|
Pyramidales Strukturieren und Visualisieren
Präsentationen auf den Punkt bringen. Mit E-Book inside
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
Johannes Kochs
Beltz Verlag
EAN: 9783407369369 (ISBN: 3-407-36936-0)
213 Seiten, hardcover, 21 x 23cm, Juni, 2023
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nach dem Prinzip der Pyramide beginnen E-Mails, Statements und Präsentationen mit der Kernbotschaft und bringen so den wesentlichen Inhalt auf den Punkt. Damit stellt die pyramidale Struktur bei der Kommunikation das Ergebnis in den Vordergrund - stets ausgerichtet an den Bedürfnissen der Empfänger:innen. In diesem Buch wird die pyramidale Methode für die Strukturierung und Visualisierung von Inhalten Schritt für Schritt erklärt und mit Übungen vertieft. Es richtet sich an alle, die im Berufsalltag klarer kommunizieren, bessere Präsentationen erstellen und in Gesprächen in kurzer Zeit das Wesentliche sagen möchten. Vom Teammeeting bis zur Vorstandsebene. Jetzt noch anschaulicher: Die zweite Auflage bietet zusätzliche praktische Beispiele zu jedem einzelnen Methodenschritt und Übungen zur Vertiefung. Zudem wird durch neue grafische Darstellungen das Verständnis des pyramidalen Präsentierens weiter erleichtert.
Johannes Kochs Johannes Kochs ist Trainer, Coach und Moderator. Mit seinem Team aus Experten unterstützt er verschiedenste Organisationen vom Startup über Unternehmensberatungen bis hin zum Dax-Konzern dabei, Kommunikation auf allen Ebenen zu verbessern. Das Fundament seiner Arbeit bilden das Studium der Sprecherziehung mit dem Abschluss »Master of Speech Communication and Rhetoric« an der Universität Regensburg und die erfolgreiche Ausbildung zum Schauspieler. Neben dem Pyramidalen Präsentieren und Strukturieren liegen seine Schwerpunkte auf den Themen Storytelling, Präsentation und Vortrag sowie Artikulation und Stimmbildung.
Kontakt:
info@johanneskochs.de
www.jktraining.de
Rezension
Dieses bereits in 2., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Buch zur praktischen Kommunikationswissenschaft will durch "Strukturieren und Visualisieren" (Buchtitel) "Präsentationen auf den Punkt bringen" (Untertitel) und damit die Kernbotschaft(en) herausstellen. (Nicht nur) Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung können mit dieser Methode des Pyramidalen Strukturierens ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern; auch Lehrkräfte müssen überzeugend präsentieren und mit klaren Botschaften kommunizieren! Es ist wichtig, ergebnis- und empfänger-orientiert zu kommunizieren; gute (pyramidale) Struktur spart nicht nur Zeit. Sie hilft, den Zuhörer nicht zu langweilen und aufmerksam zu halten. Steht z.B. die Kernbotschaft erst am Ende einer E-Mail, nimmt der Leser diese weder wahr noch reagiert er darauf. Die Kommunikation scheitert. Hingegen gilt: Die Kernbotschaft ist die zentrale Hauptaussage, das Kondensat zum Thema. Sie stellt die Spitze der Pyramide und damit den für die Empfänger wichtigsten Punkt dar. Die Pyramide beginnt mit dem Wesentlichen, anstatt wie beim Trichtermodell vom Unwesentlichen zum Wesentlichen zu leiten.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Empfängerperspektive | Kernbotschaft | Kommunikation | Prinzip der Pyramide
Rezensionen:
»Eine überzeugende Methode und eine durchdacht aufbereitete Anleitung für Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern wollen [...]«
Reinhold Heckmann, ekz, 33/2018
»Ein wertvoller Ratgeber, der in die zwei Teile ›Pyramidales Strukturieren‹ für den Arbeitsalltag und 'Pyramidales Visualisieren' für erfolgreiches Präsentieren aufgebaut ist. Viele Übungen und Tabellen machen das Buch zu einem praktischen und übersichtlichen Begleiter.«
managementbuch.de, 30.8.2018
»Die hohe Kunst der klaren Botschaften wird heir vermittelt - auch für Fach- und Führungskräfte geeignet.« Training aktuell, 1/2019
