| 
 
  |  | 
  
    | 50 Praxistools für Trainer, Berater und Coachs Überblick, Anwendungen, Kombinationen 
 
 
 Susanne Klein
 GABAL Verlag GmbH
 EAN: 9783869363462 (ISBN: 3-86936-346-0)
 219 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2012
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Praktische Methodenkompetenz für Trainer, Berater und Coachs jeder Trainer, Berater und Coach setzt in seinen Veranstaltungen Praxistools ein. Einige sind bekannt - etwa das Reframing, das Rollenspiel und die Skalierungsfrage. Andere wie die Dose voller Würmer und Idiotische Ratschläge dürften weniger geläufig sein. Allen gemeinsam ist: Sie sind aus psychotherapeutischen Methoden abgeleitet, denen sie ihre Prägung verdanken.
 In dem systematisch und übersichtlich aufgebauten Buch beschreibt die Autorin 50 ausgewählte Praxistools und erläutert spannend und kenntnisreich, welches Ziel sie verfolgen, wie sie aufgebaut sind und welche Anwendungsmöglichkeiten in Training, Beratung und Coaching es gibt.
 
 Da Susanne Klein die Tools zudem historisch und methodisch einordnet und Beispiele schildert, wie sie sich miteinander kombinieren lassen, steht dem Berater, Trainer und Coach ein einzigartiger Tool- und Methodenkoffer zur Verfügung. Chuncken, Persiflieren des Weltbildes oder Tun Sie etwas anderes! -gewiss ist das eine oder andere Tool dabei, das der Leser bisher nicht kannte. Nun aber ist er in der Lage zu prüfen, ob ein Praxistool zu ihm passt und in welcher seiner Beratungs-, Seminar- und Coachingsituationen er es einsetzen kann, um seine Klienten, Seminarteilnehmer und Coachees weiterzuent-wickeln.
 
 
 
 Dr. Susanne Klein studierte Psycholinguistik und Psychologie. Nach mehreren jähren der Tätigkeit als Personalentwicklerin und Leiterin Führungskräftetraining in verschiedenen Unternehmen arbeitet sie seit 1994 selbstständig als Beraterin, Trainerin und Coach. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden die Fortbildung zum internen und externen Coach, das Führungscoaching und das Konfliktcoaching.
 
