lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen
Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen




Waldemar Greil, Dorothee Giersch

Thieme Verlag
EAN: 9783131344915 (ISBN: 3-13-134491-1)
144 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, 2006

EUR 11,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Krankheitsbild, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der manischdepressiven („bipolaren") Erkrankung werden in diesem Fachbuch gut verständlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Medikamenten und anderen Therapien, die zur Stabilisierung der Stimmung eingesetzt werden.

Das Buch richtet sich an



> Betroffene, die mehr über ihre Erkrankung und über Behandlungsmöglichkeiten erfahren wollen,

> Angehörige, die das Leiden ihres Familienmitglieds besser verstehen und die Behandlung unterstützen möchten,

> Therapeuten -Ärzte, Psychotherapeuten und andere im psychiatrischen Bereich Tätige-, die sich praxisorientiert informieren wollen.
Rezension
"Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" - so umschreibt der Volksmund häufig Menschen mit einer manisch-depressiven Erkrankung. Dabei wechseln gedrückte und gehobene Stimmung in wiederkehrenden Krankheitsphasen ab. Man schätzt, dass etwa ein Prozent der Bevölkerung von dieser "bipolaren Störung" betroffen ist. Das vorliegende Fach- und Ratgeberbuch bietet grundlegende Informationen zur Krankheit und deren Behandlung. Besonders die Wirkungen der verschiedenen "Mood Stabilizer" werden ausführlich dargestellt. Das Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Besonders für die Patienten ist es wichtig, dass sie selbst zu "Experten" ihrer Krankheit werden, um somit den Behandlungserfolg zu fördern. Das Buch ist mit seinen Darstellungen auf dem aktuellen Stand der Forschung, besonders was Diagnostik undTherapie betrifft und somit auch für Psychologen, Ärzte und Betreuungspersonen hilfreich. Der Ansatz - ein Fachbuch für Fachleute, Betroffene und Angehörige mit umfassenden, aktuellen und verständlichen Informationen - ist besonders beachtenswert und wäre für andere psychische Erkrankungen ebenfalls wünschenswert.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
Ein gemeinsames „Fachbuch" für Laien und Fachleute? 1
Lesebuch und Nachschlagewerk 1

2 Rezidivierende affektive Störungen
Zur Begriffserklärung 4
Die Symptomatik: Das Beschwerdebild 5
Das depressive Syndrom: die Depression 5
Das manische Syndrom: die Manie 10 Affektive Mischzustände 14
Schweregrad und „Krankheit" 14
Verlauf 16
Verlauf der einzelnen Krankheitsphasen 17
Einteilung der affektiven Störungen 18
Unipolare depressive Störungen 20 Bipolare affektive Störungen 21 Die schizoaffektive Störung 24
Prognose 25
Ursachen 27
Organische Faktoren 28 Biologische Faktoren 28 Psychische Faktoren 30 Soziale Faktoren 32 Auslösefaktoren 32 Das Ursachengefüge 33
Soziale Folgen 34
Berufliche und finanzielle Situation 35 Freunde 36 Familie 37

3 Medikamentöse Behandlung
Grundlegendes zur Therapie 39 Stadien der Behandlung 40
Akutbehandlung und Erhaltungstherapie 41
Behandlung einer depressiven Episode 45 Behandlung einer manischen Episode 47 Behandlung einer gemischten Episode 48 Behandlung bei Rapid Cycling 48
Rezidivprophylaxe 49
Ziele einer rezidivprophylaktischen Behandlung 50
Indikation zur medikamentösen Rezidivprophylaxe 51
Dauer der Rezidivprophylaxe 52
Beendigung einer Rezidivprophylaxe 53
Rezidivprophylaxe - ja oder nein? 54
Rezidivprophylaxe mit Mood Stabilizern 55
Verhinderung depressiver und manischer Episoden 55 Verhinderung von suizidalen Handlungen 58 Verhinderung von psychotischen Symptomen 58
Worüber der Arzt informiert werden sollte 59
Einnahme von Mood Stabilizern bei körperlichen
Begleiterkrankungen 60
Gleichzeitige Einnahme verschiedener Medikamente 60 Einnahme von Stimmungsstabilisierenden Medikamenten
bei Kinderwunsch 61
Wirkmechanismen 63 Kombinationstherapien 65
Weitere Medikamente
Antidepressiva 67 Benzodiazepine 69 Neuroleptika 70 Schilddrüsenhormone 71 Johanniskraut 71


4 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
Psychotherapie 72
Psychoedukation 72
Spezielle Psychotherapieansätze 74
Lichttherapie 76 Schlafentzug (Wachtherapie) 76 Elektrokrampftherapie (EKT) 77 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 78 Vagusnerv-Stimulation 79

5 Nützliche Tipps

6 Die einzelnen Mood Stabilizer: Hinweise zur Behandlung

Lithium 86
Klinische Wirkung von Lithium 86 Einnahme von Lithium 87 Gegenanzeigen 88
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 89 Unerwünschte Wirkungen von Lithium 89 Überdosierung und Lithiumintoxikation 90 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Lithium 91 Schwangerschaft und Stillzeit unter Lithium 92 Rezidivprophylaxe mit Lithium - Vor- und Nachteile 94
Carbamazepin 95
Klinische Wirkung von Carbamazepin 95 Einnahme von Carbamazepin 96 Gegenanzeigen 96
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 97 Unerwünschte Wirkungen von Carbamazepin 98 Überdosierung und Carbamazepinintoxikation 99 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Carbamazepin 99 Schwangerschaft und Stillzeit unter Carbamazepin 100 Rezidivprophylaxe mit Carbamazepin - Vor- und Nachteile 102
Valproat 102
Klinische Wirkung von Valproat 103
Einnahme von Valproat 103
Gegenanzeigen 104
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln 105
Unerwünschte Wirkungen von Valproat 106
Kennzeichen einer Überdosierung 107
Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Valproat 107
Schwangerschaft und Stillzeit unter Valproat 108
Rezidivprophylaxe mit Valproat - Vor- und Nachteile 108
Lamotrigin 109
Klinische Wirkungen von Lamotrigin 109
Einnahme von Lamotrigin 110
Gegenanzeigen 110
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln 111
Unerwünschte Wirkungen von Lamotrigin 111
Kennzeichen einer Überdosierung 112
Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Lamotrigin 112
Schwangerschaft und Stillzeit unter Lamotrigin 113
Rezidivprophylaxe mit Lamotrigin - Vor- und Nachteile 114
Olanzapinll5
Klinische Wirkung von Olanzapin 115 Einnahme von Olanzapin 116 Gegenanzeigen 116
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 116 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Olanzapin 117 Überdosierung und Olanzapinintoxikation 118 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Olanzapin 118 Schwangerschaft und Stillzeit unter Olanzapin 119 Olanzapinprophylaxe - Vor- und Nachteile 119

7 FAQ - Das Wichtigste in Kürze

Anhang

Die Autoren 129
Literatur 131
Im Text zitierte Literatur 131
Empfehlenswerte Literatur in deutscher Sprache 131 Empfehlenswerte Literatur in englischer Sprache 132 Die wichtigsten Behandlungsrichtlinien mit vielen weiterführenden Literaturangaben 132
Fachwortverzeichnis 133 Sachverzeichnis 140