| 
 
  |  | 
  
    | Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Emotion 
 3., überarb. Aufl. 2022
 
 Andreas Hergovich
 UTB
, Facultas
 EAN: 9783825254346 (ISBN: 3-8252-5434-8)
 208 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2022, 46 Abb., 16 Tab., 66 farb. Abb.
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Themen Wahrnehmung und Emotion der Allgemeinen Psychologie. Ausgehend von einem humanistischen und ganzheitlichen Menschenbild wird an vielen Stellen auch versucht, klassisches Lehrbuchwissen philosophisch zu hinterfragen bzw. zu ergänzen. Die behandelten Themen umfassen die Methoden der Allgemeinen Psychologie, Philosophie der Wahrnehmung, Charakteristika und Physiologie der Wahrnehmung, Psychophysik, Farbensehen, Helligkeitskonstanz, Tiefenwahrnehmung, Größenkonstanz, optische Täuschungen, Täuschungen in der Zauberkunst, außersinnliche Wahrnehmung, subliminale Wahrnehmung, akustische Wahrnehmung, Kennzeichen, Komponenten und Funktionen von Emotionen, Emotionstheorien sowie Glück. 
 Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Andreas Hergovich lehrt und forscht an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte sind Anomalistische Psychologie und Philosophie der Psychologie.
 
 Rezension Neben einem entsprechenden Band zu "Denken und Lernen" (9783825255916) hat der Autor diesen Band zu "Wahrnehmung und Emotion" vorgelegt. Damit werden zentrale Themenfelder der Allgemeinen Psychologie abgedeckt. Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit den wesentlichen Verhaltensweisen des Menschen und somit mit den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation, - allesamt Aspekte, die auch für die Pädagogik von zentraler Bedeutung sind. Ausgehend von einem humanistischen und ganzheitlichen Menschenbild wird an vielen Stellen auch versucht, klassisches Lehrbuchwissen philosophisch zu hinterfragen bzw. zu ergänzen - und grenzt sich damit bewußt von ausschließlich empirischen Zugängen ab.  
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen  9
 1.1 Methoden der Allgemeinen Psychologie  12
 1.1.1 Quantitative Forschung  12
 1.1.2 Qualitative Forschung  14
 1.1.3 Hermeneutik  15
 1.2 Philosophischer Ausgangspunkt  16
 
 2 Wahrnehmung  19
 
 2.1 Philosophie der Wahrnehmung  19
 2.2 Wahrnehmung als Vollzugsidentität  25
 2.3 Historische Positionen zur Wahrnehmung bis zur Gegenwart  27
 2.4 Offene philosophische Probleme der Wahrnehmungsforschung  36
 2.5 Charakteristika der Wahrnehmung  38
 2.5.1 Spezifität  38
 2.5.2 Selektivität  40
 2.5.3 Kontextabhängigkeit der Wahrnehmung  42
 2.5.4 Ganzheitlichkeit der Wahrnehmung  42
 2.5.5 Begriffsabhängigkeit der Wahrnehmung  43
 2.5.6 Konstruktivität und Plastizität der Wahrnehmung  48
 2.5.7 Normativität der Wahrnehmung  50
 2.6 Die Physiologie des Sehens  50
 2.7 Psychophysik  56
 2.8 Farbensehen  63
 2.8.1 Theorien zur Farbwahrnehmung  66
 2.8.2 Farbmischung  66
 2.8.3 Farbenblindheit  67
 2.8.4 Offene Fragen der Forschung zu Farben  68
 2.9 Helligkeitskonstanz  70
 2.10 Tiefenwahrnehmung  74
 2.11 Größenkonstanz  79
 2.12 Optische Täuschungen  81
 2.13 Wahrnehmungstäuschungen in der Zauberkunst  93
 2.13.1 Beschränkte Wahrnehmungskapazität  94
 2.13.2 Abschattung  96
 2.13.3 Gestaltprinzipien  96
 2.13.4 Rechtfertigung eigener Handlungen bei nicht gegebener Freiheit  97
 2.13.5 Täuschung auf einer sprachlichen Ebene  98
 2.13.6 Suggestibilität  103
 2.13.7 Geteilte Aufmerksamkeit (Ablenkung)  105
 2.14 Subliminale Wahrnehmung  115
 2.14.1 Semantisches Priming  115
 2.14.2 Implizites affektives (evaluatives) Priming  120
 2.14.3 Subliminales Priming  121
 2.15 Außersinnliche Wahrnehmung  123
 2.16 Akustische Wahrnehmung  132
 2.16.1 Was hören wir?  132
 2.16.2 Physiologie des Hörens  133
 2.16.3 Lärm  136
 
 3 Emotionen  138
 
 3.1 Kennzeichen von Emotionen  139
 3.2 Komponenten von Emotionen  139
 3.3 Kategorisierung von Emotionen  141
 3.4 Funktionen von Emotionen  145
 3.5 Gefühlstheorien  147
 3.5.1 Die Emotionstheorie von James  147
 3.5.2 Kritik von Cannon an der Theorie von James  149
 3.5.3 Die Emotionstheorie von Schachter  150
 3.5.4 Fehlattribution der Aktivierung  153
 3.5.5 Neuere Forschung zur Theorie von James  154
 3.5.6 Lerntheoretische Erklärungen für die Entstehung von Emotionen  156
 3.5.7 Evolutionspsychologische Emotionstheorien  157
 3.5.8 Die Theorie der Verkörperung von Emotionen nach Thomas Fuchs  159
 3.5.9 Emotionen als Handlungen – der Ansatz von Jan Slaby  160
 3.6 Glück  162
 3.6.1 Definitionen  162
 3.6.2 Empirische Ergebnisse  166
 3.6.3 Strategien zur Glückssteigerung  173
 3.6.4 Glück und Kinder  179
 3.6.5 Kritik an der Positiven Psychologie  180
 
 4 Literatur 182
 
 Abbildungsverzeichnis 195
 Stichwortverzeichnis 201
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |