| 
 
  |  | 
  
    | Psychologie 
 2. vollst. überarb. Aufl. 2017 (1. Aufl. 2008)
 
 Rainer Maderthaner
 UTB
, Facultas
 EAN: 9783825245856 (ISBN: 3-8252-4585-3)
 480 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juli, 2017, 169 Abb., 19 Tab.
 
EUR 24,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Band soll in der 2., überarbeiteten Auflage den kleinsten gemeinsamen Nenner an psychologischem Grundwissen aufzeigen.
 Die einzelnen Kapitel verschaffen Einblicke in das Wissenschaftsverständnis und die Methoden der Psychologie sowie in wichtige Bereiche der psychologischen Forschung (Gehirnfunktionen, Bewusstsein, Wahrnehmung, Lernen, Denken etc.), ergänzt um praktische Anwendungsbeispiele.
 
 Prof. Dr. Rainer Maderthaner lehrt an der Uni Wien.
 
 Rezension In 2. vollst. überarb. Aufl. 2017 nach der Erstauflage 2008 liegt nun dieser UTB-basics-Band zur Psychologie vor, der den kleinsten gemeinsamen Nenner an psychologischem Grundwissen darstellt. Die UTB-basics-Reihe bietet verständliche Lehrbücher zu grundlegenden Bereichen der Wissenschaften an. Zusätzlich wird nun noch eine utb-bachelor-Bibliothek ausgebracht, die der neuen, international angepassten Konzeptionierung der Studiengänge Rechnung trägt (Bachelor B.A. / Magister M.A.). Das vorliegende Lehrbuch bietet einen kompakten, verständlichen Überblick über die meisten zentralen Grundlagen und Forschungsbereiche der Psychologie (die Entwicklungspsychologie z.B. fehlt). Zielgruppe sind Studienanfänger im Fach Psychologie, aber auch Nebenfachstudierende aus Human- und Sozialwissenschaften sowie Angehörige angrenzender Berufe, dazu gehören sicherlich auch Lehrer und Lehramtsanwärter; denn ohne psychologische Grundkenntnisse kann der Lehrerberuf schwerlich ausgeübt werden.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Zur Reihe UTB basics:Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 11
 1.1 Trivialpsychologie und Psychologie als Wissenschaft 11
 1.2 Seelenvorstellungen und Religion 14
 1.3 Philosophie als Vorläuferin der Psychologie 18
 1.4 Die Entwicklung der akademischen Psychologie 20
 
 2 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie 27
 
 2.1 Definitionen von Psychologie 27
 2.2 Allgemeine Zielsetzungen wissenschaftlicher Psychologie 29
 2.3 Kontroversielle Grundannahmen der Psychologie 37
 2.4 Gegenwärtige Forschungsorientierungen der Psychologie 47
 
 3 Forschungsmethodik der Psychologie – Grundbegriffe der psychologischen Methodenlehre und Statistik 53
 
 3.1 Wissenschaftlichkeit 54
 3.2 Von der Empirie zur Theorie 54
 3.3 Fälle und Variablen 57
 3.4 Kausalität und Wahrscheinlichkeit 61
 3.5 Relationen und Funktionen 66
 3.6 Beschreibende und hypothesenprüfende Statistik 68
 3.7 Forschungsmethoden der Psychologie 79
 3.8 Forschungsablauf 93
 
 4 Psyche und Bewusstsein 101
 
 4.1 Menschliche Informationsverarbeitung 101
 4.2 Bewusstseinszustände 106
 4.3 Besondere Aspekte des Bewusstseins 121
 
 5 Wahrnehmung und Interpretation 129
 
 5.1 Psychophysik 130
 5.2 Biologische Grundlagen visueller Wahrnehmung 133
 5.3 Raumwahrnehmung 137
 5.4 Objektwahrnehmung 138
 5.5 Gesichtswahrnehmung 144
 5.6 Bewegungswahrnehmung 148
 5.7 Farbwahrnehmung 151
 5.8 Akustische Wahrnehmung 152
 5.9 Andere Sinne 157
 
 6 Lernen und Anpassung 165
 
 6.1 Umwelt und Verhalten 166
 6.2 Aktivierung und Lernen 168
 6.3 Speicherstrukturen des Gehirns 173
 6.4 Neuronale Netzwerkmodelle 177
 6.5 Habituation 181
 6.6 Prägungsartiges Lernen 182
 6.7 Klassische Konditionierung – Signallernen 184
 6.8 Instrumentelles Konditionieren – Erfolgslernen 187
 6.9 Fertigkeiten – Motorisches Lernen 192
 6.10 Kognitives Lernen– Kategorien, Begriffe und Schemata 195
 6.11 Imitationslernen – Beobachtungslernen – Modelllernen 198
 
 7 Gedächtnis und Wissen 205
 
 7.1 Einprägen und Vergessen 206
 7.2 Kurzzeitspeicherung 214
 7.3 Langzeitspeicherung 219
 7.4 Komponenten des Langzeitgedächtnisses 222
 7.5 Stadien der Gedächtnisbildung 225
 7.6 Gedächtnisregeln 239
 7.7 Die PQ4R-Methode 241
 
 8 Problemlösen – Denken – Intelligenz 245
 
 8.1 Definition von Problemen 246
 8.2 Problemkategorisierung und Problemräume 248
 8.3 Förderliche und hinderliche Einflüsse auf das Problemlösen 253
 8.4 Denken und Schlussfolgern 261
 8.5 Entscheidungsfindung und Urteilsbildung 267
 8.6 Intelligenz – Geistige Leistungsfähigkeit 277
 
 9 Emotion – Motivation 293
 
 9.1 Affekte – Gefühle – Stimmungen 293
 9.2 Funktionen von Emotionen 296
 9.3 Emotionstheorien 298
 9.4 Phasen und Komponenten von Emotionen 301
 9.5 Klassifikation von Emotionen 306
 9.6 Motivation – Bedürfnisse – Motive 309
 9.7 Hunger 312
 9.8 Aggression und Dominanz 315
 9.9 Leistungs- und Arbeitsmotivation 320
 
 10 Soziale Prozesse 329
 
 10.1 Soziale Wahrnehmung 330
 10.2 Einstellungen 335
 10.3 Einstellungsänderung und sozialer Einfluss 339
 10.4 Autorität und Gehorsam 346
 10.5 Soziale Beziehungen 349
 10.6 Kommunikation 357
 10.7 Gruppenprozesse 362
 
 11 Sexualität 373
 
 11.1 Sexualverhalten 374
 11.2 Sexuelle Orientierung 379
 11.3 Sexualität und Internet 380
 11.4 Sexualität und Aggression 383
 
 12 Gesundheit – Krankheit 389
 
 12.1 Wohlbefinden und Lebensqualität 389
 12.2 Gesundheit 392
 12.3 Krankheit und Mortalität 394
 12.4 Psychische Störungen 398
 12.5 Stress 409
 12.6 Stressbewältigung (Coping) 413
 12.7 Bindungsstil 418
 12.8 Psychologische Intervention - Psychotherapie 422
 
 13 Anhang 433
 
 Abbildungsnachweis 433
 Literaturverzeichnis 437
 Register 472
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB basics |  |  |