| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Depressionen verstehen – mit Depressionen leben 
    Der Ratgeber für Betroffene und Angehörige  
		
  
		
  Ulrich Schweiger, Valerija Sipos
    
     Herder Verlag
 
EAN: 9783451600401 (ISBN: 3-451-60040-4)
 224 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2020, Klappenbroschur
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Depression – alles über die Volkskrankheit Nr. 1
  
In diesem Buch werden wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethoden bei Depressionen klar und verständlich für Laien dargelegt. Welche Erklärungen gibt es für diese Krankheit heute? Welche Möglichkeiten zur Behandlung und Selbsthilfe ergeben sich hieraus? Wie erkenne ich eine Depression und wodurch kann sie entstehen? Im vorliegenden Buch finden Betroffene und Angehörige alle wichtigen Informationen zur Volkskrankheit Depression: Ursachen, Erscheinungsformen, Tipps zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Suche nach Psychotherapeuten und Ärzten. Die beiden Autoren sind herausragende Wissenschaftler und Experten, die auf viele Jahre klinische Praxis zurückschauen. 
  
Prof. Dr. Ulrich Schweiger ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Zurzeit ist er als Chefarzt am Helios Hanseklinikum Stralsund tätig.
  
Dr. Dipl.-Psych. Valerija Sipos ist Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin. Zurzeit ist sie als Leitende Psychologin in der Erwachsenenpsychiatrie am Helios Hanseklinikum Stralsund tätig. 
  Rezension 
Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung in Industrienationen. Die Einsamkeiten durch COVID 19 erhöhen derzeit die Depressionsgefahr. Trauer und Niedergeschlagenheit erfahren zwar alle Menschen in ihrem Leben bei verschiedenen Anlässen, z.B. beim Abschiednehmen - aber diese Gefühle gehen in der Regel vorbei. Depression beginnt dann, wenn Niedergeschlagenheit, Mut- und Kraftlosigkeit und Verzweiflung nicht wieder verschwinden und der Betroffene den Glauben an sich, die Umwelt und die Zukunft verliert. Dieses allgemein verständliche Buch hilft, die Erkrankung Depression, die wir auch Schwermut und Melancholie nennen, zu begreifen. Betroffene und Angehörige finden alle wichtigen Informationen zur Volkskrankheit Depression: Ursachen, Erscheinungsformen, Tipps zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Suche nach Psychotherapeuten und Ärzten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Behandlungsmöglichkeiten. Damit wendet sich die Darstellung nicht nur an Betroffene, sondern auch an Angehörige. Das Buch beinhaltet etwas, das in anderen Büchern mit ähnlicher Zielsetzung nicht thematisiert wird, nämlich genaue Informationen zu dem Lernprozess, den man durchlaufen muss, wenn man eine depressive Erkrankung bewältigen möchte. 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Erstmals alle wissenschaftlich fundierten Erklärungsmodelle und Behandlungsmethoden im Überblick 
Für Laien verständlich - auf fachlicher Basis 
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort in Zeiten von Covid-19 7 
 
Einführung 11 
 
Depression als Notfall 15 
 
Wann ist Depression ein Notfall? 15 
 
Die vielfältigen Formen von Depression 23 
 
Habe ich eine Depression? 26 
Depression: Die Kriterien der Diagnose 30 
Zusammenfassung der Diagnostik 41 
 
Die vielen Gesichter von Depression: Spezifikationen und Subtypen 45 
 
Schweregrad 45 
Verlauf 45 
Bipolare Störung 46 
Melancholische Depression oder atypische Depression? 47 
Depression mit psychotischen Merkmalen 48 
Depression nach einer Geburt 48 
Saisonale Depression 49 
Mit Depression verbundene Erkrankungen (Komorbidität) 49 
Symptome von Depression, die nicht zur Diagnose verwendet werden 52 
 
Risikofaktoren für Depression 69 
 
Die Aufrechterhaltung von Depression 73 
 
Verstärkerverlust 73 
Zwischenmenschliche Fertigkeitendefizite 79 
Defizite in der Emotionsregulation 82 
Problematische metakognitive Strategien 86 
 
Ein Unglück kommt selten allein: Kontext von Depression 91 
 
Krankheitsverhalten bei Infektion und Entzündung 91 
Chronischer Stress 94 
Einsamkeit 96 
Traumatische Ereignisse 98 
Hierarchie-Konflikte 101 
Trauer 105 
Liebeskummer 107 
Postpartum Depression 110 
Saisonale Depression 112 
Depression aufgrund von chemischen Einflüssen 114 
Körperliche Erkrankung 116 
Mangelernährung 118 
 
Was bei Depression hilft: Wirkprinzipien 121 
 
Werden Sie wieder aktiv 121 
Sport und Bewegung 134 
Interpersonelle Fertigkeiten üben 140 
Metakognitive Fertigkeiten üben 152 
Exposition 164 
Wissen über Emotionen erwerben 165 
Emotionsliste 169 
Antidepressive Medikamente einnehmen 183 
Medizinische Therapien überprüfen 197 
Therapieangebote bei Depression – Verfahren und Methoden 200 
Was bei Depression hilft: Therapieangebote und Settings 210 
 
Zusammenfassung und Ausblick 217 
 
Danksagung 219 
Literatur 221 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |