lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
CBASP@YoungAge Behandlungsprogramm für Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
CBASP@YoungAge
Behandlungsprogramm für Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial




Nele Dippel, Hanna Christiansen, Eva-Lotta Brakemeier

Beltz Verlag
EAN: 9783621289894 (ISBN: 3-621-28989-5)
171 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, April, 2023

EUR 44,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen gründen oft in schwierigen familiären Beziehungserfahrungen. Der speziell für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelte Therapieansatz CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) wurde nun alterssensibel für die Therapie von Kindern und Jugendlichen adaptiert. Das Vorgehen wird in diesem Manual erstmals für die therapeutische Praxis dargestellt.

Das Programm richtet sich an depressive Patient:innen im Alter von zehn bis 21 Jahren im ambulanten Setting. Besonders addressiert werden schwierige Beziehungserfahrungen und aktuelle interpersonelle Probleme. Modular aufgebaut lässt sich das Programm individuell an den Störungsverlauf anpassen und umfasst Einzel- sowie gemeinsame Sitzungen von Patient:innen und Bezugspersonen. Die Module und Interventionen unterscheiden sich altersgerecht in Ansprache und Probleminhalten und beinhalten ansprechend aufbereitete Arbeitsmaterialien.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen zu CBASP@YoungAge • Rahmenbedigungen • Therapeutische Haltung und Techniken • Psychoedukation • Hauptmodule: Kiesler-Kreis-Familientraining, Situationsanalysen, Rückfallprophylaxe

Dipl. Psych. Nele Dippel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Marburg.

Prof. Dr. Hanna Christiansen ist Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Phillipps Universität Marburg. Sie leitet das dortige Institut für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ausbildung sowie die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ambulanz. Prof. Christansen ist approbierte psychologische Psychotherapeutin und zertifizierte Supervisorin für Verhaltenstherapie.

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier ist Universitätsprofessorin an der Universität Greifswald, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Frau Prof. Brakemeier ist approbierte Verhaltenstherapeutin sowie zertifizierte Therapeutin, Supervisorin und Trainerin in der Interpersonellen Psychotherapie (IPT) und dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP).
Rezension
Mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) entwickelte der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut James McCullough ein störungsspezifisches Therapieprogramm für Erwachsene mit persistierenden Depressionen, die frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen erlebt haben. Es handelt sich bei CBASP um einen schulenübergreifenden und integrativen Ansatz, der sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch tiefenpsychologische, interpersonelle und systemische Ansätze integriert. Dieser Ansatz wird in diesem Buch alterssensibel für die Therapie von Kindern und Jugendlichen adaptiert: CBASP@YoungAge. Das grundlegende Störungsmodell von CBASP basiert auf zwei Grundannahmen: Zum einen leiden viele Betroffene an einem sogenanntes sozialen Empathiedefizit. Zum anderen wird angenommen, dass bei persistierenden Depressionen eine Entkopplung der Wahrnehmung der Betroffenen von der tatsächlichen Umwelt stattfindet. Betroffene sind (im übertragenen Sinne) von ihrer eigenen sozialen Umwelt abgetrennt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
CBASP | Chronische Depression | Kiesler-Kreis | Open Access | Depression | Diszipliniertes persönliches Einlassen | Kiesler-Kreis-Training | Rückfallprophylaxe | Situationsanalyse
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Überblick: Depressionen im Kindes- und Jugendalter 15

1.1 Klassifikation der Depressionen 17
1.2 Symptomatik von Depressionen im Entwicklungsverlauf 19
1.3 Ätiologie der Depressionen im Kindes- und Jugendalter 23
1.4 Langfristige Folgen von Depressionen für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen 27
1.5 Schlussfolgerungen für die Behandlung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter 28

2 Behandlungsrational CBASP@YoungAge 32

2.1 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) 32
2.2 Merkmale von CBASP@YoungAge 34
2.3 Empfehlungen zur Indikation und Kontraindikation 40
2.4 Rahmenbedingungen und Struktur des Behandlungsprogramms 43
2.4.1 Ablauf und Dauer der Behandlung 43
2.4.2 Integration der Bezugspersonen 45
2.4.3 Therapeutisches Setting 45

3 Therapeutische Haltung und Techniken 48

3.1 Diszipliniertes Persönliches Einlassen (DPE) 48
3.2 Kontingente Persönliche Reaktion und Interpersonelle Diskriminationsübung 52
3.2.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 52
3.2.2 Einbezug von Bezugspersonen 53
3.2.3 Durchführungshinweise zur Kontingenten Persönlichen Reaktion (KPR) 53
3.2.4 Durchführungshinweise zu Interpersonellen Diskriminationsübungen (IDÜ) 57

4 Einführungsphase 62

4.1 Kennenlernen 63
4.1.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 63
4.1.2 Einbezug der Bezugspersonen 64
4.1.3 Durchführungshinweise zum Kennenlernen 64
4.2 Psychoedukation 66
4.2.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 66
4.2.2 Durchführungshinweise zur Psychoedukation 68
4.2.3 Erarbeitung der interpersonellen Mauer 70
4.2.4 Einbezug der Bezugspersonen 73
4.3 Die Liste der prägenden Bezugspersonen 75
4.3.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 76
4.3.2 Einbezug der Bezugspersonen 76
4.3.3 Durchführungshinweise zur Liste der prägenden Bezugspersonen 77
4.4 Übertragungshypothese 80
4.4.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 80
4.4.2 Durchführungshinweise zur Übertragungshypothese 81
4.4.3 Einbezug der Bezugspersonen 83
4.5 Abschluss der Einführungsphase 83

5 Hauptphase 84

5.1 Modul: Kiesler-Kreis-Familientraining 84
5.1.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 85
5.1.2 Einbezug der Bezugspersonen 91
5.1.3 Gemeinsame Einführung in das Kiesler-Kreis-Familientraining 91
5.1.4 Durchführungshinweise zum Kiesler-Kreis-Familientraining 101
5.1.5 Weitere Übungen im Kiesler-Kreis-Familientraining 105
5.2 Modul: Situationsanalyse 109
5.2.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 109
5.2.2 Einbezug der Bezugspersonen 110
5.2.3 SEW-Schema 111
5.2.4 Einführung in die Situationsanalyse 114
5.2.5 Durchführungshinweise zum Modul Situationsanalyse 116
5.2.6 Umsetzung des Moduls 125

6 Abschlussphase 127

6.1 Hintergrund für die Therapeut:innen 127
6.2 Einbezug der Bezugspersonen 128
6.3 Durchführungshinweise zur Rückfallprophylaxe 129

7 Mögliche Probleme im Therapieablauf 138

8 Stand der Forschung zu CBASP@YoungAge 147

Schlusswort 150

Anhang
Literatur 156
Hinweise zum Arbeitsmaterial 169
Sachwortverzeichnis 171