lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Evolution der Erde Geschichte der Erde und des Lebens 3. Aufl.
Evolution der Erde
Geschichte der Erde und des Lebens


3. Aufl.

Wolfgang Oschmann

UTB
EAN: 9783825255268 (ISBN: 3-8252-5526-3)
384 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, Januar, 2021

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Erd- und Lebensgeschichte behandelt die Evolution unseres Planeten Erde. Ausgehend von einem glühend heißen, lebensfeindlichen Anfangsstadium vor 4,5 Mia. Jahren, entwickelte sich langsam die heutige Erde mit der bekannten Verteilung von Kontinenten und Ozeanen und mit ihrer großen Fülle an Lebensformen. Zu Beginn der Erdgeschichte waren vorwiegend physikalische und chemische Prozesse bestimmend. Mit dem ersten Auftreten der Organismen kam die Biosphäre als weiterer Faktor dazu und prägte in der Folge viele Abläufe an der Erdoberfläche, das Klima und selbst die Plattentektonik.
Rezension
Wie entstand der Kosmos, wie die Erde? Seit wann gibt es auf ihr Leben? Worüber geben Gesteine Auskunft? Wann begann das Zeitalter der Kohle? Welche geologische Bedeutung besitzen Trilobiten? Warum sind Muscheln geologisch interessant? Welches waren die ersten Säugetiere auf der Erde? Warum starben die Dinosaurier aus? Welche Bedeutung besitzt der Archaeopteryx in der Paläontologie? Umfasst das Präkambrium, die Frühzeit der Erde, 85% ihrer Geschichte? Welche Erdzeitalter sind noch zu unterscheiden? Wann trat der Mensch in der Erd- und Lebensgeschichte auf? Welche Artefakte wurden in den schwäbischen Eiszeithöhlen gefunden? Wie veränderten sich das Klima, der Meeresspiegel und die Atmosphäre in den letzten 500 Millionen Jahren? Was besagt Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung? Welcher Methoden bedienen sich Geowissenschaftler zur Erkenntnisgewinnung? Wie wird sich unser Klima langfristig entwickeln? Sind auch Veränderungen bei der Plattentektonik zu erwarten?
Fundierte Antworten auf diese Fragen der Geowissenschaften liefert das mittlerweile in dritter Auflage bei UTB vorliegende Lehrbuch „Evolution der Erde. Geschichte der Erde und des Lebens“. Es stammt von Wolfgang Oschmann (*1954), Professor für Paläontologie an der Goethe Universität Frankfurt a. Main. In seinem klar strukturierten und auch für geologische Laien verständlich geschriebenen Buch, das zahlreiche Abbildungen und Fotographien enthält, nimmt er Leser*innen mit auf eine faszinierende Reise durch die Erdgeschichte. Lehrkräfte der Fächer Geographie und Geologie werden durch das Werk des Paläontologen motiviert, sich mit Schülerinnen und Schülern problemorientiert der Erdgeschichte zu widmen.
Fazit: Das Lehrbuch „Evolution der Erde“ von Wolfgang Oschmann ist ein Standardwerk für alle Studierende und Lehrende der Geowissenschaften, das aber auch geologisch Interessierten das Bewusstsein schärft für die zeitlichen Dimensionen der Erd- und Lebensgeschichte.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Evolution der Erde
Geschichte des Lebens und der Erde
von Oschmann, Wolfgang Fach: Biologie/ Ökologie; Geowissenschaften; Reihe: UTB basics
Die Erd- und Lebensgeschichte behandelt die Evolution unseres Planeten Erde. Ausgehend von einem glühend heißen, lebensfeindlichen Anfangsstadium vor 4,5 Mia. Jahren, entwickelte sich langsam die heutige Erde mit der bekannten Verteilung von Kontinenten und Ozeanen und mit ihrer großen Fülle an Lebensformen. Zu Beginn der Erdgeschichte waren vorwiegend physikalische und chemische Prozesse bestimmend. Mit dem ersten Auftreten der Organismen kam die Biosphäre als weiterer Faktor dazu und prägte in der Folge viele Abläufe an der Erdoberfläche, das Klima und selbst die Plattentektonik.
- Rund 340 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte.
- Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Aspekte und Methoden der Erd- und Lebensgeschichte 11
1.1 Raum 11
1.2 Zeit 15
1.3 Archive der Erd- und Lebensgeschichte 20
2 Der Platz der Erde im Weltall 23
2.1 Die Entstehung des Kosmos und die Entwicklung des Weltalls 24
2.2 Die Entwicklung der Galaxien und der Sterne 25
2.3 Kernfusion, Supernovae und Sterne späterer Generationen 27
2.4 Stern- und Planetenentstehung am Beispiel der Sonne 29
Präkambrium: 4.56 bis 0.54 Milliarden Jahre 36
