 | Besonders gut eignet sich nach Auffassung des Autors zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers, der auf Wertschätzung und einfühlsamem Verstehen basiert. Deshalb werden in diesem Buch nicht nur in dem umfangreichen Kap. 9 die wesentlichen Störungsbilder thematisiert (S. 184-331), sondern eingangs wird die Personzentrierte Psychotherapie in ihren Kernmerkmalen, z.B. mit ihrem Ansatz des "Nicht-Di... |  | Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Zeiterleben und hier vor allem mit der eigenen Zeitlichkeit, d.h. dem Sich-zu-sich-selbst-zeitlich-Verhalten, dem Schmerz der Vergänglichkeit und Vergeblichkeit sowie mit der Erfahrung des Alterns und der gefühlten Kürze des Lebens, insbesondere im Rahmen psychischer Störungen. Zeit und Endlichkeit erleben die allermeisten Menschen als bedrohlich, in der Angst vor dem Tod gipfelt diese Ur-Angst, die durch... |
 | Aufgeteilt in drei große Kapitel informiert dieses Buch über die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Kapitel I widmet sich den kognitiven und körperlichen Veränderungen in den ersten Lebensjahren, Kapitel II behandelt die Thematik der Psychischen Störungen in den ersten Lebensjahren und deren Klassifikation. In Kapitel III werden schließlich noch die Klinischen Störungsbilder der frühen Kindheit Anhand der DC: 0-5 klassifizi... |  | Dieses Buch über psychische Störungen bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen liegt bereits in 8. Auflage nach dem Erscheinen 1993 vor; das belegt, dass es als nützliches "Lehrbuch und Kompendium für die Praxis" (Untertitel) wahrgenommen wird. Psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen werden im Hinblick auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezog... |
 | In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder von Kindern und Jugendlichen zusammen, u.a. Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie und Depression. Von diesen Störungsbildern sind ca. 20% der Kinder und Jugendlichen betroffen und hinterlassen Lehrkräfte und Eltern oft ratlos. Hier will dieses Handbuch Abhilfe bie... |  | Nicht wenige Menschen leiden unter Angst- und Panikstörungen. Dieses Buch bietet Hilfe aus eigener Kraft. Angst gehört zum Leben eines jeden Menschen dazu; Ängste sind normal, lebensnotwendig und häufig hilfreich. Aber Ängste können sich auch zu bedeutsamen Angststörungen auswachsen und bilden dann eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebenqualität. Nicht selten sind Angststörungen bereits im Kindes- und Jugendalter grundgelegt. Schon K... |
 | Dieses Buch über psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung liegt bereits in 7. Auflage vor; das belegt, dass es als nützliches "Lehrbuch und Kompendium für die Praxis" (Untertitel) wahrgenommen wird. Psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen werden im Hinblick auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze dargestellt. Jahr... |  | Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge... |
 | Messies können sich nicht »endlich mal zusammenreißen« und ihre Wohnung entmüllen! Das sog. Messie-Syndrom (von engl. mess = Unordnung, Dreck, Schwierigkeiten) wird oft genug oberflächlich in Vor-Abend-Sendungen des Fernsehens zur Augenweide der Zuschauer als banale Unordentlichkeit und Vermüllung abgetan, - selbst ernannte »Aufräumhelfer« weisen dann durch »Erziehung zur Ordnung« den Weg zurück ins geordnete Leben ... Das hier anzuz... |  | Dieses Buch behandelt den Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem und geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein. Dabei geht es insbesondere um das Thema der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Wer therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern sowie den ganzen Familien arbeitet, weiß, dass die wenigsten Störungsbilder, die innerhalb von Familien auftrete... |
 | In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz unter dem Buchtitel vom 11.-13. September 2020 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um das Verhältnis von Bindungsforschung und psychischen Störungen. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären, z.B. von Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Borderline-Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psych... |  | Die sog. Nidotherapie (vom lateinischen nidus = Nest) bezieht das soziale Umfeld in die Psychotherapie schwer psychisch Erkrankter und sogar therapieresistenter Menschen gezielt mit ein und eröffnet damit neue Behandlungserfolge. Die Nidotherapie weitet den Horizont therapeutischer Möglichkeiten aus, indem sie systematisch mit dem Patienten physische, soziale und persönliche Umgebungsfaktoren gezielt verändert. Gerade wenn es um die Behandlu... |