| 
 
  |  | 
  
    | Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen 
 
 
 Waldemar Greil, Dorothee Giersch
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131344915 (ISBN: 3-13-134491-1)
 144 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, 2006
 
EUR 11,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Krankheitsbild, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der manischdepressiven („bipolaren") Erkrankung werden in diesem Fachbuch gut verständlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Medikamenten und anderen Therapien, die zur Stabilisierung der Stimmung eingesetzt werden.
 Das Buch richtet sich an
 
 
 
 > Betroffene, die mehr über ihre Erkrankung und über Behandlungsmöglichkeiten erfahren wollen,
 
 > Angehörige, die das Leiden ihres Familienmitglieds besser verstehen und die Behandlung unterstützen möchten,
 
 > Therapeuten -Ärzte, Psychotherapeuten und andere im psychiatrischen Bereich Tätige-, die sich praxisorientiert informieren wollen.
 
 Rezension "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" - so umschreibt der Volksmund häufig Menschen mit einer manisch-depressiven Erkrankung. Dabei wechseln gedrückte und gehobene Stimmung in wiederkehrenden Krankheitsphasen ab. Man schätzt, dass etwa ein Prozent der Bevölkerung von dieser "bipolaren Störung" betroffen ist. Das vorliegende Fach- und Ratgeberbuch bietet grundlegende Informationen zur Krankheit und deren Behandlung. Besonders die Wirkungen der verschiedenen "Mood Stabilizer" werden ausführlich dargestellt. Das Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Besonders für die Patienten ist es wichtig, dass sie selbst zu "Experten" ihrer Krankheit werden, um somit den Behandlungserfolg zu fördern. Das Buch ist mit seinen Darstellungen auf dem aktuellen Stand der Forschung, besonders was Diagnostik undTherapie betrifft und somit auch für Psychologen, Ärzte und Betreuungspersonen hilfreich. Der Ansatz - ein Fachbuch für Fachleute, Betroffene und Angehörige mit umfassenden, aktuellen und verständlichen Informationen - ist besonders beachtenswert und wäre für andere psychische Erkrankungen ebenfalls wünschenswert.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1 EinführungEin gemeinsames „Fachbuch" für Laien und Fachleute?  1
 Lesebuch und Nachschlagewerk 1
 
 2 Rezidivierende affektive Störungen
 Zur Begriffserklärung 4
 Die Symptomatik: Das Beschwerdebild  5
 Das depressive Syndrom: die Depression  5
 Das manische Syndrom: die Manie 10 Affektive Mischzustände 14
 Schweregrad und „Krankheit"  14
 Verlauf 16
 Verlauf der einzelnen Krankheitsphasen  17
 Einteilung der affektiven Störungen  18
 Unipolare depressive Störungen 20 Bipolare affektive Störungen 21 Die schizoaffektive Störung 24
 Prognose 25
 Ursachen 27
 Organische Faktoren 28 Biologische Faktoren 28 Psychische Faktoren 30 Soziale Faktoren 32 Auslösefaktoren 32 Das Ursachengefüge 33
 Soziale Folgen 34
 Berufliche und finanzielle Situation  35 Freunde 36 Familie 37
 
