 | Menschen mit Zwangsstörungen verspüren einen inneren Drang, bestimmte Handlungen, wie zum Beispiel Waschen, Reinigen oder Kontrollieren von unterschiedlichsten Dingen, immer wieder auszuführen. Dabei ist ihnen meistens bewusst, dass diese Gedanken und Handlungen sinnlos oder zumindest deutlich übertrieben sind. Dennoch gelingt es ihnen nicht oder nur schwer, diese Gedanken oder Impulse nicht zu beachten. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen st... |  | Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens unter einer Zwangsstörung. Diese Erkrankung zählt damit zu den häufigeren psychischen Erkrankungen. Unter Zwangsstörungen sind alle Symptome des Zwangs (Zwangsgedanken, -impulse oder/und -handlungen) zu verstehen, einer Neurose mit oft chronischem Verlauf und zusätzlichen Symptomen (v.a. überzogene Gewissenhaftigkeit, übertriebene Schuldgefühle, erhöhte Gefühlsambiv... |
 | Akzeptanz- und Commitmenttherapie: Ich muss zugeben, dass ich davon noch nichts gehört hatte. Der Name ist eher sperrig, viel konnte ich mir nicht vorstellen. Da ist die Abkürzung ACT entschieden einprägsamer. Handle! Geh deine Probleme an! Aber, und das ist das erfrischend Neue: Hier wird nicht verbissen versucht, das Negative in Positives zu verwandeln - das gelingt ja längst nicht jedem. Der Ansatz ist entschieden realitätsnaher: Es gibt ... |  | In bereits 3., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieser Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten für Zwänge bei Kindern und Jugendlichen vor (nach dem Erscheinen 2006). Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwäng... |
 | Zwangsstörungen können sehr leidvoll und quälend sein. Die Betroffenen leiden meist unter Gedanken oder Handlungen, die sie wie fremdgesteuert den Alltag erleben lassen. Etwa jeder dreißigste Mensch ist im Laufe seines Lebens betroffen. Die gute Nachricht ist, dass dieses Störungsbild sehr gut behandelt werden kann. Schwieriger hingegen gestaltet sich die Diagnostik, da die Zwangshandlungen und -gedanken nicht selten unerkannt bleiben.
Un... |  | Angst ist der allem anderen im Menschen zu Grunde liegende Grundaffekt; jeder siebte Deutsche leidet an einer Angsterkrankung. Angst ist höchst ambivalent; zum einen schützt sie uns, fungiert als Warnung und Ratgeber, zum anderen schränkt und engt uns Angst ein, verunsichert uns und wird als Angstmache zu unserer Manipulation mißbraucht. Angst ist furchtbar und fruchtbar zugleich. Die in diesem Band dokumentierte interdisziplinäre Tagung in ... |
 | Die Zwangsstörung mit Beginn im Kindes- und Jugendalter ist häufig ein schweres und belastendes
Krankheitsbild. Epidemiologische Studien zeigen, dass es sich bei der Zwangsstörung um ein nicht seltenes Krankheitsbild handelt, deren Verlauf eine deutliche Tendenz zur Chronifizierung aufweist. Die Kinder und Jugendlichen haben einen hohen Leidensdruck. Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontie... |  | Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontiert und sie sollten den Sachverhalt einschätzen können. Dieser Band aus der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie" beschreibt praxisorientiert Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie auch für deren Bezugspersonen häufig eine extreme Belastun... |
 | Zwänge und Zwangs-Störungen sind verbreiteter als man denkt; nicht wenige Menschen leider darunter, auch Kinder und Jugendliche. Das hier anzuzeigende Buch ist ein Klassiker zum Thema und zielt auf die Betroffenen selbst ab. Es ist in der 14., überarb. Aufl. 2013 erweitert und mit neuen Übungen versehen. Zwangsstörungen, unter denen Menschen leiden, können vielfältig sein: Unvollständigkeitsgefühl, Kontrollzwang, Trödelzwang, Sammelzwan... |  | Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Um fast 15 S. ist dieser "Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten" in 2. überarbeiteter Auflage 2013 gewachsen (gegenüber der Erstauflage aus dem Jahr 2006). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwänge bei Kindern ... |
 | Das sog. Messie-Syndrom (von engl. mess = Unordnung, Dreck, Schwierigkeiten) wird oft genug oberflächlich in Vor-Abend-Sendungen des Fernsehens zur Augenweide der Zuschauer als banale Unordentlichkeit und Vermüllung abgetan, - selbst ernannte »Aufräumhelfer« weisen dann durch »Erziehung zur Ordnung« den Weg zurück ins geordnete Leben ... Das hier anzuzeigende Buch zeigt, wie unsinnig, banalisierend und oberflächlich derlei Zur-Schau-Stel... |  | Keine andere Wissenschaft ist so sehr in den Alltag der Menschen eingedrungen wie die Psychologie. Aber diese Alltagspsychologie hat es in sich, ist sie doch durchdrungen mit einer Vielfalt an Halb- und Unwahrheiten. Und schnell hat man einen psychologischen Fachbegriff auf Lager für eine angebliche Krankheit, die in Wirklichkeit keine ist. Burkhard Voß leistet mit seinem Buch „Kleines Lexikon der psychologischen Irrtümer“ wichtige Aufklä... |