| 
 
  |  | 
  
    | Grundkonzepte der Psychotherapie Mit Online-Material 
 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023 (1. Aufl. 1985)
 
 Juergen Kriz
 Beltz Verlag
 EAN: 9783621288446 (ISBN: 3-621-28844-9)
 333 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, Mai, 2023
 
EUR 45,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der ideale Einstieg in die Psychotherapie: Das Lehrbuch hat sich seit dem ersten Erscheinen als Grundlagenwerk zur Psychotherapie etabliert. Es bietet einen kursorischen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze. Jürgen Kriz skizziert dabei die großen Linien, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. In der neuen Auflage sind auch die neueren psychotherapeutischen Verfahren wie Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie enthalten. Online werden Fallbeispiele, die das therapeutische Vorgehen verdeutlichen, angeboten.
 Professor em. Dr. Jürgen Kriz, lehrte Klinische Psychologie im Fachbereich Psychologie der Universität Osnabrück.
 
 Rezension Dieses mittlerweile in 8., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 1985) vorliegende Standardwerk stellt kompakt und überischtlich das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte vor: Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Psychologie, Systemische Therapie etc. und alle Unterdifferenzierungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es bietet einen gelungenen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze und fokussiert auf die großen Linien, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. Auch neuere und neueste Ansätze foinden sich in der jüngsten Auflage: Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Kognitive Verhaltenstherapie  |  Psychoanalyse  |  Psychotherapie  |  Grundlagen  |  Verhaltenstherapie  |  Konzept  |  Humanistische Psychologie  |  Systemische Therapie  |  Dritte Welle  |  Richtlinienverfahren
 Presse-/Leserstimmen:
 »Endlich, das Wirrwarr hat ein Ende!« Psycho-Lit, Uni Braunschweig
 »Mir ist kein Übersichtswerk und Einführungsbuch zum Themenbereich Psychotherapie bekannt, das in so übersichtlicher, fundierter und konziser Weise über das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte, deren jeweilige theoretische Basis und praktischen Implikationen Auskunft gibt wie das vorliegende Buch.« Zeitschrift für systemische Therapie
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 15
 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19
 
 1.1 Der Mensch als soziales Wesen 19
 1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert 20
 1.3 Anfänge der Psychoanalyse 24
 1.4 Freud und seine Schüler 26
 1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung 28
 1.6 Das Aufkommen nicht-analytischer Therapieansätze 30
 1.7 Psychotherapie heute 31
 1.8 Zusammenfassung 32
 1.9 Verständnisfragen 33
 
 I Psychodynamische Psychotherapie
 
 2 Psychoanalyse 37
 
 2.1 Der Begriff Psychoanalyse 37
 2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie 38
 2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 43
 2.4 Trieblehre 44
 2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung 45
 2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose 47
 2.7 Die therapeutische Situation 49
 2.8 Traum und Deutung 50
 2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung 51
 2.10 Zusammenfassung 52
 2.11 Verständnisfragen 54
 
 3 Individualpsychologie 55
 
 3.1 Individuum und Gemeinschaft 55
 3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben 56
 3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan 58
 3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch 59
 3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome 60
 3.6 Individualpsychologische Therapie 62
 3.7 Zusammenfassung 64
 3.8 Verständnisfragen 65
 
 4 Analytische Psychologie 67
 
 4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie 67
 4.2 Struktur und Funktionen der Psyche 69
 4.3 Typenlehre 71
 4.4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen 73
 4.5 Individuation 74
 4.6 Analyse nach C. G. Jung 75
 4.7 Zusammenfassung 77
 4.8 Verständnisfragen 78
 
 5 Bioenergetische Körperpsychotherapien 80
 
 5.1 Wilhelm Reich und Alexander Lowen 80
 5.2 Reich versus Freud 82
 5.3 Seelische Gesundheit und Energie 83
 5.4 Sexualität und Gesellschaft 85
 5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen 86
 5.6 Körperpanzer und Körperarbeit 88
 5.7 Lowens Charakterstrukturen und Charaktertypen 90
 5.8 Grounding und Körperarbeit 93
 5.9 Zusammenfassung 96
 5.10 Verständnisfragen 97
 
 6 Transaktionsanalyse 99
 
 6.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption 99
 6.2 Strukturanalyse 100
 6.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 102
 6.4 Spielanalyse 103
 6.5 Skriptanalyse 105
 6.6 Therapeutische Intervention 107
 6.7 Zusammenfassung 108
 6.8 Verständnisfragen 109
 
 7 Neuere Entwicklungen der Psychodynamischen Psychotherapie 110
 
 7.1 Einflüsse auf die Veränderung der Psychodynamischen Psychotherapie 110
 7.2 Neuere Hauptansätze 111
 7.3 Zur Lage der psychodynamischen Therapien in Deutschland 118
 7.4 Zusammenfassung 120
 7.5 Verständnisfragen 121
 
 II Verhaltenstherapie
 
 8 Grundkonzepte der Verhaltenstherapie 125
 
 8.1 Übersicht, Hintergrund und Entstehungsgeschichte 125
 8.2 Frühe theoretische Ansätze 127
 8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 129
 8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 132
 8.5 Zusammenfassung 135
 8.6 Verständnisfragen 136
 
