Problemlösestrategien .... 21
1.1.6 Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich 21
1.1.7 Probleme in der Klassengememschaft 22
1.1.8 Lehrkräfte fühlen sich "genervt" 23
1.1.9 Situationsabhängigkeit des Verhaltens 23
1.2 ... von den KLassenkameraden: Vom Helden zum Spielverderber... 24
1.2.1 Bewunderung für den Klassenclown 24
1.2.2 Ablehnung 24
1.3 ... von den eigenen Eltern: Vom Problemkind zum Schulproblem ... 25
1.3.1 Rückmeldungen aus der Schule und die Reaktion der Eltern 25
1.3.2 Der Kampf um die Hausaufgaben 25
1.4 ...so erleben sie sich selbst: "Ich bin anders!" 26
1.4.1 Das Gefühl des "Andersseins" 26
1.4.2 Angst vor Misserfolgen 27
1.4.3 Unrealistische Selbsteinschätzung 27

2 Allgemeine Hinweise für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten,
hyperaktiven Kindern 29

3 Prinzipien der Unterrichtsplanung und -gestaltung für
aufmerksamkeitsgestörte,hyperaktive Kinder und Jugendliche ... 32
3.1 Das tut allen gut! Planung des Unterrichts für die gesamte Klasse ... 32
3.1.1 Ritualisierte Abläufe 33
3.1.2 Rhythmisierung 34
313 Differenzierung im Unterricht 35
3.1.4 Differenzierung in Beurteilungssituationen 35
3.1.5 Lehrkräfte als Modell 36
3.1.6 Lernen mit allen Sinnen 36
3.1.7 Zusätzliche Reize 37
3.1.8 Handlungsorientierte Materialien 37
3.1.9 Material für die selbstständige Fehlerkontrolle 38
3.2 Das Sonderprogramm - spezielle Maßnahmen für das
aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kind 38
3.2.1 Regeln 38
3.2.2 Bewegung 39
3.2.3 Strukturen 42
3.2.4 Strategien 45
3.2.5 Selbstständiges Kontrollieren 46
3.2.6 Selbstkontrolle 47
3.2.7 Rückmeldung - Lob 47

4 Hausaufgaben 48
4.1 In der Schule 48
4.2 Zu Hause 49
4.3 Hausaufgabenvereinbarung zwischen Schule und Eltern 50

5 Außerunterrichtliche Aktivitäten 52

6 Das kooperative Netz 54
6.1 Kooperation mit den Eltern 54
6.2 Kooperation innerhalb der Schule 56
6.3 Kooperation mit außerschulischen Stellen 58

Literatur zu Teil l und Teil 2 59

Teil 3
Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie 61

1 Krankheitsbild: Ursachen und altersspezifische Erscheinungsformen ..61
1.1 Ursachen des Syndroms 61
1.2 Altersspezifische Erscheinungsformen 64

2 Diagnostik 73
2.1 Diagnostische Klassifikationssysteme 73
2.2 Medizinische Diagnostik 75
2.3 Ausschlussdiagnostik 78
2.4 Die psychologische Diagnostik 79
2.5 Die Rolle von Lehrkräften bei der Diagnostik 80

3 Therapie der Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität 82
3.1 Medizinische Ansätze 84
3.1.1 Medikamente 84
3.1.2 Diät 85
3.2 Psychotherapeutische Ansätze 86
3.2.1 Wahrnehmungstraining 87
3.2.2 Selbstinstruktionstraining und Strategietraining 88
3.2.3 Programme zur Verhaltensmodifikation 89
3.2.4 Training des Sozialverhaltens 93
3.2.5 Stärkung der Selbstakzeptanz 94
3.2.6 Familienzentrierte Maßnahmen 96
3.2.7 Psychomotorische und ergotherapeutische Arbeit
mit hyperaktiven Kindern 96
3.2.8 Therapeutische So'nderformen 100

Literatur zu Teil 3 101
Anhang 1-5 104