| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Lernberatung und Diagnostik 
    Modelle und Handlungsempfehlungen für Grundbildung und Alphabetisierung 
		
  
		
  Joachim Ludwig (Hrsg.)
    
     wbv Media
 
EAN: 9783763950652 (ISBN: 3-7639-5065-6)
 196 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Lernberatung und Diagnostik
  
Modelle und Handlungsempfehlungen für Grundbildung und Alphabetisierung
  
Im Rahmen des BMBF-Programms Alphabund wurden neue Praxiskonzepte für die Lernberatung und Diagnostik in der Alphabetisierungsarbeit entwickelt. Auf den ersten Blick erscheinen Lernberatung und Diagnostik als gegensätzlich: Lernberatung als Instrument zum Fördern und Unterstützen, Diagnostik als Instrument zum Prüfen und Selektieren. Der Band stellt demgegenüber Praxiskonzepte für Lernberatung und Diagnostik vor, auf deren Grundlage beide Handlungsweisen mit dem Ziel der Förderung praktisch zusammengeführt werden können.
  
Mithilfe von Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen hat der Leser die Möglichkeit, die für ihn passenden Lernberatungskonzepte auszuwählen oder zu kombinieren.
  
Der Band richtet sich besonders an Planende, an Beratende und Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung. Die vorgestellten Praxiskonzepte zur Lernberatung richten sich darüber hinaus an alle Akteure der Erwachsenenbildung / Weiterbildung. 
  Rezension 
Alphabetisierung und Grundbildung werden gesellschaftspolitisch immer bedeutsamer, wenn nicht größere Teile der Bevölkerung gänzlich vom Erwerbsleben und der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen werden sollen. Dabei sind Lernberatung und Diagnostik von grundlegender Bedeutung. Dieser Band wendet sich an Erwachsenenbildner/innen, die wesentlich mit Alphabetisierung und Grundbildung beschäftigt sind und nach entsprechenden Beratungskonzepten suchen. Der Band möchte Lernende in der Alphabetisierung fördern und beraten und gleichzeitig diesen Prozess optimieren. Die Handlungsempfehlungen und die (praktischen) Checklisten sprechen besonders Kursleitende, Planende und Beratende in der Alphabetisierung und Grundbildung an, die ihre eigene Diagnostik und Lernberatungspraxis weiter entwickeln möchten. 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Im Rahmen des BMBF-Programms Alphabund wurden neue Praxiskonzepte für die Lernberatung und Diagnostik in der Alphabetisierungsarbeit entwickelt. Auf den ersten Blick erscheinen Lernberatung und Diagnostik als gegensätzlich: Lernberatung als Instrument zum Fördern und Unterstützen, Diagnostik als Instrument zum Prüfen und Selektieren. Der Band stellt demgegenüber Praxiskonzepte für Lernberatung und Diagnostik vor, auf deren Grundlage beide Handlungsweisen mit dem Ziel der Förderung praktisch zusammengeführt werden können. Mithilfe von Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen hat der Leser die Möglichkeit, die für ihn passenden Lernberatungskonzepte auszuwählen oder zu kombinieren. Der Band richtet sich besonders an Planende, an Beratende und Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung. Die vorgestellten Praxiskonzepte zur Lernberatung richten sich darüber hinaus an alle Akteure der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 
Inhaltsverzeichnis 
Vorbemerkungen	7 
 
Einführung 
 
Lernen, Lernberatung und Diagnostik	13 
Joachim Ludwig 
 
Das diagnostische Setting als Basis einer gelungenen Diagnostik 	19 
Steffanie Schügl/Barbara Nienkemper 
 
Teil 1 - Förderdiagnostik und Kompetenzlevels 
 
Erwachsenengerechte Förderdiagnostik als Grundlage für Lernbegleitung	41 
Diana Zimper/Yvonne Dessinger 
 
1.	Ausgangssituation	41 
2.	Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der lea.-Diagnostik	41 
3.	Anwendung des Verfahrens	49 
 
Grundbildung für den Beruf	61 
Klaus-Jürgen Bunke 
 
1. Praxisrelevante Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben 
AlphaZ - Grundbildung für den Beruf	61 
2. Lernberatung	62 
3. Einsatz der Instrumente	64 
4. Zusammenfassung	77 
 
Dialogische Förderdiagnostik am Beispiel des Schriftspracherwerbs 78 
Rüdiger-Philipp Rackwitz u.a. 
 
1.	Einleitung	78 
2.	Kenntnis der Lernvoraussetzungen	79 
3.	Grenzen der testbasierten Diagnostik	80 
4.	Entwicklung des Schriftspracherwerbs als konstruktiver Lernprozess 	83 
5.	Dialogische Förderdiagnostik als Perspektive 	85 
6.	Dialog etablieren	87 
7.	Vorstellung zweier Verfahren	90 
8.	Förderung im Schriftspracherwerb	100 
 
Teil 2 - Lernberatung 
 
Systemische Beratung von Lernenden	105 
Ute Jaehn-Niesert	 
 
1. Einleitung	105 
2. Ein Beispiel aus der Praxis	106 
3. Das Team als Konzept - Kommunikativer Austausch zwischen Kursleitenden und Beratenden 	110 
4. Grundlagen systemischer Beratung	114 
5. Beratungsablauf	116 
 
Lernberatung in der arbeitsbezogenen Grundbildung im Betrieb	129 
Karin Behlke 
 
1. Einfacharbeitsplätze und Geringqualifizierte	130 
2. Zielsetzungen, Strukturmerkmale und Lernberatungskonzeptionen 	132 
3. Lernberatung als dialogischer Prozess	137 
4. Vom Lehrenden zum Lernberater 	148 
5. Schrittfolge im Beratungsprozess 	149 
 
Lernbegründungen verstehen - Lernen beraten	152 
Joachim Ludwig 
 
1. Lernbegründungen als Beratungsgegenstand	152 
2. Anlässe für Lernberatung	157 
3. Formen der Lernberatung	161 
4. Verstehen und Beratung	165 
5. Das Lernberatungskonzept VIVA	167 
6. Lernberatung und gesellschaftliche Teilhabe	180 
 
Literaturverzeichnis	181 
Glossar	188 
Editorische Notizen 	192 
Autorenporträts	193 
 
Checklisten unter www.die-bonn.de/pp und wbv.de/artikel/43—0040 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Perspektive Praxis    |   
 | 
 |