| 
 
  |  | 
  
    | Depressionen Ein Ratgeber für Angehörige 
 
 
 Doris Wagner-Neuhaus
 Psychiatrie-Verlag
 EAN: 9783884143438 (ISBN: 3-88414-343-3)
 160 Seiten, 12 x 19cm, 2003
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Reiß Dich zusammen!« Dass dieser gut gemeinte Rat gar nichts bewirkt, wissen Angehörige von Depressionserkrankten nur zu gut. Er spiegelt vielmehr Resignation und die Hilflosigkeit des eigenen Verhaltens wider. Doch genau das ist das Problem: Angehörige sollen motivierend und aktivierend sein, Lebensfreude und Zuversicht ausstrahlen und das alles gegen die »düstere« Befindlichkeit des Partners oder eines Elternteils. Dabei vergessen sie oft, das eigene Leben positiv zu gestalten und es nicht nur von der Erkrankung bestimmen zu lassen. 
 
 
 
 Rezension Depression ist eine weit verbreitete Krankheit. Doch zu leichtfertig gehen wir mit dem Begriff um ohne den genauen Hintergrund zu kennen. Das vorliegende Ratgeber-Buch ist gut verständlich und einfühlsam geschrieben. Das Buch wendet sich vor allem an Betroffene im Umfeld der Erkrankten, die oft hilflos reagieren. Neben der Beschreibung der Krankheit und, den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geht es vor allem um die alltäglichen Verhaltenregeln im Umgang mit depressiven Menschen. Eine gute und klare Übersicht, die eine große Hilfe für Betroffene sein kann.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Doris Wagner-Neuhaus widmet sich in diesem Ratgeber den besonderen Problemen der Angehörigen von Depressionserkrankten. Behutsam gelingt es ihr nicht nur, Angehörigen depressives Verhalten näher zu bringen, sie gibt auch wertvolle Anregungen für das eigene Verhalten und wie die Lebensqualität für alle Beteiligten gesichert werden kann. Kenntnisreich präsentiert sie eine Fülle von Tipps, u.a. geht sie auch auf den Einsatz von Medikamenten, von Psychotherapie und von aktivierenden Hilfen ein.
 
 
Inhaltsverzeichnis EinleitungDie vielen Gesichter der Depression
 Diagnostik der Depression
 
 Verhalten
 »Reiß dich zusammen!« – und warum dieser Rat nichts nützt
 Die Depression ist eine Krankheit
 Verhalten im Alltag – Tipps
 Verhalten in akuten Situationen
 Umgang mit Suizidalität
 Angehörige und ihre eigenen Bedürfnisse
 Gemeinsam das Leben verändern
 
 Professionelle Hilfe
 Die richtige Therapie finden
 Medizinische Behandlungen
 Psychotherapeutische Behandlungen
 Die eigenen stärke – und die Kunst des Gesprächs
 
 Besonderheiten
 Depressionen nach Lebenskrisen
 Depressionen bei Kindern
 Depressionen im Alter
 Aus der Depression lernen
 
 Anhang
 Die Autorin
 
 
        
        
        
        
         |  |  |