Fachbereiche

Psychologie: Zwangsstörung

« zurück
Erfolgreich gegen Zwangsstörungen - Metakognitives Training - Denkfallen erkennen und entschärfen
Zunächst stellt dieses nun in 2. Auflage vorliegende Selbsthilfemanual „Erfolgreich gegen Zwangsstörungen“ die aktuellen Theorien zu Zwangsstörungen dar und zeigt das Denken und Erleben von Menschen mit Zwangsstörungen anschaulich auf. Der Schwerpunkt aber liegt nicht auf theoretischen Erörterungen, sondern auf konkreter Anwendung und Praxis, so dass die Kapitel jeweils mit entsprechenden Übungen enden (vgl. Inhaltsverzeichnis): 14 häu...
Wenn Zwänge das Leben einengen - Der Klassiker für Betroffene - Erweitert und mit neuen Übungen - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
Mit gutem Willen allein oder gar mit Druck ist niemand von uns in der Lage, einem Zwangskranken zu helfen. Zwangsstörungen, unter denen Menschen leiden, können vielfältig sein: Unvollständigkeitsgefühl, Kontrollzwang, Trödelzwang, Sammelzwang (Messie-Syndrom), Waschzwang, Zwangsgedanken etc. Zu jedem dieser Aspekte bietet dieses Standardwerk ein Kapitel. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. D...
Der Kobold im Kopf - Die Zähmung der Zwangsgedanken
Jetzt liegt in 3. Auflage 2011 dieses Psychologie Sachbuch zum Thema Zwangsgedanken vor: Zum Thema Zwang thematisieren die meisten Veröffentlichungen Zwangshandlungen (vgl. dazu eher das ebenfalls im Huber Verlag vom Autor erschienene Werk: „Alles unter Kontrolle“). Das hier anzuzeigende Buch ist hingegen eines der wenigen, die sich auf Zwangsgedanken konzentrieren. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern die Situation Betroffener anschaulich, E...
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen - Therapie und Selbsthilfe
Dieses Buch spielt psychotherapeutische Hilfe und Selbsthilfe bei Zwangserkrankungen nicht gegeneinander aus, sondern stellt beide dar und erläutert die jeweiligen Chancen (vgl. Untertitel: Therapie und Selbsthilfe). Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf lebendigen und prägnanten Fallbeispielen, mit denen das jeweilige Problem illustriert wird und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Unter Zwangsstörungen sind alle Symptome des Zwangs (Z...
Alles unter Kontrolle - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen überwinden
Dieses Buch liegt mittlerweile in 3. Aufl. vor! Die Verhaltenstherapie, die (nicht nur) von der Tiefenpsychologie mit einiger Skepsis betrachtet wird, vermag in einigen Bereichen erstaunliche Erfolge aufzuweisen; der Bereich der Zwangsstörungen gehört dazu. Und so behauptet denn auch der erste Satz des Vorworts vollmundig und mit breiter Brust: „In diesem Buch werden Sie erfahren, wie Sie ihre Zwangshandlungen und Zwangsgedanken mit verhalten...
Wenn die Seele streikt - Psychische Probleme und die Lösungen
Der vorliegende Ratgeber bietet einen hervorragenden Einblick in die Krankheitsbilder psychischer Störungen. Grundlage des Buches ist eine Sendung des Westdeutschen Rundfunks, deren Texte zunächst im Internet veröffentlicht wurden. Wegen der überaus großen Nachfrage liegen die Ausführungen nun in Buchform vor. Im vorliegenden ersten Band (zwei weitere Bände folgen 2007 und 2008) stehen Ängste, Depressionen, Abhängigkeiten, Essstörungen ...
Systemische Kurztherapie bei Zwängen und Phobien - Einführung in die Kunst der Lösung komplizierter Probleme mit einfachen Mitteln
Zwangserkrankungen und Phobien gehören mittlerweile zu den häufigsten psychischen Störungen in unserer Gesellschaft. Neben der Ursachenforschung ist es bedeutsam, gute therapeutische Ansätze zu entwickeln, um den Erkrankten zu helfen. Giorgio Nardone, ein Schüler Paul Paul Watzlawicks, beschreibt im vorliegenden Buch eine von ihm entwickeltes innovatives Therapie-Modell, das er in langjähriger therapeutischer Arbeit entwickelt hat. Ein info...
Zwangskrankheiten - Ursachen, Symptome, Therapien
Viele Verhaltensweisen in unserem Alltag können schnell zu Zwängen werden und unsere Lebensqualität einschränken. Woran aber erkenne ich, wenn aus einem harmlosen normalen Verhalten eine krankhafte Erscheinung wird? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit Zwangskrankheiten. Dabei beschreiben die Autoren zunächst die einzelnen Krankheitsbilder knapp und doch informativ. Die Ursachen und Symptome sowie untersch...
Ich bezwinge meinen Zwang -
Ist die Haustür abgesperrt, die Herdplatte ausgeschaltet oder brennt etwa das Licht noch im ganzen Haus? Also zurück und kontrollieren. Viele kennen dieses Verhalten. Ohne Bedeutung ist es, wenn es sich lediglich um eine Überprüfung aus Vergesslichkeit handelt. Krankhafte Formen nimmt ein solches Verhalten an, wenn es zu einem Kontrollzwang wird. Das vorliegende Buch berichtet von einem speziellen Zwang, dem Waschzwang. Günther Giele erzähl...
Psychotherapie der Zwangsstörungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend
Die Zwangsstörung ist für die davon betroffenen Menschen und ihre Angehörigen ein schwer zu ertragendes psychisches Leiden. Viele Menschen leiden unter Zwangsstörungen, von Waschzwängen über Putz-Rituale bis hin zu Zwangsgedanken, - auch viele Kinder und Jugendliche leiden unter Zwangsstörungen: Waschen, Kontrollieren, zwanghaftes Kaufen, Sammelzwang, Zählen, Zwanghaftes Ordnen usw. Oftmals mit anderen Störungen wie der Depression verbun...
Zwangsstörungen -
Viele Menschen leiden unter Zwangsstörungen, von Waschzwängen über Putz-Rituale bis hin zu Zwangsgedanken, - auch viele Kinder und Jugendliche leiden unter Zwangsstörungen: Waschen, Kontrollieren, Zwanghaftes Kaufen, Sammelzwang, Zählen, Zwanghaftes Ordnen usw. Oftmals mit anderen Störungen wie der Depression verbunden bemüht sich das vorliegende Buch zunächst um einen Überblick über heutige Diagnostik von Zwangsstörungen und beschrei...
Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls - Systematisch und kritisch
Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) hat, wie die Verfasserin betont, das gesamte 20. Jhdt. begleitet und Spuren hinterlassen, ab 1955 als Professor in Wien, ab 1970 auch in San Diego. Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem Willen zum Sinn (Logos) nach und ergänzt damit die anderen Wiener Psychoana...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...