| 
 
  |  | 
  
    | Depression Klinik, Ursachen, Therapie 
 
 
 Hermann Faller, Hermann Lang (Hrsg.)
 Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826045509 (ISBN: 3-8260-4550-5)
 276 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2011
 
EUR 36,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Depression ist die häufigste psychische Störung. Im Laufe ihres Lebens erkranken 18% aller Deutschen mindestens einmal an einer Depression. Wegen ihrer Häufigkeit und der starken Beeinträchtigung von Lebensqualität und Alltagsbewältigung hat die Weltgesundheitsorganisation die Depression als führende Ursache der gesellschaftlichen Krankheitsbelastung identifiziert.
 Durch intensive Forschung haben die Kenntnisse zu den Ursachen und Risikofaktoren der Depression auf biologischem, psychologischem und sozialem Gebiet stark zugenommen. Doch noch immer wird eine Depression viel zu selten erkannt und behandelt. Dieser Band hat das Ziel, aktuelles Wissen zur Depression aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorzustellen. In einer weitgespannten interdisziplinären Perspektive werden biologische, psychologische, klinisch-therapeutische, philosophische und biographische Aspekte behandelt, um der Komplexität des Phänomens „Depression" gerecht zu werden.
 
 Rezension Depression ist zur Volkskrankheit geworden; denn 18% aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression. Depression ist die häufigste psychische Störung. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsbehörde (WHO) zählt die Depression weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen. Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt sie wesentlich häufiger auf als bisher vermutet. Diese Publikation befasst sich umfassend mit "Klinik, Ursachen, Therapie" (Untertitel!) von Depression. Die Kenntnisse zu Ursachen und Risikofaktoren von Depression haben durch intensive Forschung auf biologischem, psychologischem und sozialem Gebiet stark zugenommen. Aber noch immer wird Depression (von Hausärzten) zu selten erkannt und adäquat behandelt, obwohl wirksame Therapieverfahren zur Verfügung stehen. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die Herausgeber:Hermann Faller, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Seit 2000 Stiftungsprofessur für Rehabilitationswissenschaften am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg.
 Hermann Lang, Prof. Dr. med. Dr. phil., Psychiater, Psychoanalytiker (DGPT), Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Seit 1990 Lehrstuhl für Psychotherapie und Medizinische Psychologie an der Universität Würzburg. Zahlreiche Publikationen auch bei K&N.
 
Inhaltsverzeichnis Einfuhrung	7 Hermann Faller & Hermann Lang
 
 Neurobiologie der Depression	11
 Bettina Hamann, Bode Warrings & Jürgen Deckert
 
 Depression und Altruismus	29
 Zur Sozialpsychologie und Neurobiologie des Gutseins
 Christoph Mundt
 
 Depression, Leiblichkeit, Zwischenleiblichkeit	39
 Thomas Fuchs
 
 „Aber das ist dann schlecht gewesen"	51
 Depressive Personen erzählen
 Brigitte Boothe
 
 Das Doppelgesicht der Melancholie	75
 Pawel Dybel
 
 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression	85
 Peter Fiedler
 
 Borderline-Depression	101
 Christa Rohde-Dachser
 
 Depression und Zeitlosigkeit bei perversen und psychotischen Zuständen 115
 Heinz Weiß & Ester Hörn
 
 Zwang und Melancholie	125
 Hermann Lang
 
 Depression bei somalischen Erkrankungen	135
 Hermann Faller
 
 Identitätsorientierte Psychotherapie Melancholischer	149
 Alfred Kraus
 
 Psychodynamik und Psychotherapie affektiver Psychosen -
 zur Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen 165
 Stavros Mentzos
 
 Kognitive Verhaltenstherapie der Depression	179
 Menschenbilder - Paradigmen - Interventionsverfahren
 Rudi F. Wagner
 
 Therapie der Depression - ein integratives Konzept	197
 Stationäre Depressionsbehandlung/Depressionsstationen
 Manfred Wolfersdorf & Eva Schaller
 
 Depression (Melancholie) - Etwas Begriffliches	215
 Uwe Henrik Peters
 
 Das Melancholische bei Schumann	221
 Uwe Henrik Peters
 
 Goethes Melancholie und seine Selbstbehandlungsstrategien	229
 Rainer M. Holm-Hadulla
 
 Hoffnung, Resonanz und Transzendenz	261
 Rolf Verres
 
 Autorenverzeichnis	273
 
        
        
        
        
         |  |  |