 3 Medikamentöse Behandlung
 Grundlegendes zur Therapie  39 Stadien der Behandlung  40
 Akutbehandlung und Erhaltungstherapie  41
 Behandlung einer depressiven Episode 45 Behandlung einer manischen Episode  47 Behandlung einer gemischten Episode 48 Behandlung bei Rapid Cycling 48
 Rezidivprophylaxe 49
 Ziele einer rezidivprophylaktischen Behandlung 50
 Indikation zur medikamentösen Rezidivprophylaxe  51
 Dauer der Rezidivprophylaxe 52
 Beendigung einer Rezidivprophylaxe 53
 Rezidivprophylaxe - ja oder nein?  54
 Rezidivprophylaxe mit Mood Stabilizern  55
 Verhinderung depressiver und manischer Episoden 55 Verhinderung von suizidalen Handlungen 58 Verhinderung von psychotischen Symptomen  58
 Worüber der Arzt informiert werden sollte 59
 Einnahme von Mood Stabilizern bei körperlichen
 Begleiterkrankungen 60
 Gleichzeitige Einnahme verschiedener Medikamente 60 Einnahme von Stimmungsstabilisierenden Medikamenten
 bei Kinderwunsch 61
 Wirkmechanismen 63 Kombinationstherapien 65
 Weitere Medikamente
 Antidepressiva 67 Benzodiazepine 69 Neuroleptika 70 Schilddrüsenhormone 71 Johanniskraut 71
 
 
 4 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
 Psychotherapie 72
 Psychoedukation 72
 Spezielle Psychotherapieansätze 74
 Lichttherapie 76 Schlafentzug (Wachtherapie) 76 Elektrokrampftherapie (EKT) 77 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 78 Vagusnerv-Stimulation 79
 
 5 Nützliche Tipps
 
 6 Die einzelnen Mood Stabilizer: Hinweise zur Behandlung
 Lithium 86
 Klinische Wirkung von Lithium  86 Einnahme von Lithium  87 Gegenanzeigen 88
 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln  89 Unerwünschte Wirkungen von Lithium  89 Überdosierung und Lithiumintoxikation  90 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Lithium  91 Schwangerschaft und Stillzeit unter Lithium  92 Rezidivprophylaxe mit Lithium - Vor- und Nachteile  94
 Carbamazepin 95
 Klinische Wirkung von Carbamazepin  95 Einnahme von Carbamazepin  96 Gegenanzeigen 96
 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln  97 Unerwünschte Wirkungen von Carbamazepin  98 Überdosierung und Carbamazepinintoxikation  99 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Carbamazepin  99 Schwangerschaft und Stillzeit unter Carbamazepin  100 Rezidivprophylaxe mit Carbamazepin - Vor- und Nachteile  102
 Valproat 102
 Klinische Wirkung von Valproat 103
 Einnahme von Valproat 103
 Gegenanzeigen  104
 Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln  105
 Unerwünschte Wirkungen von Valproat 106
 Kennzeichen einer Überdosierung 107
 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Valproat 107
 Schwangerschaft und Stillzeit unter Valproat 108
 Rezidivprophylaxe mit Valproat - Vor- und Nachteile  108
 Lamotrigin  109
 Klinische Wirkungen von Lamotrigin  109
 Einnahme von Lamotrigin  110
 Gegenanzeigen 110
 Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln 111
 Unerwünschte Wirkungen von Lamotrigin 111
 Kennzeichen einer Überdosierung 112
 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Lamotrigin  112
 Schwangerschaft und Stillzeit unter Lamotrigin 113
 Rezidivprophylaxe mit Lamotrigin - Vor- und Nachteile  114
 Olanzapinll5
 Klinische Wirkung von Olanzapin 115 Einnahme von Olanzapin  116 Gegenanzeigen 116
 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln  116 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Olanzapin 117 Überdosierung und Olanzapinintoxikation  118 Notwendige Kontrolluntersuchungen unter Olanzapin  118 Schwangerschaft und Stillzeit unter Olanzapin 119 Olanzapinprophylaxe - Vor- und Nachteile  119
 
 7 FAQ - Das Wichtigste in Kürze
 
 Anhang
 Die Autoren 129
 Literatur 131
 Im Text zitierte Literatur 131
 Empfehlenswerte Literatur in deutscher Sprache 131 Empfehlenswerte Literatur in englischer Sprache  132 Die wichtigsten Behandlungsrichtlinien mit vielen weiterführenden Literaturangaben  132
 Fachwortverzeichnis 133 Sachverzeichnis  140
 
        
        
        
        
         |  |  |