| 
 
  |  | 
  
    | Depressionen verstehen und bewältigen 
 4., neu bearb. Aufl.
 
 Manfred Wolfersdorf
 Springer-Verlag
 EAN: 9783642135118 (ISBN: 3-642-13511-0)
 164 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011, 10 Abb. in Farbe
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Depression ist keine ausweglose Erkrankung - Hilfe und Heilung sind möglich. Manfred Wolfersdorf hat in diesem Buch aufgeschrieben, was er im Laufe der Arbeit mit Depressionskranken als wichtig und hilfreich erfahren hat. Anhand von Beispielen macht er das depressive Erleben nachfühlbar und erklärt, welche Ursachen für die Krankheit man heute kennt. Ausführlich geht er auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und die Wirkungen der Antidepressiva ein. Ganz praktisch wird berichtet, welche Fehler Ärzte und Patienten im Umgang mit der Krankheit machen, aber nicht machen sollten, wann es sinnvoll ist, den Arbeitgeber zu informieren und was Angehörige und Freunde zur Unterstützung tun können. 
 Prof. Dr. med. M. Wolfersdorf
 
 geb. 1948, studierte Medizin in Erlangen. Anschließend Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. 1976 Mitbegründer der ersten Depressionsstation Deutschlands im damaligen Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weissenau bei Ravensburg. M. Wolfersdorf ist Leiter des Arbeitskreises Depressionsstationen und als Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm sowie an der Universität Bayreuth tätig. Seit 1997 leitet er als Ärztlicher Direktor das Bezirkskrankenhaus Bayreuth und als Chefarzt die dortige Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Depressions- und Suizidproblematik.
 
 Rezension Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung in den Industrienationen. Trauer und Niedergeschlagenheit erfahren zwar alle Menschen in ihrem Leben bei verschiedenen Anlässen, z.B. beim Abschiednehmen - aber diese Gefühle gehen in der Regel vorbei. Depression beginnt dann, wenn Niedergeschlagenheit, Mut- und Kraftlosigkeit und Verzweiflung nicht wieder verschwinden und der Betroffene den Glauben an sich, die Umwelt und die Zukunft verliert. Dieses allgemein verständliche Buch hilft, die Erkrankung Depression, die wir auch Schwermut und Melancholie nennen, zu begreifen; es beschreibt die wichtigsten Erscheinungsweisen von Depression und mögliche Ursachen. Beispiele verdeutlichen die Beschreibungen und zeigen auch Behandlungsmöglichkeiten auf. Damit wendet sich die Darstellung nicht nur an Betroffene, sondern auch an Angehörige und Ärzte.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo * Neu bearbeitet und in aktualisiertem Layout* Erscheinungsformen der Depression, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten verständlich erklärt
 * Zahlreiche Beispiele und Kurzberichte aus der therapeutischen Praxis
 * Viele praktische Hinweise für Patienten und Angehörige
 Stichwörter » Antidepressiva - Depression - Psychiatrische Klinik - Psychotherapie - Suizidgefährdung
 Verwandte Fachbereiche » Medizin & Gesundheitsberufe - Psychiatrie
 
 Inhaltsverzeichnis
 1 Einführung: Depression - eine seelische Krankheit.- 2 Depressives Kranksein: "Wie es mir geht, wenn es mir schlecht geht".- 3 Die typische Depression.- 4 Wann muss man an eine Depression denken? - 5 Ursachen und Auslöser einer Depression.- 6 Die verschiedenen Depressionsformen.- 7 Sind Depressionen behandelbar?- 8 Medikamente in der Depressionsbehandlung.- 9 Psychotherapie: Hilft reden?- 10 Fehler, die man machen kann.- 11 Was Arbeitgeber, Nachbarn, Familie und Freunde wissen sollten.- 12 Was Angehörige tun können, tun sollen, was sie nicht tun sollen.- 13 Unterstützende Therapieformen.- 14 Stationäre Behandlung in der psychiatrischen Klinik.- 15 Der suizidgefährdete Depressive.- 16 Hat eine Depression auch positive Seiten?- 17 Abschlussbemerkung - eine Art Zusammenfassung.- Danksagung.- Literatur
 
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Depression - eine seelische Krankheit  1
 2 Depressives Kranksein: „Wie es mir geht, wenn es mir schlecht geht" - Depression in Selbstschilderungen  7
 
 3 Die typische Depression 	15
 
 Herabgestimmtheit - Wie fühlen Depressive? 	18
 Kognitive Störungen - Wie denken Depressive? 	21
 Schlaf- und Appetitlosigkeit: Vegetative Symptome 	25
 „Kein Schwung mehr": Antrieb und Psychomotorik 	26
 
 4 Wann muss man an eine Depression denken? 	27
 
 Einige Fragen zur Selbsteinschätzung 	31
 
 5 Ursachen und Auslöser einer Depression 	37
 
 Ursachen 	37
 Auslösung der Depression 	46
 
 6 Die verschiedenen Depressionsformen 	49
 
 Endogene Depression 	50
 Psychogene Depression 	51
 Somatogene Depression 	53
 Depressionen in besonderen Lebenslagen 	54
 
 7 Sind Depressionen behandelbar? 	61
 
 Wann ist jemand behandlungsbedürftig? 	64
 Was ist Heilung bei der Depression? 	68
 Was hilft? - Die heutigen Therapieformen 	71
 
 8 Medikamente in der Depressionsbehandlung  73
 
 Was sind und wie wirken Antidepressiva?  74
 Tranquilizer und Schlafmittel in der Depressionsbehandlung  90
 Neuroleptika  92
 Prophylaxe von Wiedererkrankungen: Antidepressiva, Lithium, Valproinsäure, Carbamazepin  94
 
 9 Psychotherapie: Hilft reden? 	99
 
 Hilfreicher Umgang mit Depressiven 	99
 Methodische Psychotherapie 	105
 
 10 Fehler,die man machen kann 	111
 
 Was man als Arzt falsch machen kann 	111
 Fehler, die Depressive machen 	114
 
 11 Was Arbeitgeber, Nachbarn, Familie und Freunde wissen sollen  117
 
 Arbeitgeber 	117
 Nachbarn 	119
 Familie 	120
 
 12 Was Angehörige tun können, tun sollen, was sie nicht tun sollen  123
 
 13 Unterstützende Therapieformen 	129
 
 14 Stationäre Behandlung in der psychiatrischen Klinik 	133
 
 15 Der suizidgefährdete Depressive 	137
 
 Wie kann man eine Suizidgefährdung erkennen? 	137
 Was kann man zur Suizidverhütung tun? 	140
 
 16 Hat eine Depression auch positive Seiten? 	143
 
 17 Abschlussbemerkung - eine Art Zusammenfassung 	147
 
 Danksagung 	149
 Literatur 	151
 
        
        
        
        
         |  |  |