| 
 
  |  | 
  
    | Wutachregion Geologisches Kleinod im Südwesten 
 
 
 Christoph Hebestreit
 Quelle & Meyer
 EAN: 9783494015996 (ISBN: 3-494-01599-6)
 152 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2016, 128 Abb., 1 Tab., 1 Karte
 
EUR 16,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Unter den Landschaften Südwestdeutschlands hat die Wutachregion eine Sonderstellung, denn sie erschließt in einem kleinen Gebiet vielfältige Gesteine aus langen Zeiträumen der Erdgeschichte und repräsentiert zeitlich die gesamte Abfolge der südwestdeutschen Trias und den größten Teil des Juras. Mit den Zeugnissen der Landschafts- und Flussgeschichte aus dem Tertiär und Quartär, den eindrucksvollen Talbildungen, die das Ergebnis einer sehr jungen, oft als Lehrbeispiel zitierten Flussanzapfung sind, reichen die erdgeschichtlichen Spuren bis in die jüngste geologische Vergangenheit. Die beschriebenen Routen laden sowohl zu Touren für sportlich Aktive als auch zu Tagesausflügen für Familien ein. 
 Reihe: Streifzüge durch die Erdgeschichte
 
 Dr. Christoph Hebestreit, geboren 1962, hat Geologie an der Universität Tübingen studiert und wurde dort promoviert. Die Wutachregion ist ihm aus eigener wissenschaftlicher Forschung bestens bekannt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die Quartärgeologie und die jüngere Landschaftsgeschichte.
 
 Rezension Dieses interesante Buch zur Wutachschlucht, einem der schönsten Wandergebiete des Südschwarzwalds zwischen Titisee-Neustadt, Donaueschingen und Stühlingen, ist eine Kombination aus Wanderführer und geologischer Hintergrundinformation. Die Wutach, ein rechter Nebenfluss des Hochrheins , verlässt den Titisee und fließt in ein tief eingeschnittenes Tal: das Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Die Wutach ist einer der letzten Wildflüsse Deutschlands. Entlang ihres Oberlaufs bis zur Mündung in den Hochrhein bietet die Wutach Einblicke in Jahrmillionen der Erdgeschichte, zeigt ihre lebendige Entwicklung als »Grand Canyon« des Schwarzwaldes und beherbergt eine facettenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Wutach, in ihrem Unterlauf streckenweise Grenzfluss zum Kanton Schaffhausen der Schweiz, ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins. Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten. Die 60 bis 170 Meter tiefen Schluchten erstrecken sich über 33 Flusskilometer. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Das Wutachgebiet — Eine Einführung	3
 Die Region — Landschaft und Kultur	3
 Geologischer Bau der Wutachregion	8
 Erdaltertum im Wutachgebiet — Das Grundgebirge	14
 Gesteine und Entwicklung im Erdmittelalter — Das Deckgebirge	19
 Trias — Ein Zeitraum flacher Landschaften und Meere	19
 Jura — Eine Periode ausgedehnter Meeresvorstöße	35
 Erdneuzeit — Grundlegende Umgestaltung Zentraleuropas	45
 Tertiär — Die Alpenentstehung bestimmt das Geschehen	45
 Quartär — Gestaltung der heutigen Landschaft	49
 
 Streifzüge durch das Wutachgebiet	52
 
 Wanderung im Grundgebirge — Von der Lotenbach- klamm bis zum Wehr Stallegg	52
 Von der Schattenmühle zur Wutachmühle — Einblicke in die Untere bis Mittlere Trias	57
 Roßhag bei Göschweiler	70
 Reiselfingen — Die Niederterrasse und Schotter der Feldberg-Donau	71
 Gauchach — Einblicke in den Keuper und Muschelkalk	75
 Aubach — Ein Nebenbach der Wutach im Unteren und Mittleren Jura	81
 Gebiet zwischen Achdorf und Blumberg/Wutachknie	87
 Blauer Stein bei Randen	93
 Travertin-Steinbruch bei Riedöschingen	94
 Randen — Ein Meeresstrand aus dem Miozän	95
 Wutachflühen	97
 
 Fluss- und Landschaftsentwicklung	102
 
 Entwicklung im Tertiär	102
 Flussentwicklung im Quartär	109
 
 Nützliches und Informatives	125
 
 Informations- und Anlaufstellen	125
 Touristische Einrichtungen	125
 Museen und Ausstellungen zu den Themen Erdgeschichte, Natur und Kultur	126
 Lage, Beschreibung und geographische Koordinaten wichtiger Lokalitäten	128
 Ortsverzeichnis	132
 
 Literaturverzeichnis	133
 Geologische Karten und deren Erläuterungen	133
 Weiterführende Literatur	133
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Streifzüge durch die Erdgeschichte |  |  |