Fachbereiche

Psychologie: Lernen

Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext  - Reihe: Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik - Band 20
Leseprozesse am Bildschirm basieren auf denselben kognitiven Prozessen wie das Lesen gedruckter Medien. Wort, - Satz- und Textebene müssen dekodiert und durchdrungen werden, um das Gelesene und dessen Inhalt zu erfassen. Dabei spielt auch die Lesegeschwindigkeit eine nicht unwesentliche Rolle. Beteiligt sind neben der Lesefähigkeit auch die Lesefertigkeiten. Letztere sind beispielsweise Lesestrategien. Diese kommen vor, während und nach dem Le...
Motivation und Selbstregulation - Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten
Die Psychologie als Lehre vom Erleben und Verhalten der Menschen ist ein zentraler Bestandteil im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums, weil Lehrkräfte auch die Aufgabe haben, Schüler beim Lernen zu unterstützen (Lernpsychologie), sie zu motivieren (Motivationspsychologie) und den Entwicklungsstand der Lernenden zu berücksichtigen (Entwicklungspsychologie). Die Reihe „Psychologie für Lehramtsstudierende“ bringt diese psyc...
Psychologie  -
In 3. vollst. überarb. Aufl. 2021 nach der Erstauflage 2008 liegt nun dieser UTB-basics-Band zur Psychologie vor, der den kleinsten gemeinsamen Nenner an psychologischem Grundwissen darstellt. Die UTB-basics-Reihe bietet verständliche Lehrbücher zu grundlegenden Bereichen der Wissenschaften an. Zusätzlich wird nun noch eine utb-bachelor-Bibliothek ausgebracht, die der neuen, international angepassten Konzeptionierung der Studiengänge Rechnun...
Allgemeine Psychologie: Denken und Lernen -
Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit den wesentlichen Verhaltensweisen des Menschen und somit mit den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation, - allesamt Aspekte, die auch für die Pädagogik von zentraler Bedeutung sind, insbesondere Motivation sowie Lernen und Denken. In diese beiden Bereiche Denken und Lernen wird in diesem Lehrbuch eine gut verständliche Einführun...
Gefühle-Memo - 30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit 12-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 6,5 x 6,5 cm.
Es ist nicht immer leicht über unsere Gefühle zu sprechen. Gerade in der Beratung mit Kinder- und Jugendlichen bleibt bei diesem Thema oft die Sprache weg. Mit diesem Memoryspiel soll hier Abhilfe geschaffen werden. Der Zugang Anhand von Memory Karten bringt die Gefühle der Klient*innen spielerisch zum Ausdruck. Die ansprechenden und lustigen Motive erhöhen die Bereitschaft mitzumachen. Der Einsatzbereich ist dabei vielseitig – von Eisbr...
Die Unruhe des Lernens -
Die Soziologin und Psychologin Frigga Haug eröffnet mit diesem umfangreichen Band einen weiten Horizont zum Thema Lernen, der neben schulischen und institutionellen Fragen auch das Lernen in der Familie und in der Arbeit thematisiert. Die lebenslange Beschäftigung der Autorin mit dem Thema schlägt sich in den fundierten Analysen nieder und zeigt, dass das Lernen eben kein automatisierter und standardisierter Prozess ist, sondern oft eine wider...
Ich lern einfach! Das NLP-Programm für effektive Lerntechniken -
Wenn Schüler leicht lernen, gerne auswendig lernen und Erklärungen schnell verstehen, brauchen Sie dieses Buch NICHT. Wenn Sie aber ein Kind haben, dass sich mit dem Lernen schwertut, das lieber nach draußen zum Spielen geht oder stundenlang am Handy spielt, das einfach keine Geduld hat, Dinge auswendig zu lernen oder Diktate zu schreiben und wenn Sie allmählich verzweifeln, weil die Schule Sie zum Elterngespräch einlädt und einfordert, das...
Lernen für Faule - Schlaue Strategien für einen schnellen Lernerfolg
Das vorliegende Buch soll älteren Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Erwachsenen zeigen, wie sie ihr Lernen effektiver gestalten können. Dabei erzählt Felicitas Komarek, die Tochter der Soziologin und NLP-Lehrtrainerin Iris Komarek aus dem Nähkästchen. Sie gesteht, dass sie selbst immer versuchte, mit möglichst wenig Aufwand soviel zu lernen, dass sie gut abschnitt. Untermauert ist das Buch mit der Theorie verschiedener Lerntypen...
Pädagogische Psychologie kompakt - mit Online-Material
Die Pädagogische Psychologie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Gegenstand dieser Teildisziplin ist es, die psychischen Aspekte pädagogischer Prozesse zu beschreiben und zu erklären. Diese kompakte Darstellung widmet sich allen klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie...
Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition  -
Motivation und Volition sind wichtige Determinanten der Schulleistung. Gelingt es beispielsweise im Unterricht, den nötigen Antrieb und das Interesse an dem behandelten Thema zu wecken, resultiert dies in der Regel auch in besseren Leistungen der Schüler/innen. Als wichtige Merkmale auf Seiten des Lerners gelten hierbei die Erwartungshaltung (Kann ich das?), die Wert- (Will ich das?) und die Zielvorstellung (Erfolgs- vs. Misserfolgsorientierung...
Lernen - Grundlagen und Anwendungen
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Lerntheorien, die den Prozess des Lernens versuchen zu beschreiben. Bereits Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) schrieb: „Die Intelligenz besteht nicht nur im Wissen, sondern auch in der Fähigkeit, das Wissen anzuwenden.“ Diese frühen Erkenntnisse haben auch heute noch ihre Aktualität, wenn beispielsweise von Kompetenzen statt von Lernzielen in Schulen gesprochen wird. Die Anfänge der psychologischen L...
 Lernschwierigkeiten - Ursachen, Diagnostik, Intervention
Bereits in der 2. Auflage ist dieses Standardwerk zum Thema Lernschwierigkeiten erschienen. Dezidiert werden hier Ursachen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei beeinträchtigter Lernentwicklung aufgezeigt. Der Autor verwendet den weitreichenden Begriff der „Lernschwierigkeiten“. Dieser steht stellvertretend für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten im Lesen-, Rechtschreiben oder Rechnen haben. Bewusst verzichtet dieses Werk da...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...