Fachbereiche

Psychologie: Körper

Körperbild bei Essstörungen - Ein interdisziplinäres Therapiemanual
Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Juge...
Yoga, Tee, LSD - Bewusstseinsveränderung in Wissenschaft und Alltag
Die Legalisierung von Drogen hat gerade in letzter Zeit, v.a. im Hinblick auf Cannabis, häufig kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit ausgelöst. Nicht selten wird jedoch nur die negative Seite der Wirkung und deren Folgen dezidiert unter die Lupe genommen. Mit diesem Buch wird nun der Blickwinkel auf das Positive gerichtet. In leicht verständlicher Sprache werden die verschiedensten Arten und Formen von legalen bis illegalen Bewusstse...
Meine schönsten Ferien  - Entspannungsgeschichten für Kinder
Mit diesen Entspannungsgeschichten kann an stressigen Schultagen ein klein wenig Ruhe in den Alltag einkehren. Prima lassen sich diese zwischen den Stunden einsetzen, da sie nicht zu lange sind. Die einzelnen Kapitel bauen auf den vorherigen auf, was auch ein längeres Eintauchen in die Geschichte ermöglicht. Die Hauptthematik dreht sich um einen Ferienausflug auf einen Pferdehof. Auf diesem werden Freundschaften geknüpft, Ausritte unternommen ...
Körperstark nach Krakenart - Mit 80 Übungen zu einem starken Körperbild bei Kindern und Jugendlichen - Kartenset für die therapeutische und pädagogische Praxis
Unter Körperbild versteht man das Bild, das man sich selbst von seinem Körper macht. Das Körperbild beinhaltet dabei zum einen das Körperbewusstsein, d.h. die Aufmerksamkeit, die man dem eigenen Körper schenkt. Zum anderen beinhaltet es aber auch die Körpereinstellungen, also die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Das Körperbild kann zudem eine wichtige Rolle für den eigenen Selbstwert spielen. Insgesamt hat die U...
Grammatik der Körpersprache - Ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment
Nicht nur die verbale Kommunikation will gelernt sein. Wir sprechen auch nonverbal mit unserem ganzen Körper. "Körpersprache" wie Mimik und Gestik, Körperhaltung und Gangart, Stimme und Tonfall unterstützen und ergänzen die verbale Rhetorik. "Der Ton macht die Musik", sagt der Volksmund. D.h.: Nicht nur das, was inhaltlich gesagt wird, ist bedeutsam, sondern auch wie es gesagt wird - und das Wie ist manchmal sogar wichtiger als das Was, weil...
Body Reading - Körpersprache deuten
Der Autor, ein biologischer Anthropologe und Sport- und Gymnastiklehrer mit Schwerpunkt auf Bwegungs- und Körperpädagogik, bietet mit diesem Fachbuch zum "Body Reading" ein vollständiges Instrumentarium zur Analyse und Diagnose der auditiven, visuellen und kinästhetischen Signale des Körpers zur körpertherapeutischen Entschlüsselung der Problematiken der Klient/innen. "Body Reading" ermöglicht eine unbewußte Persönlichkeitsanalyse und k...
Therapie-Tools Essstörungen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Diese Tool-Sammlung enthält eine Vielzahl verschiedenster Fragebögen, Übungen und Arbeitsblätter. Gezielt kann für jeden Anlass das passende Instrument ausgewählt werden. Die ansprechende Aufmachung sowie die überwiegend motivierenden Werkzeuge sind sinnvoll ausgewählt und eignen sich für eine Vielzahl von Ansätzen (u.a. KVT, Verhaltenstherapie, systemische Therapie). Das Buch beinhaltet zudem einen Anamnesebogen sowie viele weitere hil...
Psychologie des Glücks - 2. Auflage
Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de...
Embodiment - Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen
In bereits 3. Aufl. nach dem Erscheinen 2006 im Hans Huber Verlag in Bern, der nun in den Göttinger Hogrefe Verlag aufgegangen ist, und um das Kapitel «Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)» seit der 2. Aufl. ergänzt, liegt jetzt diese Darstellung zum Embodiment als Hardcover-Ausgabe vor. Dieses Buch fordert auf: Richten Sie sich auf - mit Körper und Seele! Das Buch führt zusammen, was lange getrennt war: Körper und Seele. Beide b...
Entspannung erfolgreich vermitteln - Progressive Muskelentspannung und andere Verfahren (Leben lernen)
In unserer oft hektischen und unruhigen Welt suchen viele Menschen nach Techniken und Methoden, um zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Solche Entspannungsverfahren können sie sich in therapeutischen Zusammenhängen oder in speziellen Kursen aneignen und sie einüben. Bereits nach kurzer Anwendung können sich bereits positive Wirkungen einstellen, die besonders bei psychosomatischen Störungen und Erkrankungen hilfreich sein können. Der ...
Gehmeditation im Alltag - Die besten Gelegenheiten für mehr Ruhe und Klarheit
Gehen ist gesund und erholsam, dass es darüber hinaus Geist und Seele befreit, wissen wir spätestens durch Volker Winkler. Mit seinem Band "Gehmeditation im Alltag" schreibt er ein Plädoyer für das konzentrierte Gehen, welches uns von Gedankenketten befreit und unsere Wahrnehmung steigert. Je nach Umgebung, Situation und Tempo bieten sich dabei verschiedene Methoden an: von der sehr langsamen "Vipassana-Gehmeditation", über die "3 x 1 Gehm...
Gefühlte Zeit - Kleine Psychologie des Zeitempfindens
Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat. Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...