lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie Psychodynamisch denken – verhaltenstherapeutisch handeln
Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie
Psychodynamisch denken – verhaltenstherapeutisch handeln




Alexander Reichardt

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608401660 (ISBN: 3-608-40166-0)
288 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Oktober, 2023, mit ca. 30 Abbildungen, mit Download-Material

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Verhaltenstherapeutische Praxis mit psychodynamischem Blick erweitern, verstehen und erfolgreicher gestalten

- Relevant: Akuter Bedarf am Austausch der verschiedenen Therapieschulen

- Gut verständlich: Psychodynamische Konzepte auch mit wenigen Vorkenntnissen erschließen

- Persönlich und empathisch: Im Tonfall eines Vorschlags verfasst

Psychodynamische Praxis ist von einer spezifischen Herangehensweise gekennzeichnet, die eine Haltung, eine Form der Wahrnehmung und ein ganz eigenes Verstehen umfasst. Sie ermöglicht es, mit der Offenheit und Frische des Therapiegeschehens produktiv zu arbeiten, ohne diesem immer neue Konzepte oder Techniken »auferlegen« zu müssen. Ziel dieses Buchs ist es, das ganz Spezifische und Eigene der psychodynamischen Herangehensweise für die verhaltenstherapeutische Arbeit anwendbar zu machen. Der Autor vermittelt die Inhalte in einer für Verhaltenstherapeut:innen vertrauten Methodik - strukturiert, praxisnah und unter Zuhilfenahme von Schaubildern, Leitfäden und Arbeitsblättern.

Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich ein tiefenpsychologisches Fundament, das Ihre verhaltenstherapeutische Fallkonzeption und Behandlung von Beginn an trägt, ergänzt und »behütet«. Durch die Sensibilisierung für unbewusste Wirkfaktoren können blinde Flecke, Fallstricke und mögliche Rückfälle frühzeitig erkannt, mit den psychodynamischen Instrumenten verstanden und ggf. verhaltenstherapeutisch bewältigt werden. Die therapeutische Praxis wird dadurch umfassender und zugleich präziser. Indem Sie Ihr eigenes Erleben als bedeutungstragendes Therapieelement einbeziehen, werden innere Freiheit, Wohlbefinden und Sinnerleben gefördert.

Alexander Reichardt, lic. phil., Studium Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie Universität Fribourg und Bern (CH). Verhaltenstherapeutische Ausbildung und Approbation. Psychoanalytische Weiterbildung am C.G. Jung-Institut, Berlin. Niedergelassen in eigener Praxis in Berlin. Mehrjährige Tätigkeit in Psychosomatik, Psychiatrie und MVZ. Dozent in postgradualen Fort- und Weiterbildungsangeboten zu den Themen: Training emotionaler Kompetenzen, Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, Kreatives Schreiben.
Rezension
Tiefenpsychologie mit Verhaltenstherapie kombinieren: Ziel dieses Buchs ist es, das ganz Spezifische und Eigene der psychodynamischen Herangehensweise für die verhaltenstherapeutische Arbeit anwendbar zu machen. Der Autor ist zugleich Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker, zwei durchaus konkurrierende Verfahren. Das ganz Spezifische und Eigene der psychodynamischen Herangehensweise zu vermitteln und für die verhaltenstherapeutische Arbeit anwendbar zu machen, ohne den Druck, dem Therapiegeschehen nun ein weiteres Konzept oder neue Techniken »auferlegen« zu müssen, ist das Ziel des Buches. Im Buch wird Schritt für Schritt ein tiefenpsychologisches Fundament erarbeitet, das die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption und Behandlung von Beginn an trägt und ergänzt. Das Buch vollzieht einen didaktischen Dreischritt von der Theorie (Kapitel 1 und 2) über die Ableitung zentraler Denkinstrumente (Kapitel 3) hin zur Praxis (Kapitel 4).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15

2 Theoretische Grundlagen 22

2 1 Erkenntnishaltung 22
2 2 Das Unbewusste 29
2 3 Die vier Psychologien 38
2 3 1 Triebpsychologie 40
2 3 2 Ich-Psychologie 50
2 3 3 Objektbeziehungstheorie 63
2 3 4 Selbstpsychologie 76
2 3 5 Exkurs: Neuere Entwicklungsvorstellungen 81

3 Zentrale Dimensionen 89

3 1 Konflikt 93
3 2 Beziehung 103
3 3 Struktur 113
3 4 Exkurs: Frühe Störung vs strukturelle Störung vs Traumafolgestörung 122

4 Die Praxis 127

4 1 Einen Bezugsrahmen schaffen 127
4 1 1 Äußerer Rahmen 130
4 1 2 Die therapeutische Haltung als innere Orientierung 135
4 1 3 Übertragung – Gegenübertragung 140
4 1 4 Symbolische Einstellung und Deutung 153
4 1 4 1 Symbolische Einstellung 153
4 1 4 2 Deutung 162
4 1 5 Wahrnehmen – Beschreiben – Deuten 171
4 2 Psychodynamische Fallkonzeption 174
4 2 1 Erstkontakt, Szene, Gesprächsverlauf 174
4 2 1 1 Erstbegegnung und Szene 174
4 2 1 2 Gesprächsverlauf 188
4 2 2 Biografie 194
4 2 3 Auslöser der Störung und Symptomwahl 200
4 2 4 Ein psychodynamisches Verständnis erarbeiten 206
4 2 5 Schlussfolgerungen für die Praxis – Schwerpunkte setzen, Fallstricke erkennen 212
4 3 Psychodynamisch denken – (besser) verhaltenstherapeutisch handeln 216
4 3 1 Wann psychodynamisch denken? 217
4 3 2 Das Blickfeld weiten – eine psychodynamische Haltung einnehmen 224
4 3 3 Prüfung des psychodynamischen Hintergrundes und deutende Einordnung 228
4 3 4 Handeln? Und wie? 230
4 3 4 1 Handeln zum Verstehen – Einsicht entwickeln und vermitteln 234
4 3 4 2 Handeln aus Verstehen – Präzision und Bedeutungsfülle 239

5 Nachgedanken 246

Literatur 249

ANHANG
Arbeitsblatt 1 – Äußerer Rahmen 263
Arbeitsblatt 2 – Haltung 264
Arbeitsblatt 3 – Erstbegegnung, Szene 266
Arbeitsblatt 4 – Gesprächsverlauf 268
Arbeitsblatt 5 – Biografie, auslösende Situation, Symptomwahl 269
Arbeitsblatt 6 – Fallkonzeption 271
Arbeitsblatt 7 – Therapieplanung 273
Arbeitsblatt 8 – Klärungsschema 274
Arbeitsblatt 9 – Handlungsvorbereitung 276
Arbeitsblatt 10 – Stundenprotokoll 277

Sachverzeichnis 279