| 
 
  |  | 
  
    | Praxismanual Depression Diagnostik und Therapie erfolgreich umsetzen 
 
 
 Martin Härter, Isaac Bermejo, Wilhelm Niebling (Hrsg.)
 Deutscher Ärzte Verlag
 EAN: 9783769104967 (ISBN: 3-7691-0496-X)
 182 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2007
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Leitfaden für die ambulante Versorgung
 Depressive Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in der haus-, fachärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Um die Behandlung depressiver Patienten optimal zu gestalten, ist eine vernetzte und an Leitlinien orientierte Diagnostik und Therapie notwendig. Mit diesem Buch erhalten Sie konkrete Hilfestellungen und evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis.
 
 Die ergänzenden Fortbildungs- und Arbeitsmaterialien sind gemeinsam mit Praktikern entwickelt und evaluiert worden.
 
 Für Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten und andere in die Behandlung depressiver Patienten einbezogene Cesundheitsberufe!
 
 Die CD-ROM bietet direkt zum Ausdrucken:
 
 - Behandlungskorridore
 
 - Diagnose- und Therapieempfehlungen
 
 - Patienteninformationen - auch auf englisch, türkisch,französisch, spanisch und italienisch
 
 - Fallbeispiele
 
 Die Handkarte zeigt auf einen Blick
 
 - Diagnostikschema
 
 - Behandlungsschema
 
 
 
 Prof. Dr. phil. Dr. med. Martin Härter
 
 Leiter der Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
 
 
 
 Dr. phil. Dipl.-Psych. Isaac Bermejo
 
 Wiss. Mitarbeiter Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
 
 
 
 Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling
 
 FA für Allgemeinmedizin, Leiter des Lehrbereichs Allgemeinmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 Rezension Etwa jeder Zehnte leidet in Deutschland unter einer Depression. Manche Fachleute sprechen bereits von einer neuen Volkskrankheit. Sie führt zu körperlichen und seelischen Belastungen und beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Oft ist es anhand der Symtome (Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen u.a.) schwierig, eine genaue Diagnose zu stellen und eine entsprechende Therapie anzubieten. Deshalb ist eine "vernetzte und an Leitlinien orientierte Diagnostik und Therapie" unerlässlich. Hier setzt das "Praxismanual Depression" an. Grundlage sind dabei zwei Teilprojekte des des Kompetenznetzes Depression, Suizidalität (www.kompetenznetz-depression.de), das durch das Bundesministerium fürBildung und Forschung gefördert wird. Ziel ist dabei vor allem eine Qualitätsverbesserung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen in der Primärversorgung depressiver Patienten. Die Arbeitsmaterialien eignen sich nicht nur sehr gut für die Erweiterung der fachlichen Kompetenz im Selbststudium, sondern bieten zudem anregende Hilfestellungen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Hilfreich ist dabei auch die beiliegende CD-ROM. Zum Buch gehört weiterhin eine Handkarte, die ein Diagnostik- und Behandlungsschema zeigt. Die Lektüre eignet sich wegen der guten und anschaulichen Verständlichkeit nicht nur für Fachleute, sondern auch für Betroffene und Angehörige. Da auch mittlerweile immer mehr Kinder und Jugendliche von Depressionen betroffen sind, kann das Fachbuch ebenfalls bei Lehrerinnen und Lehrern kompetente Aufklärungsarbeit leisten.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1Isaac Bermejo, Fely Komarahadi, Martin Härter
 1.1 Was ist eine Depression? – 1
 1.2 Epidemiologie – 1
 1.3 Verlauf und Prognose – 3
 1.4 Ätiologie und Entstehungsmodelle – 5
 
 2 Diagnose und Therapie depressiver Erkrankungen 7
 Martin Härter, Isaac Bermejo, Fely Komarahadi, Frank Schneider, Ulrich Hegerl,
 Wilhelm Niebling,Mathias Berger
 2.1 Diagnostik – 7
 2.1.1 Erkennen einer Depression – 11
 2.1.2 Komorbidität – 12
 2.2 Suizidalität – 16
 2.3 Überweisungskriterien – 17
 2.4 Behandlung – 18
 2.4.1 Aufklärung und Mitarbeit des Patienten – 20
 2.4.2 Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) – 22
 2.4.3 Behandlungsphasen – 23
 
