| 
 
  |  | 
  
    | Psychotherapie der Depression Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend 
 
 
 Henning Schauenburg, Birgit Hofmann (Hrsg.)
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131260628 (ISBN: 3-13-126062-9)
 244 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2007
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer depressiven Störung. Die Möglichkeiten psychotherapeutischer Behandlungen sind vielfältig und haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
 Dieses Buch bietet in seiner umfassend überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage:
 
 • neueste Erkenntnisse zu Epidemiologie, Diagnostik und therapeutischer Versorgung
 
 • eine schulenübergreifende Darstellung psychotherapeutischer Konzepte
 
 • neue Beiträge zu Suizidalität, Trauerreaktionen, Wochenbettdepressionen und zur analytischen Psychotherapie bei älteren Menschen
 
 Die Leitmotive der Buchreihe „Lindauer Psychotherapie-Module" sind: ► schulenübergreifend ► störungsspezifisch ► praxisorientiert Dieses moderne Konzept:
 
 • ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis
 
 • entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können
 
 • ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis
 
 • fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen
 
 • wird von Ärztinnen und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet!
 
 
 
 Prof. Dr. med. Henning Schauenburg, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DGPT), Familientherapeut. Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychosömatische und Allgemeine Klinische Medizin der Universität Heidelberg; Lehrdozent in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Wissenschaftliche Arbeiten u.a. zur Psychotherapie-Ergebnisforschung, stationärer Psychotherapie und zur Therapeutenpersönlichkeit.
 
 
 
 Dr. rer. nat. Birgit Hofmann, Arbeitspsychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in freier Praxis, Forschungsprojekte an der Universität Potsdam; seit vielen Jahren zunehmende Spezialisierung aufzwange, Ängste, Depressionen und Arbeitsstörungen; wissenschaftliche Arbeiten und Bücher vor allem über Ängste, Zwänge, Depressionen, Arbeitsstörungen und Psychohygiene für Psychotherapeuten.
 
 Rezension Leider werden Depressionen in unsrer Gesellschaft vielfach nicht alsKrankheit ernst genommen bzw.als solche erkannt. Dabei zähltsie zu den am meisten verbreiteten psychischen Störungen, die vor allem das Denken, Fühlen und Verhalten tiefgreifend verändert. Das vorliegende Buch "Psychotherapie der Depression" legt neben der Phänomenologie und Diagnostik depressiver Erkrankungen seinen Schwerpunkt vor allem auf die schulenübergreifende Darstellung der therapeutischen Ansätze. Dabei wurden in den vergangenen Jahren eine Vielfalt an Methoden und Verfahren entwickelt, die von ausgewiesenen Experten aus der Praxis anschaulich dargestellt werden. Neben der Beschreibung der verhaltenstherapeutischen, psychoanalytischen oder gesprächstherapeutischen Methoden werden aber auch Informationen zu Suizidalität und Krisenintervention, Depression im Alter zur Qualitätssicherung bei der Behandlung depressiver Störungen gegeben. Ein Fachbuch nicht nur fürFachleute, sondern auch für Betroffene und Angehörige.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Reihenherausgeber VII
 Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage IX
 
 1 Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie 1
 Martin Hautzinger, Thomas Bronisch
 2 Therapeutische Versorgung 13
 Michael Dettling, Carolin Opgen-Rhein
 3 Verhaltenstherapie 23
 Birgit Hofmann, Nicolas Hoffmann
 4 Psychodynamische Psychotherapie 45
 Henning Schauenburg
 5 Psychoanalyse 65
 Dorothea Huber, Herbert Will
 6 Gesprächspsychotherapie 77
 Sabine Gollek
 7 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) 87
 Elisabeth Schramm
 8 Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“
 zur Behandlung der chronischen Depression 98
 Elisabeth Schramm
 9 Familien- und Paartherapie bei Depressionen 108
 Günter Reich, Almuth Massing
 10 Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung 121
 Birgit Hofmann, Nicolas Hoffmann
 XIV
 Schauenburg, Hofmann; Psychotherapie der Depression (ISBN 978-3-13-126062-8)
 © 2007 Georg Thieme Verlag
 11 Stationäre Psychotherapie der Depression 129
 Manfred Wolfersdorf, Johannes Kornacher, Ulrike Rupprecht,
 Andrea Heindl, Michael Purucker
 12 Zur Kombination und Interaktion von Psycho- und Pharmakotherapie
 bei Depressionen 140
 Hans-Peter Kapfhammer
 13 Besonderheiten der Therapeut-Patient-Beziehung bei depressiven Patienten 154
 Ulrich Rüger, Christian Reimer
 14 Suizidalität und Krisenintervention 165
 Thomas Bronisch
 15 Depression im Alter 173
 Johannes Kipp
 16 Trauerreaktionen und ihre therapeutische Begleitung 182
 Manfred E. Beutel
 17 Psychotherapie der affektiven Störungen im Wochenbett 192
 Gerhard Dammann
 18 Qualitätssicherung bei der Behandlung depressiver Störungen 203
 Isa Sammet
 
 Literaturverzeichnis 210
 
 Sachverzeichnis 226
 
        
        
        
        
         |  |  |