 Rezension Neben der fachlichen Kompetenz ist es auch für Trainer, Berater und Coachs wichtig, über ein fundiertes methodisches Repertoire zu verfügen. Der vorliegende Band bietet eine schöne Zusammenstellung verschiedener Tools aus unterschiedlichen psychologisch-therapeutischen Richtungen. Der erste Teil enthält zunächst eine gundlegende hinführende Auseinandersetzung mit den Haltungen und Glaubenssätzen, die hinter den Methoden stehen. Den Hauptteil bildet die Beschreibung von 50 Praxistools mit Anwendungsbeispiel (aktives provokatives Zuhören, Attribution, Focusing, Jetzt-Filter, Leerer Stuhl, Take it easy, Wunderfrage u. a.). Das abschließende Kapitel zeigt anschaulich, wie die einzelnen Tools in Beratung, Training und Coaching kombiniert werden können. Bei genauer Beschäftigung mit den einzelnen Methoden wird deutlich, dass die Sammlung auch eine hervorragende Fundgrube für neugierige und experimentierfreudige Lehrer sein kann. Versuchen Sie es!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Eine systematisch und übersichtlich aufgebaute Beschreibung von 50 ausgewählten Trainingstools. Welches Ziel verfolgen sie, in welchem Kontext stehen sie, wie wendet man sie an, wie lassen sie sich kombinieren? Jedes Tool – ob für die Arbeit in Gruppen oder mit Einzelpersonen – wird kurz und knapp beschrieben, jedoch so, dass Sie es sofort anwenden und Erfolge erzielen können. 
Inhaltsverzeichnis Zur Nutzung dieses Buches  9Teil 1: Methodischer Hintergrund zu den Praxistools
 – ein Überblick  13
 Methode gut – alles gut? 15
 Historische Entwicklung der Methoden 16
 Die Haltungen 23
 Teil 2: 50 Praxistools in Aktion  29
 1 Aktives provokatives Zuhören (Provokativer Gesprächsstil)  32
 2 Antreiber – Personal Working-Styles (Transaktionsanalyse)  35
 3 Attribution (Kognitive Verhaltenstherapie) 39
 4 Ausnahmen nutzen (Systemische Therapie, Lösungsorientierter Ansatz) 43
 5 Chunken (Neurolinguistisches Programmieren)  47
 6 Contracting (Gestalttherapie, Transaktionsanalyse)  50
 7 Dose voller Würmer (Systemische Familientherapie)  54
 8 Drei Säulen (Klientenzentrierte Gesprächsführung)  59
 9 Doubeln (Psychodrama)  62
 10 Fish-Bowl (Systemische Therapie, Mailänder Schule)  65
 11 Focusing 69
 12 Fragen mit der Dilts-Pyramide (Neurolinguistisches Programmieren)  72
 13 Hot Cognitions / Beliefs (Rational-Emotive Therapie)  76
 14 Idiotische Ratschläge (Provokativer Gesprächsstil)  80
 15 Implizite Regeln (Systemische Therapie, Virginia Satir)  82
 16 In den Busch schießen (Provokativer Gesprächsstil)  86
 17 Jetzt-Filter (Neurolinguistisches Programmieren)  89
 18 Komplimente (Systemische Therapie, Lösungsorientierter Ansatz)  91
 19 Kunde, Besucher, Klagender (Systemische Therapie, Lösungsorientierter
 Ansatz) 94
 20 Leerer Stuhl (Gestalttherapie)  99
 21 Meta-Modell (Neurolinguistisches Programmieren)  102
 22 Metaphern (Hypnotherapie)  106
 23 My friend John (Hypnotherapie)  109
 24 Parts-Partys (Systemische Therapie, Virginia Satir und Mailänder
 Schule)  112
 25 Persiflieren des Weltbildes (Provokativer Gesprächsstil)  115
 26 Positive Konnotation / Symptomverschreibung
 / Begeisterung für das
 Symptom
 (Konstruktivismus, Systemische Therapie, Provokativer
 Gesprächsstil)
 118
 27 Rapport (Hypnotherapie, Neurolinguistisches Programmieren)  121
 28 Reframing (Konstruktivismus, Systemische Therapie, Neurolinguistisches
 Programmieren)  124
 29 Repräsentationssysteme (Neurolinguistisches Programmieren)  127
 30 Ressourcen aktivieren (viele Richtungen)  131
 31 Rollenspiele mit und ohne Rollentausch
 (Kognitive Verhaltenstherapie,
 Gestalttherapie,
 Psychodrama)  134
 32 Selbstwirksamkeit (Kognitive Verhaltenstherapie)  137
 33 Skalierungsfragen (Systemische Therapie, Lösungsorientierter Ansatz)  140
 34 Skripte (Transaktionsanalyse)  144
 35 Sokratischer Dialog (Rational-Emotive Therapie)  147
 36 Spiele (Transaktionsanalyse)  150
 37 Systemische Skulpturen (Systemische Therapie, Virginia Satir)  153
 38 Take it easy (angelehnt an den Provokativen Stil)  156
 39 Tun Sie etwas anderes! (Systemische Therapie, Lösungsorientierter
 Ansatz)  159
 40 Ungewöhnliche Aufgaben (Hypnotherapie)  162
 41 Verhaltensverschreibung (Konstruktivismus)  165
 42 Verschlimmerungsfrage (Systemische Therapie, Konstruktivismus)  167
 43 Vorannahmen (Neurolinguistisches Programmieren)  170
 44 Vorwürfe in Wünsche verwandeln
 (Neurolinguistisches Programmieren). 174
 45 Wahrnehmungspositionen wechseln
 (Neurolinguistisches Programmieren)
 177
 46 Wertehierarchie (Neurolinguistisches Programmieren)  180
 47 Wunderfrage (Lösungsorientierter Ansatz)  184
 48 Zielorientierung (Neurolinguistisches Programmieren)  186
 49 Zielfusion (Neurolinguistisches Programmieren)  190
 50 Zirkuläre Fragen (Systemische Therapie, Mailänder Schule)  193
 T eil 3: Kombinationen der Praxistools
 197
 Das Anwendungsbeispiel »Ernährungsberatung « 200
 Das Anwendungsbeispiel »Seminardesign zum
 Thema ›Stress‹« 205
 Das Anwendungsbeispiel »Coachinggespräch
 zum Thema ›Dumme
 Sprüche‹ «  208
 Literaturverzeichnis  215
 Die Autorin  218
 
        
        
        
        
         |  |  |