lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeine Psychologie: Denken und Lernen  2. aktual. u. erw. Aufl. 2021
Allgemeine Psychologie: Denken und Lernen


2. aktual. u. erw. Aufl. 2021

Andreas Hergovich

Facultas , UTB
EAN: 9783825255916 (ISBN: 3-8252-5591-3)
233 Seiten, paperback, 15 x 22cm, März, 2021, 81 farb. Abb., 18 Tab.

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Lehrbuch wird eine gut verständliche Einführung in zentrale Themenfelder der Allgemeinen Psychologie geboten: Denken und Lernen. Neben psychologischer Forschung werden auch philosophische Aspekte mitberücksichtigt.

Das Buch befasst sich mit klassischem und operantem Konditionieren, der kognitiven Wende, mit Gedächtnis und Gedächtnistäuschungen, mit deduktivem und induktivem Denken, Urteilsheuristiken, Problemlösen, Rationalität, Volition und Willensfreiheit.

Denken und Lernen in der Psychologie

In diesem einführenden Psychologie-Lehrbuch stehen die Themenfelder Denken, Lernen und Volition im Vordergrund.

Neben psychologischer Forschung werden auch philosophische Aspekte mitberücksichtigt. Themen sind u.a. Konditionieren, kognitive Wende, Gedächtnis, Gedächtnistäuschungen, deduktives und induktives Denken, Urteilsheuristiken und Problemlösen.

Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Andreas Hergovich lehrt und forscht an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte sind Anomalistische Psychologie und Philosophie der Psychologie.
Rezension
Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit den wesentlichen Verhaltensweisen des Menschen und somit mit den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation, - allesamt Aspekte, die auch für die Pädagogik von zentraler Bedeutung sind, insbesondere Motivation sowie Lernen und Denken. In diese beiden Bereiche Denken und Lernen wird in diesem Lehrbuch eine gut verständliche Einführung geboten. Dabei werden neben psychologischer Forschung auch philosophische Aspekte berücksichtigt, z.B. hinsichtlich des Problems der Willensfreiheit (vgl. schon Luther vs. Erasmus). Dieses bereits in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 vorliegende Buch befasst sich mit klassischem und operantem Konditionieren, der kognitiven Wende, mit Gedächtnis und Gedächtnistäuschungen, mit deduktivem und induktivem Denken, Urteilsheuristiken, Problemlösen, Rationalität und Volition.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Lernen 9

1.1 Klassisches Konditionieren 9
1.1.1 Die Arbeiten von Pawlow 9
1.1.2 Praktische Anwendung der Konditionierung 25

1.2 Operantes Konditionieren 26
1.2.1 Der Problemkäfig von Thorndike 26
1.2.2 Der Behaviorismus 28
1.2.3 Die Arbeiten von Skinner zum Operanten Konditionieren 31
1.2.4 Arten von Verstärkern 38
1.2.5 Verstärkerpläne 40
1.2.6 Die Konditionierung abergläubischen Verhaltens 44

1.3 Kognitive Wende 47
1.3.1 Kritik am behavioristischen Paradigma 47
1.3.2 Die Lerntheorie von Bandura 50

1.4 Gedächtnis 53
1.4.1 Die Gedächtnisforschung von Ebbinghaus 54
1.4.2 Die Studie von Bartlett (1932) 60
1.4.3 Das Ultrakurzzeitgedächtnis 62
1.4.4 Das Kurzzeitgedächtnis 64
1.4.5 Das Arbeitsgedächtnis 68
1.4.6 Das Langzeitgedächtnis 70
1.4.7 Vergessen 72
1.4.8 Gedächtnistäuschungen 73
1.4.9 Altersabhängige Veränderungen des Gedächtnisses 78
1.4.10 Was zeichnet Personen mit hervorragendem Gedächtnis aus? 80

1.5 Praktische Lerntipps 83

1.6 Die PQ4R-Technik 88

2 Denken und Problemlösen 89

2.1 Definitionen 89

2.2 Deduktives Denken 92
2.2.1 Einleitung 92
2.2.2 Die Selektionsaufgabe 95
2.2.3 Kategoriale Syllogismen 98

2.3 Induktives Denken 101
2.3.1 Verfügbarkeitsheuristik 102
2.3.2 Repräsentativitätsheuristik 105
2.3.3 Ankerheuristik 126
2.3.4 Affektheuristik (Gefühlsheuristik) 128
2.3.5 Simulationsheuristik 131
2.3.6 Einfache Heuristiken 133
2.3.7 Probabilistisches Denken 135

2.4 Problemlösen 139

2.5 Sind Menschen rational? 142

2.5.1 Der Ansatz des reflektiven Equilibriums 143
2.5.2 Zum Unterschied zwischen Kompetenz und Performanz 145
2.5.3 Menschliche Rationalität aus psychologischer Sicht 146
2.5.4 Optimisten und Pessimisten in Bezug auf menschliche Rationalität 151
2.5.5 Fazit 159

3 Volition und Willensfreiheit 160

3.1 Definitionen 160

3.2 Experimentelle Befunde zur Willensfreiheit 163
3.2.1 Die unbewusste Initiierung intentionaler Handlungen 163
3.2.2 Kritik an den aus den Libet-Experimenten gezogenen Schlussfolgerungen 168
3.2.3 Subliminale Reize als Determinanten kontrollierter Handlungen 174
3.2.4 Fehlattribution der Urheberschaft 177
3.2.5 Fazit zu den experimentellen Befunden 179

3.3 Der Determinismus als implizite Hintergrundüberzeugung für die Leugnung der Willensfreiheit 179

3.4 Kritik am Determinismus 184

3.5 Fazit zur Willensfreiheit 194

3.6 Zur Phänomenologie der Entscheidung 196

3.7 Psychologische Studien zu den Konsequenzen des Glaubens an den freien Willen 197

3.8 Die Theorie der subjektiven Freiheit von Steiner 200

4 Literatur 203

Abbildungsverzeichnis 221
Stichwortverzeichnis 227