 9 Lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie 137
 
 9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 137
 9.2 Operante Ansätze 141
 9.3 Selbstkontrolle 144
 9.4 Zusammenfassung 146
 9.5 Verständnisfragen 148
 
 10 Kognitive Verhaltenstherapie 149
 
 10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 149
 10.2 Lernen am Modell 151
 10.3 Problemlösungstherapien 152
 10.4 Verdeckte Konditionierung 153
 10.5 Selbstinstruktion 154
 10.6 Kognitive Therapie 155
 10.7 Multimodale Therapie (BASIC-ID) 156
 10.8 Zusammenfassung 157
 10.9 Verständnisfragen 159
 
 11 Rational-emotive Therapie 160
 
 11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 160
 11.2 »A-B-C« der Rational-emotiven Therapie 162
 11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 164
 11.4 Zusammenfassung 168
 11.5 Verständnisfragen 169
 
 12 Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie 170
 
 12.1 Der Siegeszug der kognitiven Verhaltenstherapie 170
 12.2 Die Hauptansätze der »dritten Welle« der Verhaltenstherapie 172
 12.3 Zur Lage der Verhaltenstherapie in Deutschland 178
 12.4 Zusammenfassung 180
 12.5 Verständnisfragen 181
 
 III. Humanistische Psychotherapie
 
 13 Geschichte der humanistischen Psychotherapie 185
 
 13.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 185
 13.2 Philosophische Wurzeln 186
 13.3 Einflüsse aus der Psychologie 188
 13.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 191
 13.5 Zusammenfassung 192
 13.6 Verständnisfragen 192
 
 14 Personzentrierte Psychotherapie 193
 
 14.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 193
 14.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 196
 14.3 Rogers’ Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie 197
 14.4 Grundhaltung des Therapeuten 200
 14.5 Der therapeutische Prozess 203
 14.6 Experiencing und Focusing 205
 14.7 Zusammenfassung 207
 14.8 Verständnisfragen 208
 
 15 Gestalttherapie 210
 
 15.1 Entstehung der Gestalttherapie 210
 15.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte 211
 15.3 Gestalttherapeutische Intervention 217
 15.4 Zusammenfassung 218
 15.5 Verständnisfragen 220
 
 16 Logotherapie und Existenzanalyse 221
 
 16.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 221
 16.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 222
 16.3 Zusammenfassung 225
 16.4 Verständnisfragen 226
 
 17 Psychodrama 227
 
 17.1 Entstehung des Psychodramas 227
 17.2 Grundkonzepte des Psychodramas 228
 17.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 229
 17.4 Zusammenfassung 231
 17.5 Verständnisfragen 231
 
 18 Neuere Entwicklungen der humanistischen Psychotherapie 232
 
 18.1 Die Wiederentdeckung humanistischer Konzepte 232
 18.2 Neuere Ansätze humanistischer Psychotherapien 233
 18.3 Zur Lage humanistischer Psychotherapie in Deutschland 239
 18.4 Zusammenfassung 242
 18.5 Verständnisfragen 242
 
 IV Systemische Therapie
 
 19 Grundlagen systemischer Therapie 245
 
 19.1 »Familientherapie« versus »systemische Therapie« 245
 19.2 Geschichte familien- und systemtherapeutischer Ansätze 246
 19.3 Das Grundverständnis systemischer Therapie 249
 19.4 Zentrale Konzepte des Systemansatzes 251
 19.5 Der systemische Diskurs über Patienten und Familien 254
 19.6 Zusammenfassung 258
 19.7 Verständnisfragen 259
 
 20 Systemische Therapie mit Familien 260
 
 20.1 Richtungsübergreifende Interventionskonzepte 260
 20.2 Psychoanalytisch orientierte Familientherapie 264
 20.3 Strukturelle Familientherapie 267
 20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 270
 20.5 Strategische Familientherapie 272
 20.6 Zusammenfassung 275
 20.7 Verständnisfragen 276
 
 21 Systemische Therapie gestörter Kommunikation und Paarbeziehung 278
 
 21.1 Zentrale Konzepte von Kommunikation und Interaktion 278
 21.2 Pragmatik menschlicher Kommunikation 281
 21.3 Wirkung und Therapie pragmatischer Paradoxien 284
 21.4 Therapie partnerschaftlicher Kollusionen 287
 21.5 Zusammenfassung 292
 21.6 Verständnisfragen 294
 
 22 Neuere Entwicklungen der systemischen Therapie 295
 
 22.1 Die Wende zur narrativen Perspektive 295
 22.2 Die narrativen Ansätze 296
 22.3 Zur Lage systemischer Therapie in Deutschland 300
 22.4 Zusammenfassung 300
 22.5 Verständnisfragen 301
 
 Epilog: Grundriss der Personzentrierten Systemtheorie als ganzheitliches Konzept von
 Psychotherapie 302
 
 Literatur 309
 Hinweise zu den Online-Materialien 322
 Namensverzeichnis 323
 Sachwortverzeichnis 327
 
        
        
        
        
         |  |  |