lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkonzepte der Psychotherapie Mit Online-Material 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023 (1. Aufl. 1985)
Grundkonzepte der Psychotherapie
Mit Online-Material


8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023 (1. Aufl. 1985)

Juergen Kriz

Beltz Verlag
EAN: 9783621288446 (ISBN: 3-621-28844-9)
333 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, Mai, 2023

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der ideale Einstieg in die Psychotherapie: Das Lehrbuch hat sich seit dem ersten Erscheinen als Grundlagenwerk zur Psychotherapie etabliert. Es bietet einen kursorischen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze. Jürgen Kriz skizziert dabei die großen Linien, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. In der neuen Auflage sind auch die neueren psychotherapeutischen Verfahren wie Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie enthalten. Online werden Fallbeispiele, die das therapeutische Vorgehen verdeutlichen, angeboten.

Professor em. Dr. Jürgen Kriz, lehrte Klinische Psychologie im Fachbereich Psychologie der Universität Osnabrück.
Rezension
Dieses mittlerweile in 8., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 1985) vorliegende Standardwerk stellt kompakt und überischtlich das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte vor: Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Psychologie, Systemische Therapie etc. und alle Unterdifferenzierungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es bietet einen gelungenen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze und fokussiert auf die großen Linien, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. Auch neuere und neueste Ansätze foinden sich in der jüngsten Auflage: Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Kognitive Verhaltenstherapie | Psychoanalyse | Psychotherapie | Grundlagen | Verhaltenstherapie | Konzept | Humanistische Psychologie | Systemische Therapie | Dritte Welle | Richtlinienverfahren
Presse-/Leserstimmen:
»Endlich, das Wirrwarr hat ein Ende!« Psycho-Lit, Uni Braunschweig
»Mir ist kein Übersichtswerk und Einführungsbuch zum Themenbereich Psychotherapie bekannt, das in so übersichtlicher, fundierter und konziser Weise über das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte, deren jeweilige theoretische Basis und praktischen Implikationen Auskunft gibt wie das vorliegende Buch.« Zeitschrift für systemische Therapie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 8. Auflage 15

1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

1.1 Der Mensch als soziales Wesen 19
1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert 20
1.3 Anfänge der Psychoanalyse 24
1.4 Freud und seine Schüler 26
1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung 28
1.6 Das Aufkommen nicht-analytischer Therapieansätze 30
1.7 Psychotherapie heute 31
1.8 Zusammenfassung 32
1.9 Verständnisfragen 33

I Psychodynamische Psychotherapie

2 Psychoanalyse 37

2.1 Der Begriff Psychoanalyse 37
2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie 38
2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 43
2.4 Trieblehre 44
2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung 45
2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose 47
2.7 Die therapeutische Situation 49
2.8 Traum und Deutung 50
2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung 51
2.10 Zusammenfassung 52
2.11 Verständnisfragen 54

3 Individualpsychologie 55

3.1 Individuum und Gemeinschaft 55
3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben 56
3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan 58
3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch 59
3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome 60
3.6 Individualpsychologische Therapie 62
3.7 Zusammenfassung 64
3.8 Verständnisfragen 65

4 Analytische Psychologie 67

4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie 67
4.2 Struktur und Funktionen der Psyche 69
4.3 Typenlehre 71
4.4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen 73
4.5 Individuation 74
4.6 Analyse nach C. G. Jung 75
4.7 Zusammenfassung 77
4.8 Verständnisfragen 78

5 Bioenergetische Körperpsychotherapien 80

5.1 Wilhelm Reich und Alexander Lowen 80
5.2 Reich versus Freud 82
5.3 Seelische Gesundheit und Energie 83
5.4 Sexualität und Gesellschaft 85
5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen 86
5.6 Körperpanzer und Körperarbeit 88
5.7 Lowens Charakterstrukturen und Charaktertypen 90
5.8 Grounding und Körperarbeit 93
5.9 Zusammenfassung 96
5.10 Verständnisfragen 97

6 Transaktionsanalyse 99

6.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption 99
6.2 Strukturanalyse 100
6.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 102
6.4 Spielanalyse 103
6.5 Skriptanalyse 105
6.6 Therapeutische Intervention 107
6.7 Zusammenfassung 108
6.8 Verständnisfragen 109

7 Neuere Entwicklungen der Psychodynamischen Psychotherapie 110

7.1 Einflüsse auf die Veränderung der Psychodynamischen Psychotherapie 110
7.2 Neuere Hauptansätze 111
7.3 Zur Lage der psychodynamischen Therapien in Deutschland 118
7.4 Zusammenfassung 120
7.5 Verständnisfragen 121

