| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Nördliche Rhön 
    Steile Wände und offene Fernen 
		
  
		
  Matthias Kaeselitz
    
     Quelle & Meyer
 
EAN: 9783494014647 (ISBN: 3-494-01464-7)
 128 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Januar, 2009
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das Land der offenen Fernen, wie die Rhön auch genannt wird, erweist sich auf Anhieb nicht nur für den geologisch geschulten Blick als etwas Besonderes: Vulkankegel, Buntsandsteinflächen und Muschelkalkstufen prägen diese einmalige und aufregende Landschaft in der Mitte Deutschlands. Matthias Kaeselitz führt Sie zu geologischen Aufschlüssen und Fossilfunden, die sich mit denen der Grube Messel durchaus messen können. Millionen Jahre, die ihre beeindruckenden Spuren hinterlassen haben, ziehen mit Hilfe seines Buches in faszinierender Weise an dem erdgeschichtlichen Wanderer vorüber. Und das alles in verdaulichen Tagesetappen. Nebenbei genießen Sie die Vielfalt der Flora und Fauna im Unesco-Biosphärenreservat Rhön.
  
Matthias Kaeselitz hat Geologie, Mineraleogie und Paläontologie in Marburg an der Lahn studiert. Seit vielen Jahren arbeitet er in Naturschutzprojekten für die Rhön mit. Momentan engagiert er sich vor allem für „Rhön-Natur e.V.“ (früher „Rhön im Fluss“), einem Verein, der sich die Förderung von Natur und Landschaft im Biosphärenreservat Rhön zum Ziel gesetzt hat. 
  Rezension 
Die Rhön ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel, v.a. seit der Auszeichnung als UNESCO-Beisphärenreservat. Dem nördlichen Teil dieser Region widmet sich Matthias Kaeselitz in seinem thematischen Reiseführer "Nördliche Rhön" und wird damit dem wachsenden Interesse an Natur und Umwelt gerecht. Er lädt den Leser zu geologischen Streifzügen ein und will ihn motivieren, sich auf die Suche nach den Spuren der Erdgeschichte zu begeben. Die landschaftliche Beschaffenheit der Rhön bietet hierfür ein vielfältiges Angebot. Neben zahlreichen Plätzen mit interessanten Gesteinsformationen, an denen sich die Veränderungen der Erde ablesen lassen, gibt das Buch auch einen Überblick über Museen und archäologische Stätten. Dabei verzichtet der Autor auf wissenschaftliche Diskussionen, wichtige Fachbegriffe werden separat erläutert. Es ist somit für den geologisch interessierten Laien gut verständlich und macht Lust auf Ausflüge und Wanderungen in diese Landschaft. Wanderpfade werden sehr detailliert beschrieben und können gut wiedergefunden werden. Dieser Landschaftsführer bietet Erdgeschichte zum Erleben und ist ein empfehlenswerter Begleiter auf Exkursionen. 
 
Georg Pfahler, lehrerbibliothek 
Verlagsinfo 
Die Buchreihe Streifzüge durch die Erdgeschichte befasst sich mit einer der faszinierendsten Geschichten der Erde - der Geschichte der Erde selbst. Verständlich, anschaulich und lebendig vermitteln namhafte Autoren einen Einblick in die spannende und äußerst bewegte Vergangenheit Mitteleuropas, erklären die oftmals spektakulären Prozesse als Ausdruck enormer, auch heute noch wirksamer Kräfte und führen Sie zu den vielfältigen Zeugnissen der einzelnen geologischen Epochen. Die Buchreihe soll motivieren, den Spuren der Erdgeschichte im Gelände zu folgen und die mit ihr untrennbar verbundene Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten nachzuempfinden. 
 
In Verbindung mit vielfältigen, ergänzenden Informationen zu Lehrpfaden, Mineral- und Fossilfundstellen, Museen, Schaubergwerken u.v.m. stellt jeder Band die ideale geotouristische Reisebegleitung dar. 
Inhaltsverzeichnis 
Geologie und Landschaft der Rhön - eine Einführung 
Geeographische Einordnung 
Das Bisphärenreservat Rhön 
Erdgeschichtlicher Überblick 
Der alte Sockel und das Zechsteinsalinar 
Die Trias - Wüste und Karibik oder: Abwechslung muss sein 
Das Tertiär - der Vulkanismus oder: Afrika und die Alpen lassen grüßen 
Das Quartär - wenig Eiszeit, viel Natur 
 
Die nördliche Kuppenrhön - Willkommen im Kegelverein 
 
Hinauf zur Hohen Rhön - zu steilen Wänden und kühnen Fliegern 
 
Das Ulstertal - Kelten und Kali, Grenzen und Genossen 
 
Interessante Lokalitäten - Museen, Ausstellungen und andere spannende Plätze im regionalen Umfeld 
Ehemaliger Steibruch und Kloster Cornberg 
Schaubergwerk Merkers 
Keltendorf bei Sünna 
Point alpha 
Stadt- und Kreisgeschichtliches Museum Hünfeld 
Vonderau-Museum Fulda 
Fossilfundstätte Sieblos und das Sieblos-Museum Poppenhausen 
Naturkundemuseum und Museumsdorf Tann 
 
Die basatlische Abfolge - oder warum der Nephelintephrit so heißt und dicht Analcimbasanit 
 
Nützliches und Informatives 
Sehenswerte Einrichtungen und Kontaktadressen 
Museen und Ausstellungen 
Weitere Informationspunkte 
Wichtige Internet-Adressen 
Geographische Koordinaten wichtiger Lokalitäten 
Ortsverzeichnis 
Literaturverzeichnis 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Streifzüge durch die Erdgeschichte    |   
 | 
 |