 | Der Autor beschreibt mit dem Titel "Das geschmeidige Ich" punktgenau etwas, das unsere heutige (Medien-)Gesellschaft zutiefst prägt, und analysiert heutige Selbstvermarktungsformen, an denen sich oft individuelle Schicksale entscheiden: Verstellung, Selbstdarstellung, Anpassungsfähigkeit und soziale Geschmeidigkeit scheinen heute weitaus wichtiger als Ehrlichkeit, Authentizität und Standhaftigkeit. In der hybriden Erfolgsgesellschaft nehmen pe... |  | Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenntnis Watzlawicks: Man kann nicht nicht kommunizieren. Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellscha... |
 | Kontaktabbruch, Funkstille - Manche Menschen brechen plötzlich jeglichen Kontakt ab und sind unerreichbar: Kinder wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern, Partner ziehen sich komplett zurück, Geschwister brechen jegliche Kommunikation ab ... Es gab keinen Abschied, keine erklärenden Worte - und bis heute kein Wiedersehen ... Kann das Band zwischen zwei Menschen so brutal gekappt werden? Was geht in Menschen vor, die sich plötzlich abwenden... |  | In 3., abermals überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 nach dem Erscheinen auf Deutsch im Jahr 2014 liegt nun dieses Buch zur einfühlsamen Kommunikation mit Sterbenden vor, das einen wichtigen Beitrag für die Praxis im Palliativ-Care darstellt. - Die dritte Auflage wurde ergänzt um aktuelle Literatur und neue Beiträge über Aufmerksamkeit als Haltung, die Pflegeintervention Trösten und Geborgenheit geben, physiologische und soziale Fun... |
 | Das vorliegende Buch eignet sich sehr gut für Studenten der Kommunikationspsychologie, der pasagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Es zeigt, warum Eltern und Kinder oft aneinander vorbereireden und gibt Hinweise, wie sie dies mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ändern können. Die Autorin des Bandes leitet selbst Seminare, ist Mutter von vier Kindern und Ärztin.
Ein Buch nicht nur für Student... |  | Im vorliegenden Fachbuch von Anna Bollinger und Katharina Fehse stehen „Systemische Interventionen“ im Mittelpunkt. Es bietet eine umfangreiche Sammlung mit Ideen, Methoden und Möglichkeiten für mehr Selbstwirksamkeit im Team. Der Ansatz ist mittlerweile weit verbreitet in der Beratungs-, Trainings- und Coachingarbeit. Aber dahinter steht mehr als nur eine methodische Abwechslung im Arbeitsalltag. Es ist die Haltung, die entscheidend ist un... |
 | Dieses bereits in 2., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Buch zur praktischen Kommunikationswissenschaft will durch "Strukturieren und Visualisieren" (Buchtitel) "Präsentationen auf den Punkt bringen" (Untertitel) und damit die Kernbotschaft(en) herausstellen. (Nicht nur) Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung können mit dieser Methode des Pyramidalen Strukturierens ihre Kommunikationsfähigkeiten ... |  | Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen.
Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4.... |
 | Der österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeute, Soziologe und Philosoph Paul Watzlawick (* 1921 Villach, Kärnten; † 2007 Palo Alto, Kalifornien) hat die Grenzen überschritten, nicht nur im kosmopolitischen Sinne, auch hinsichtlich der Wissenschaftsgrenzen: Kommunikationsforscher, Wegbereiter der systemischen Therapie, radikaler Konstruktivist und Denker zwischen Ost und West. Der Konstruktivismus erschafft o... |  | Für die Übersetzungswissenschaften ist transkulturelle Kommunikation seit jeher ein zentrales Thema: Der religiöse oder Liebes-"Himmel" wird sicherlich mit HEAVEN und nicht mit SKY, dem metereologischen Himmel, übersetzt, und der Osterhase ist der Easter BUNNY und nicht der Easter HARE, wie die Autorinnen eingangs verdeutlichen. Transkulturelle Kommunikation umfasst aber weitaus mehr als "nur" Translationswissenschaft; in Globalisierungs-Zeit... |
 | Dieses "Pädagogische Gesprächstraining" ist überaus erfolgreich und liegt hiermit bereits in 10., überarbeiteter Auflage 2020 vor nach dem Erst-Erscheinen 1987 und wzurde immer wieder aktualisiert und überarbeitet. Der Co-Autor Waldemar Pallasch ist 2016 verstorben. - Jede Lehrkraft muß neben den unterrichtlichen Fähigkeiten insbesondere Gesprächs- und Beratungkompetenz mitbringen; Gespräch ist in der Pädagogik von elementarer Bedeutung... |  | Die von den Nazis in die USA vertriebene Ruth Cohn (1912-2010) ist als Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) bekannt und gilt als die erste Vertreterin der Humanistischen Psychologie in Europa. Ausgebildet als Psychoanalytikerin in Gruppentherapie und Gestalttherapie, gründete sie 1966 in New York und 1972 in der Schweiz das Workshop Institute for LivingLearning (WILL) als Institut für Ausbildung, Forschung und Praxis von TZI (Th... |