|
Selbsthilfe bei Ängsten
Gudrun Görlitz, Nadine Bachetzky
Klett-Cotta
EAN: 9783608861310 (ISBN: 3-608-86131-9)
224 Seiten, paperback, 14 x 21cm, März, 2022
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Konfrontation statt Vermeidung ist der Schlüssel zur Bewältigung ganz unterschiedlicher Ängste. Dieses verhaltenstherapeutische Prinzip zieht sich durch das gesamte Selbsthilfebuch, das Betroffene darin unterstützt, ihre übersteigerten Ängste besser kennenzulernen, sich ihnen Schritt für Schritt zu stellen und sie schließlich zu überwinden. Leser und Leserinnen profitieren von der langjährigen Erfahrung der Autorinnen im psychotherapeutischen Umgang mit Ängsten aller Art: Phobien, Panikstörungen, generalisierten Angststörungen u.v.m.. Mit vielen Übungen, Anleitungen, Selbst-Checks sowie Informationen und anschaulichen Fallgeschichten macht das Buch Mut, sich den eigenen Ängsten zu stellen. Hinweise, wann doch besser eine Psychotherapie helfen könnte, sind ebenso enthalten wie Empfehlungen für Angehörige.
Gudrun Görlitz, Diplom-Psychologin, arbeitete als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in einer Praxisgemeinschaft in Augsburg sowie als Lehrtherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin an verschiedenen Weiterbildungsinstituten. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Dr. Nadine Bachetzky, Diplom-Psychologin, ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) für Erwachsene und arbeitet in einer Praxisgemeinschaft in Augsburg.
Rezension
Nicht wenige Menschen leiden unter Angst- und Panikstörungen. Dieses Buch bietet Hilfe aus eigener Kraft. Angst gehört zum Leben eines jeden Menschen dazu; Ängste sind normal, lebensnotwendig und häufig hilfreich. Aber Ängste können sich auch zu bedeutsamen Angststörungen auswachsen und bilden dann eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebenqualität. Nicht selten sind Angststörungen bereits im Kindes- und Jugendalter grundgelegt. Schon Kinderängste sind keineswegs immer "flüchtig", sondern müssen ernstgenommen werden. Angst ist ein Gefühlszustand wie Freude, Ärger oder Trauer und hat eine Signalfunktion wie Fieber oder Schmerz. Angst aber wird zur Krankheit, wenn sie über einen längeren Zeitraum das Leben so stark einengt, dass der Betroffene darunter leidet. Fast jeder Fünfte der Bevölkerung leidet im Laufe des Lebens unter einer Angststörung. Krankhafte Ängste stellen bei Frauen die häufigste, bei Männern die zweithäufigste psychische Störung dar. Dieses Buch hilft, bereits in einem sehr frühen Stadium zu versuchen, durch Selbsthilfemöglichkeiten Ängsten entgegenzuwirken. In diesem Buch finden Sie sowohl zahlreiche Informationen über die unterschiedlichsten Ängste als auch Selbsthilfemethoden. Die Informationen und Übungen in diesem Buch beruhen dabei auf dem übergeordneten Prinzip: Konfrontation statt Vermeidung! Das erste Kapitel bietet Informationen darüber, warum es sinnvoller ist, übersteigerte Ängste zu konfrontieren, anstatt sie zu vermeiden, und warum natürliche Ängste eher Selbstschutzmaßnahmen erfordern. Das zweite Kapitel informiert über die wichtigsten Angst-Diagnosen mit anschaulichen Fallbeispielen und über einige weitere Selbsthilfemöglichkeiten. Im dritten Kapitel finden sich neben Behandlungsempfehlungen und einigen Patientenbeispielen auch Hinweise für Angehörige.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bevor die Angst alles bestimmt: Selbsthilfe Schritt für Schritt
Vorbereitungsbuch für eine verhaltenstherapeutische Angstbehandlung
Mit vielen Informationen zur Entstehung von Ängsten
Übungen und Selbst-Checks, auch als Download-Material
Inhaltsverzeichnis
Einführung 13
TEIL I – GESUNDE UND BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGE ÄNGSTE
1 Wie erkenne ich den Unterschied zwischen gesunden und behandlungsbedürftigen Ängsten? 18
1.1 Übung: Meine persönliche Angstanalyse 21
1.2 Übung: Angst oder ein anderes Gefühl? 27
1.3 Übungsblatt: Basisgefühle 29
1.4 Übungsblatt: Gefühlskörper 30
1.5 Übungsblatt: Angst und Katastrophengedanken 32
2 Welche ersten Schritte zur Selbsthilfe kann ich heute schon beginnen? 34
2.1 Leitsätze zum Umgang mit Angst 34
2.2 Übung: Hilfreiche Gedanken entwickeln (Zwei-Spalten-Technik) 37
2.3 Übung: Ich bin nicht allein, ich habe mich 40
2.4 Gesundheitsfürsorge 43
2.5 Übungsblatt: Gesundheitsüberprüfung 45
2.6 Übung: Umgang mit unangenehmen Gefühlen 46