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Den Grundgedanken pyramidaler Kommunikation kennen 10
In beruflicher Kommunikation steht das Ergebnis im Vordergrund 11
Pyramidale Kommunikation setzt bei den Erwartungen des Empfängers an 13
Die pyramidale Methode bietet klare Vorteile für Sender und Empfänger 19
Mit klaren Botschaften kommunizieren 20
Klare Aussagen in Form von Botschaften für die Empfänger leicht verständlich verfassen 21
Botschaften nach drei Kriterien formulieren 22
01 Pyramidales Strukturieren – die Kommunikation von den Empfängern ausgehend erarbeiten 31
1. Eigene Ziele festlegen und die eigene Perspektive gedanklich fixieren 34
2. Sich in die Perspektive und Bedürfnisse der Empfänger eindenken 39
2.1 Heterogene Zielgruppen in Untergruppen einteilen und getrennt analysieren 40
2.2 Die Perspektive des Empfängers über Empfängeranalyse und Perspektivwechsel einnehmen 41
2.3 Ergänzende Informationen mit gezielter Recherche gewinnen 46
2.4 Mit dem ACCA -Modell einschätzen, an welcher Stelle die Empfänger abgeholt werden 47
3. Mit der Analyse von Situation, Komplikation und zentraler Frage des Empfängers die Kernbotschaft erarbeiten (SKFK-Methode) 52
3.1 Die empfängerorientierte Kernbotschaft mit der SKFK-Methode erarbeiten 52
3.2 Bei heterogener Zielgruppe eine finale Kernbotschaft festlegen 58
3.3 Die Kernbotschaft je nach Einstellung des Empfängers direkt oder diplomatisch formulieren 60
3.4 Die Empfänger optional mit dem situativen Einstieg aus der SKFK-Methode abholen 62
4. Die Kernbotschaft mit logischen Gruppen und logischen Ketten untermauern 67
4.1 Mit der logischen Gruppe gleichartige Argumente ordnen 72 Vertiefung: Mit dem GÜTE-Siegel logische Gruppen veredeln 82
4.2 Mit der logischen Kette linear argumentieren, um bei Skepsis und Ablehnung zu überzeugen 85
Vertiefung: Mit dem Diplomatie-Check die logische Kette auf die Empfänger abstimmen 101
Vertiefung: Der rote Faden der vertikalen Struktur kann mit drei Vorgehensweisen erarbeitet
werden 105
5. Mit der pyramidalen Struktur Storyline und Inhaltsverzeichnis erstellen 108
5.1 Die Abfolge der Storyline als roten Faden ableiten 108
5.2 Mit dem Management Summary einen schnellen Überblick über Thema und Inhalt geben 114
02 Pyramidales Visualisieren – schrittweise die Struktur in einer Präsentation umsetzen 119
6. Aus der Botschaften-Storyline die Folien-Storyline festlegen 123
6.1 Für mündliche Präsentationen und knackige Dokumente die zentralen Folien mit Markern
auswählen 123
6.2 Bei ausführlichen schriftlichen Präsentationen alle Punkte in Folien anlegen 128
7. Mit der Funktion der Botschaft die Gestaltung der Folie bestimmen 136
7.1 Mit Diagrammen beweisen und vergleichen 139
7.2 Mit Strukturgrafiken aktivieren, erklären, verankern und fokussieren 151
7.3 Mit Bildern aktivieren, erklären, verankern und fokussieren 162
7.4 Mit Text Details präzisieren 170
8. Mit Orientierungsfolien und Navigatoren die Empfänger durch die pyramidale Struktur leiten 173
8.1 Orientierungsfolien für die Schlüsselbotschaften einsetzen 173
8.2 Navigatoren für die schnelle Einordnung der Folien verwenden 175
9. Das visuelle Drehbuch der Folien mit dem Storyboard skizzieren 179
9.1 Die Folien-Storyline in das Storyboard überführen 181
9.2 Die visuelle Gestaltung der Einzelfolien planen und skizzieren 182
10. Das Storyboard mit 4 Designprinzipien in der Präsentationssoftware umsetzen 191
10.1 Mit dem Prinzip der Nähe zusammengehörige Elemente anordnen 191
10.2 Mit dem Prinzip der Ausrichtung Elemente aneinander orientiert positionieren 192
10.3 Mit dem Prinzip des Kontrasts den Fokus auf das Wesentliche lenken 193
10.4 Mit dem Prinzip der Wiederholung Konsistenz schaffen 194
Beispiellösungen 200
Literaturverzeichnis 208
|
|
|