3 Hadaikum: 4.56 bis 4 Milliarden Jahre 37
3.1 Die frühe Phase der Erde und die Entstehung des Mondes 37
3.2 Die Bildung von Kruste, Atmosphäre und Hydrosphäre 39
3.3 Das Klima auf der jungen Erde 45
3.4 Die Entstehung des Lebens 46
3.5 Die Entwicklung der Stoffwechselwege 49
4 Archaikum: 4 bis 2.5 Milliarden Jahre 53
4.1 Die Bildung der alten Kratone 55
4.2 Sedimente im Archaikum 60
4.3 Das Klima im Archaikum 63
4.4 Älteste Lebensreste 65
5 Proterozoikum: 2.5 bis 0.54 Milliarden Jahre 67
5.1 Das Wachstum der Kontinente 67
5.2 Sedimentgesteine 70
5.3 Das Klima im Proterozoikum 73
5.4 Der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre im Proterozoikum 76
5.5 Die Entwicklung des Lebens 77
Phanerozoikum 84
Paläozoikum 84
6 Kambrium: ~ 542 bis 488 Millionen Jahre 85
6.1 Paläogeographie und Geotektonik 85
6.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 87
6.3 Kambrische Ablagerungsbereiche 89
6.4 Die Entstehung der Hartteile und die Kambrische Explosion 90
6.5 Die Entwicklung der Organismen im Kambrium 94
6.6 Berühmte Fossillagerstätten 102
7 Ordovizium: ~ 488 bis 444 Millionen Jahre 105
7.1 Paläogeographie und Geotektonik 105
7.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 107
7.3 Ordovizische Ablagerungsbereiche 109
7.4 Die Entwicklung der Organismen im Ordovizium 111
7.5 Das Massenaussterben am Ende des Ordoviziums 121
8 Silur: 444 bis 417 Millionen Jahre 123
8.1 Paläogeographie und Geotektonik 123
8.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 125
8.3 Silurische Ablagerungsbereiche 126
8.4 Die Entwicklung der Organismen im Silur 130
8.5 Die Besiedlung der Festländer 137
9 Devon: 417 bis 359 Millionen Jahre 139
9.1 Paläogeographie und Geotektonik 139
9.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 144
9.3 Devonische Ablagerungsbereiche 145
9.4 Die Entwicklung der Organismen 149
9.5 Das Leben auf dem Festland 158
9.6 Das enddevonische Massenaussterben 164
10 Karbon: ~ 359 bis 296 Millionen Jahre 167
10.1 Paläogeographie und Geotektonik 168
10.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 169
10.3 Karbonische Ablagerungsbereiche 171
10.4 Kohlebildung 174
10.5 Die Entwicklung der Organismen 175
10.6 Das Leben auf dem Festland 182
11 Perm: 296 bis 251 Millionen Jahre 191
11.1 Paläogeographie und Geotektonik 191
11.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 193
11.3 Permische Ablagerungsbereiche 194
11.4 Die Entwicklung der Organismen 197
11.5 Das Leben auf dem Festland 203
11.6 Das Massenaussterben am Ende des Perms 208
Mesozoikum 212
12 Trias: ~ 251 bis 200 Millionen Jahre 213
12.1 Paläogeographie und Geotektonik 213
12.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 215
12.3 Ablagerungsbereiche in der Trias 216
12.4 Die Entwicklung der Organismen 221
12.5 Das Leben auf dem Festland 229
12.6 Das Massenaussterben am Ende der Trias 236
13 Jura: ~200 bis 142 Millionen Jahre 239
13.1 Paläogeographie und Geotektonik 239
13.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 241
13.3 Ablagerungsbereiche im Jura 243
13.4 Die Entwicklung der Organismen 249
13.5 Das Leben auf dem Festland 258
14 Kreide: ~ 142 bis 66 Millionen Jahre 267
14.1 Paläogeographie und Geotektonik 267
14.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 270
14.3 Ablagerungsbereiche in der Kreide 272
14.4 Die Entwicklung der Organismen 277
14.5 Das Leben auf dem Festland 287
14.6 Das Massenaussterben am Ende der Kreide 294
Känozoikum 298
15 Tertiär (Paläogen und Neogen): 66 bis 2.6 Millionen Jahre 299
15.1 Paläogeographie und Geotektonik 301
15.2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 302
15.3 Ablagerungsbereiche des Tertiärs 305
15.4 Die Entwicklung der Organismen 312
15.5 Das Leben auf dem Festland 318
16 Quartär: 2.6 Millionen Jahre bis heute 333
16.1 Paläogeographie und Geotektonik 333
16.2 Klima, Meeresspiegelentwicklung und Atmosphäre 334
16.3 Die Entwicklung der Organismen 345
16.4 Das Leben auf dem Festland 347
16.5 Die Entstehung des Menschen 351
17 Ausblick: Welche Entwicklung nimmt unsere Erde? 362
17.1 Mögliche Szenarien der Klimaentwicklung während der nächsten 1000 bis 100 000 Jahre 364
17.2 Plattentektonische Entwicklung 365
17.3 Langzeittrends des Klimas und der Evolution 367
18 Glossar 369
19 Literatur 372
20 Register 380