 3 Modellprojekte des Kompetenznetzes Depression 39
 3.1 Bündnis gegen Depression – 39
 Ulrich Hegerl, Rita Schäfer, Tim Pfeiffer-Gerschel, Anja Ziervogel, David Althaus
 3.1.1 Das Pilotprojekt:„Nürnberger Bündnis gegen Depression“ – 39
 3.1.2 Ergebnisse der 4-Ebenen-Intervention in Nürnberg – 42
 3.1.3 Ausweitung zum Deutschen Bündnis gegen Depression – 44
 3.1.4 Die „European Alliance Against Depression“ – 46
 3.2 Ambulantes Qualitätsmanagement – 46
 Isaac Bermejo,Wilhelm Niebling, Frank Schneider, Martin Härter
 3.2.1 Einleitung – 46
 3.2.2 Ziele und Methode – 47
 3.2.3 Ergebnisse – 48
 3.2.4 Schlussfolgerungen und Implikationen – 52
 
 4 Train-the-Trainer-Seminare 53
 David Althaus, Rita Schäfer, Ulrich Hegerl
 4.1 Ausgangslage – 53
 4.2 Woran gute Fortbildung scheitert – 54
 4.3 Der Referent als Modell – 57
 4.4 Inhalte und Durchführung von Referententrainings – 59
 
 5 Durchführung von Rollenspielen 61
 David Althaus, Rita Schäfer, Ulrich Hegerl
 5.1 Rollenspiel im Plenum zum Thema „Patientenaufklärung“ – 61
 5.2 Rollenspiele in der Kleingruppe – 63
 
 6 Arbeitsmaterialien 65
 6.1 Fort- und Weiterbildung: Diagnose und Therapie depressiver Erkrankungen – 65
 Martin Härter, Isaac Bermejo, Frank Schneider,Wilhelm Niebling
 6.1.1 Einführung – 65
 6.1.2 Lernziele – 66
 6.1.3 Ablauf der Fortbildung – 66
 6.2 Behandlungskorridore – 68
 Martin Härter, Isaac Bermejo, Frank Schneider,Wilhelm Niebling,Mathias Berger
 6.3 Instrumente zur Früherkennung und Wirkungsprüfung – 71
 Isaac Bermejo, Fely Komarahadi
 6.3.1 WHO-Fünf-Fragebogen zum Wohlbefinden – 74
 6.3.2 Gesundheitsfragebogen für Patienten (Kurzform PHQ-D) – 74
 6.3.3 Wirkungsprüfung – 76
 6.4 Informationen für Patienten mit depressiven Erkrankungen – 77
 Andreas Loh, Martin Härter
 6.4.1 Kurzfassung der Patienteninformation – 77
 6.5 Basisdokumentation für die ambulante Versorgung – 80
 Isaac Bermejo, Frank Schneider,Wilhelm Niebling, Martin Härter
 
 Literaturverzeichnis 87
 
 Anhang 93
 Tischversion der Behandlungsempfehlungen – 95
 Diagnose und Therapie depressiver Erkrankungen – 99
 Fallbeispiele – 157
 Informationen für Patienten mit depressiven Erkrankungen – Miteinander statt
 Nebeneinander: Patient und Arzt als Partner in der Depressionsbehandlung – 165
 Stichwortverzeichnis 181
 
 Inhalt der CD-ROM
 Tischversion der Behandlungsempfehlungen
 Behandlungskorridor für depressive Erkrankungen (hausärztliche Versorgung)
 Behandlungskorridor Affektive Erkrankungen (fachärztliche Versorgung)
 Diagnose und Therapie depressiver Erkrankungen
 Fallbeispiele
 Basisdokumentation
 Verlaufsdokumentation
 Informationen für Patienten mit depressiven Erkrankungen - Miteinander statt
 Nebeneinander: Patient und Arzt als Partner in der Depressionsbehandlung
 Kurz-Informationen für Patienten mit depressiven Erkrankungen - Miteinander statt
 Nebeneinander: Patient und Arzt als Partner in der Depressionsbehandlung
 -  Englische Fassung
 -  Französische Fassung
 -  Italienische Fassung
 -  Spanische Fassung
 -  Türkische Fassung
 Entscheidungshilfe (Decision Aid) für die Behandlung depressiver Patienten:
 Die hausärztliche Behandlung der Depression - Informationen für Patienten bei der
 Entscheidung zu einer Therapie
 -  Englische Fassung
 -  Französische Fassung
 -  Italienische Fassung
 -  Spanische Fassung
 -  Türkische Fassung
 
 
        
        
        
        
         |  |  |