lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Beratung lernen Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis
Beratung lernen
Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis




J Beushausen

Verlag Barbara Budrich , UTB
EAN: 9783825245788 (ISBN: 3-8252-4578-0)
347 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juni, 2016

EUR 22,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Studierende und PraktikerInnen erhalten mit diesem Lehrbuch eine Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah ihre Beratungskompetenzen zu erweitern. Nach einem einleitenden Theorieteil können sich die LeserInnen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxiskompetenzen aneignen.

Menschen benötigen bei psychischen, sozialen und leiblichen Störungen sowie in verschiedenen anderen belastenden Lebenskonstellationen kompetente Beratung. Beratungskompetenz ist somit eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder. Hierzu gehören neben der Sozialen Arbeit, der Psychologie, der Physiotherapie, der Heilpädagogik, der Ergotherapie und der Pädagogik weitere Arbeitsfelder wie z.B. die Prävention, die Medizin und die Gesundheitswissenschaften.

Für diese Anwendungsfelder werden in diesem Lehrbuch einführend wichtige theoretische Grundlagen benannt und eine Einordnung vorgenommen. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Aneignung von Kompetenzen für die Praxis. Hierzu gehören beispielhaft die Themenfelder „Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen“, „Wege der Heilung und Förderung“, „Erstgespräche“, „Krisenintervention“, „Auftragsklärung“, „Neutralität und Parteilichkeit“, „Nebenwirkungen und Fehler einer Beratung“, „der Abschluss einer Beratung“, die „Psychohygiene des Beraters“ und die Vorstellung von Interventionstechniken und Methoden wie z.B. der motivierenden Gesprächsführung und der Einsatz von kreativen Medien. Bestandteil der einzelnen Praxiskapitel sind Reflexionsbögen, Seminarfragen, Arbeitsbögen und Literaturhinweise.

Dr. Jürgen Beushausen, Supervisor/Fortbilder von psychosozialen BeraterInnen, Dozent im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden
Rezension
Beratung, Coaching und Ressourcenförderung sind Grundlagen der Tätigkeit im pädagogisch-psychologischen Bereich. Beratung ist der größte und vielfältigste Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden Beratungsansätze und Beratungsangebote benötigt. Menschen benötigen bei psychischen, sozialen und leiblichen Störungen sowie in verschiedenen anderen belastenden Lebenskonstellationen kompetente Beratung. Beratungskompetenz ist somit eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder: Wie können die verschiedenen sozialen Berufe kompetent beraten? Dieses Buch vermittelt relevante theoretische Positionen, die prozessuale Diagnostik und das methodische Handeln. Zahlreiche Übungsbeispiele ermöglichen Theorie-Praxis-Transfer zur Aneignung von praxisrelevanten Beratungskompetenzen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie etc. und PraktikerInnen in psychosozialen Arbeitsfeldern
Keywords: Psychosoziale Beratung, Lehrbuch, Sozialtherapie
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Psychologie
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

2. Theoretische Positionen 18

2.1 Beratung und Sozialtherapie 18
2.2 Therapeutische Modelle 26
2.2.1 Psychoanalytische Ansätze 26
2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 30
2.2.3 Humanistische Ansätze 33
2.2.4 Stress- und Traumatheorien 38
2.3 Systemtheoretische Positionen 45
2.3.1 Kommunikation und Sinn 46
2.3.2 Triviale und nicht-triviale Systeme 50
2.3.3 Biopsychosozio-(ökologische) Modelle – das Problem der Kopplungen der Systeme 53
2.3.4 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme 65
2.3.5 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen 71
2.4 Integrative Verfahren 78
2.5 Beratung und Sozialtherapie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen 86

3. Praxeologie 95

3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 95
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 123
3.3 Interventionen 130
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 146
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 149

4. Einstieg und prozessuale Diagnostik 167

4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 167
4.2 Zielbildung in der Beratung 180
4.3 Hypothesenbildung 187
4.4 Auftragsklärung 193
4.5 Anamnese-Erhebung 200
4.6 Diagnostik 206

5 Grundlegende Perspektiven 215

5.1 Der Umgang mit „Widerständen“ 215
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 219
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 225
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 232
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 248

6 Methoden 252

6.1 Hilfreiche Fragen 253
6.2 Der Einsatz kreativer Medien – Aktionsorientierte Beratung 260
6.3 Symptomanalyse 266
6.4 Case Management 272
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 277
6.6 Das Koordinatensystem 291
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 295
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 301
6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung 315
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 322

7 Abschließende Anmerkungen 332

7.1 Der Abschluss einer Beratung 332
7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision 336
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe 343

Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 346