Fachbereiche

Psychologie: Depression

Wie wird mein Kind wieder glücklich? - Praktische Hilfe gegen Depressionen
Während der Coronazeit haben die Depressionen bei Kindern und Jugendlichen drastisch zugenommen. Neben vielen weiteren psychischen Krankheiten, die früher ein Tabuthema waren, werden heute viel früher Kinderpsychiater aufgesucht, denn auch psychische Krankheiten werden von der Bevölkerung immer mehr akzeptiert. Dies führt leider auch dazu, dass Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen hoffnungslos überfüllt und Wartezeiten von 1,5 Jahren an...
Komplementäre Therapien bei Depression - Fallgeschichten und Möglichkeiten der Selbstsorge
Die Diagnose Depression hat viele Gesichter. Trauer, Unruhe und Wut können Emotionen sein, in denen sich eine Depression äußert. Dieses Buch stellt Menschen vor, die unter Depressionen leiden. Die meisten Betroffenen bekommen Medikamente gegen ihre Depressionen. Das allein reicht aber oftmals nicht oder führt zu neuen Problemen. Wer professionell mit Betroffenen zu tun hat, steht vor der Aufgabe, eine Therapie zu entwickeln, die Patienten und...
CBASP@YoungAge - Behandlungsprogramm für Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) entwickelte der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut James McCullough ein störungsspezifisches Therapieprogramm für Erwachsene mit persistierenden Depressionen, die frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen erlebt haben. Es handelt sich bei CBASP um einen schulenübergreifenden und integrativen Ansatz, der sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch tiefenps...
Zeit - Endlichkeit - Liebe - Das subjektive Erleben bei psychischen Störungen
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Zeiterleben und hier vor allem mit der eigenen Zeitlichkeit, d.h. dem Sich-zu-sich-selbst-zeitlich-Verhalten, dem Schmerz der Vergänglichkeit und Vergeblichkeit sowie mit der Erfahrung des Alterns und der gefühlten Kürze des Lebens, insbesondere im Rahmen psychischer Störungen. Zeit und Endlichkeit erleben die allermeisten Menschen als bedrohlich, in der Angst vor dem Tod gipfelt diese Ur-Angst, die durch...
Depression bei Kindern und Jugendlichen - Psychologisches Grundlagenwissen
Depressionen treten bei Kindern und Jugendlichen weitaus häufiger auf als lange Zeit angenommen. Sie äußern sich in Symptomen wie Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Rückzug. Bis vor ungefähr drei Jahrzehnten war man davon überzeugt, dass Depression bei Kindern und Jugendlichen nicht existiert oder nur sehr selten auftritt. In den 70er Jahren war eine kleine Anzahl bedeutender Klinik- und Forschungsberichte erschienen, die ...
Notsignale aus dem Klassenzimmer - Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden
In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder von Kindern und Jugendlichen zusammen, u.a. Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie und Depression. Von diesen Störungsbildern sind ca. 20% der Kinder und Jugendlichen betroffen und hinterlassen Lehrkräfte und Eltern oft ratlos. Hier will dieses Handbuch Abhilfe bie...
Depression - 75 Therapiekarten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass die Corona-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt hat. dabei gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Davon sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16-20 %. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, die sich vor allem im Verlauf und in der Inten...
Einsamkeit - Facetten eines Gefühls
Das Thema Einsamkeit benötigt dringend mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft; denn immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Die Einsamkeit hat durch die Pandemie einen anderen Status in u...
Krisenintervention lernen - 12 Fälle aus der psychosozialen Praxis
Dieses zuerst 2004 erschienene und hiermit in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2022 vorliegende Buch bietet ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung der Krisenintervention. Z.B. wurde ein Kapitel zur Krisenintervention bei globalen Krisen neu geschrieben. Dieser zwölfte Lernfall ist hoch aktuell, bezieht er sich doch auf die Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt. In allen psychosozialen, aber auch anderen Beru...
Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe - Das Therapiemanual
Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist ursprünglich als ambulante Einzeltherapie zur Behandlung unipolar depressiver Episoden entwickelt worden. Die Grundannahmen dieser Methode beruhen auf der Beobachtung, dass depressive Erkrankungen stets auch in einem psychosozialen und interpersonellen Kontext erklärbar sind. Das Verstehen und Bearbeiten dieses Kontextes wird als entscheidend für die Remission einer depressiven Phase und für die P...
Depression entschlüsseln - Ursachen verstehen und Lösungen finden
Depression ist die häufigste psychische Störung. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsbehörde (WHO) zählt die Depression weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen. Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt sie wesentlich häufiger auf als bisher vermutet. 18% aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression. Die Vielfalt der Diagnosen und Behandlungsangebote ist entsprechend groß und unüberschaubar....
Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen - LARS & LISA: Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag
Dieses Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen ist in 1. Auflage 2004 erschienen und liegt hiermit in 2., überarbeiteter Auflage 2022 vor. Depressionen bei Jugendlichen wurden bis vor kurzem kaum zur Kenntnis genommen und galten als nicht relevant. Anders urteilen die Autor/inn/en dieser Studie: „In einer Zeit, in der die Wahlmöglichkeiten, aber auch die Ansprüche und der Druck auf den Einzelnen steigen, nehmen au...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...