2.7 Trostbrief einer Patientin an sich und ihre übersteigerte Angst 50
2.8 Ordnung in meine Ängste bringen 51
2.9 Anleitung zur Angstkonfrontation für die Hosentasche 53
2.10 30 kleine Sofortmaßnahmen zur Selbsthilfe 54
TEIL II – BEHANDLUNGSBEDÜRFTIGE ÄNGSTE: MERKMALE UND »ERSTE HILFE«
1 Grundlagen 58
1.1 Antworten auf drängende Fragen 58
1.2 Das »Angstkarussell« 65
1.3 Übung: Mein individuelles Angstkarussell 68
1.4 Übung: Die vier Ebenen meiner Angst 69
1.5 Übung: Der Angst einen Namen geben 71
1.6 Neuropsychologie der Angst 76
1.7 Vermeidungsverhalten und andere falsche Helfer 79
1.7.1 Information: Schädliche Auswirkungen von Vermeidungsverhalten 83
1.7.2 Übung: Das Befürchtete tun 85
2 Soziale Phobie: Angst vor Menschen und sozialen Situationen 87
2.1 Erscheinungsbild 87
2.2 Fallbeispiel 91
2.3 Diagnostische Kriterien der Sozialen Phobie 92
2.4 Behandlungsziele und Methoden in der Verhaltenstherapie bei Sozialen Ängsten 95
2.5 Möglicher Behandlungsplan einer Verhaltenstherapie bei Sozialen Ängsten 100
2.6 Therapie- und Selbsthilfe-Übungsmaterialien 102
2.6.1 Übung: Verhaltensbeobachtung Selbstsicherheit 104
2.6.2 Sympathie gewinnen 105
2.6.3 Übung: Small Talk 106
2.6.4 Übung: Erziehersätze 107
2.6.5 Übung: Selbstsicherheitstraining 109
2.6.6 Kognitive Angstbewältigung – Soziale Phobie: Zwei-Spalten-Technik 111
2.6.7 Übung: Ressourcenerforschung 112
3 Agoraphobie – Angst, das Haus zu verlassen, Vermeidung von Menschenmengen 115
3.1 Erscheinungsbild 115
3.2 Fallbeispiel 116
3.3 Diagnostische Kriterien 117
3.4 Behandlungsansätze und -ziele 119
3.5 Therapie- und Übungsmaterialien 120
3.5.1 Übung: Meine Angstgedanken erkennen 120
3.5.2 Übung: Den »falschen Helfern« auf der Spur 122
4 Panikstörung – Die Angst, die »aus heiterem Himmel kommt« 125
4.1 Erscheinungsbild 125
4.2 Fallbeispiel 126
4.3 Diagnostische Kriterien 127
4.4 Behandlungsansätze und -ziele 129
4.5 Therapie- und Übungsmaterialien 130
4.5.1 Information: Zunahme der Angst durch Hyperventilation 130
4.5.2 Übung: Konfrontationsübungen bei Panikattacken 133
5 Generalisierte Angststörung – die Angst »vor dem ganzen Leben« 135
5.1 Erscheinungsbild 135
5.2 Fallbeispiel 136
5.3 Diagnostische Kriterien 137
5.4 Behandlungsansätze und -ziele 138
5.5 Therapie- und Übungsmaterialien 139
5.5.1 Übung: Sorgentagebuch 139
5.5.2 Übung: Sorgenecke 140
5.5.3 Imaginationsübung 142
5.5.4 Übung: Netzwerken 143
6 Spezifische Phobien – »Ich habe doch keine Angst! Außer vor ...« 146
6.1 Erscheinungsbild 146
6.2 Fallbeispiel 147
6.3 Diagnostische Kriterien 148
6.4 Behandlungsansätze und -ziele 149
6.5 Therapie- und Übungsmaterialien 150
6.5.1 Angsthierarchie – Spinnenphobie 151
6.5.2 Übung: Entspannung PMR (Progressive Muskelentspannung) 151
7 Spezialfall Krankheitsangst 155
7.1 Erscheinungsbild 155
7.2 Fallbeispiel 156
7.3 Diagnostische Kriterien 157
7.4 Behandlungsansätze und -ziele 158
7.5 Therapie- und Übungsmaterialien 160
7.5.1 Übung: Sinnesspaziergang 160
7.5.2 Übung: Neubewertung körperlicher Symptome 162
7.5.3 Übung: Dialog mit dem Körper 164
8 Spezialfall: Prüfungsangst 167
8.1 Erscheinungsbild 167
8.2 Fallbeispiel 167
8.3 Diagnostische Kriterien 169
8.4 Behandlungsansätze und -ziele 170
8.5 Therapie- und Übungsmaterialien 171
8.5.1 Übung: Prüfungsängstliche Gedanken und hilfreiche Alternativen 171
8.5.2 Information: Umgang mit Blackouts und Wissenslücken 176
8.5.3 Übung: Der Tag X 177
9 Angststörungen bei Kindern 180
9.1 Fallbeispiele 182
9.2 Diagnostische Kriterien 182
9.3 Behandlung kindlicher Angststörungen 183
9.3.1 Information für Eltern: Umgang mit Kinderängsten 183
9.3.2 Angstbewältigung für Kinder 184
9.3.3 Die Angstleiter 186
10 Andere psychische Erkrankungen, die mit Ängsten verbunden sein können 187
10.1 Angst und depressive Störung gemischt 187
10.2 Zwangsstörungen 188
10.3 Reaktionen auf schwere Belastungen 190
10.3.1 Akute Belastungsreaktion 190
10.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung 191
10.3.3 Anpassungsstörungen 192
10.4 Ängste in der Zeit der Covid-Pandemie 193
TEIL III – ZUM SCHUSS
1 Leitlinienbehandlung und Behandlungsempfehlungen 198
2 Der Weg in die Psychotherapie 200
3 Patientenbericht: Herzphobie – die Angst vor dem Sterben 202
4 Empfehlungen für Angehörige und Freunde 205
5 Rückkehr in ein Leben mit »gesunden« Ängsten 209
ANHANG
Alphabetisches Verzeichnis der Übungen, Informationen und Arbeitsblätter 214
Auswertung: Kurztest – »Sozialangst« 216
Literatur 217
|
|
|