II Verhaltenstherapie

8 Grundkonzepte der Verhaltenstherapie 125

8.1 Übersicht, Hintergrund und Entstehungsgeschichte 125
8.2 Frühe theoretische Ansätze 127
8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 129
8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 132
8.5 Zusammenfassung 135
8.6 Verständnisfragen 136

9 Lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie 137

9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 137
9.2 Operante Ansätze 141
9.3 Selbstkontrolle 144
9.4 Zusammenfassung 146
9.5 Verständnisfragen 148

10 Kognitive Verhaltenstherapie 149

10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 149
10.2 Lernen am Modell 151
10.3 Problemlösungstherapien 152
10.4 Verdeckte Konditionierung 153
10.5 Selbstinstruktion 154
10.6 Kognitive Therapie 155
10.7 Multimodale Therapie (BASIC-ID) 156
10.8 Zusammenfassung 157
10.9 Verständnisfragen 159

11 Rational-emotive Therapie 160

11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 160
11.2 »A-B-C« der Rational-emotiven Therapie 162
11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 164
11.4 Zusammenfassung 168
11.5 Verständnisfragen 169

12 Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie 170

12.1 Der Siegeszug der kognitiven Verhaltenstherapie 170
12.2 Die Hauptansätze der »dritten Welle« der Verhaltenstherapie 172
12.3 Zur Lage der Verhaltenstherapie in Deutschland 178
12.4 Zusammenfassung 180
12.5 Verständnisfragen 181

III. Humanistische Psychotherapie

13 Geschichte der humanistischen Psychotherapie 185

13.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 185
13.2 Philosophische Wurzeln 186
13.3 Einflüsse aus der Psychologie 188
13.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 191
13.5 Zusammenfassung 192
13.6 Verständnisfragen 192

14 Personzentrierte Psychotherapie 193

14.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 193
14.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 196
14.3 Rogers’ Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie 197
14.4 Grundhaltung des Therapeuten 200
14.5 Der therapeutische Prozess 203
14.6 Experiencing und Focusing 205
14.7 Zusammenfassung 207
14.8 Verständnisfragen 208

15 Gestalttherapie 210

15.1 Entstehung der Gestalttherapie 210
15.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte 211
15.3 Gestalttherapeutische Intervention 217
15.4 Zusammenfassung 218
15.5 Verständnisfragen 220

16 Logotherapie und Existenzanalyse 221

16.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 221
16.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 222
16.3 Zusammenfassung 225
16.4 Verständnisfragen 226

17 Psychodrama 227

17.1 Entstehung des Psychodramas 227
17.2 Grundkonzepte des Psychodramas 228
17.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 229
17.4 Zusammenfassung 231
17.5 Verständnisfragen 231

18 Neuere Entwicklungen der humanistischen Psychotherapie 232

18.1 Die Wiederentdeckung humanistischer Konzepte 232
18.2 Neuere Ansätze humanistischer Psychotherapien 233
18.3 Zur Lage humanistischer Psychotherapie in Deutschland 239
18.4 Zusammenfassung 242
18.5 Verständnisfragen 242

IV Systemische Therapie

19 Grundlagen systemischer Therapie 245

19.1 »Familientherapie« versus »systemische Therapie« 245
19.2 Geschichte familien- und systemtherapeutischer Ansätze 246
19.3 Das Grundverständnis systemischer Therapie 249
19.4 Zentrale Konzepte des Systemansatzes 251
19.5 Der systemische Diskurs über Patienten und Familien 254
19.6 Zusammenfassung 258
19.7 Verständnisfragen 259

20 Systemische Therapie mit Familien 260

20.1 Richtungsübergreifende Interventionskonzepte 260
20.2 Psychoanalytisch orientierte Familientherapie 264
20.3 Strukturelle Familientherapie 267
20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 270
20.5 Strategische Familientherapie 272
20.6 Zusammenfassung 275
20.7 Verständnisfragen 276

21 Systemische Therapie gestörter Kommunikation und Paarbeziehung 278

21.1 Zentrale Konzepte von Kommunikation und Interaktion 278
21.2 Pragmatik menschlicher Kommunikation 281
21.3 Wirkung und Therapie pragmatischer Paradoxien 284
21.4 Therapie partnerschaftlicher Kollusionen 287
21.5 Zusammenfassung 292
21.6 Verständnisfragen 294

22 Neuere Entwicklungen der systemischen Therapie 295

22.1 Die Wende zur narrativen Perspektive 295
22.2 Die narrativen Ansätze 296
22.3 Zur Lage systemischer Therapie in Deutschland 300
22.4 Zusammenfassung 300
22.5 Verständnisfragen 301

Epilog: Grundriss der Personzentrierten Systemtheorie als ganzheitliches Konzept von
Psychotherapie 302

Literatur 309
Hinweise zu den Online-Materialien 322
Namensverzeichnis 323
Sachwortverzeichnis 327