| 
 
  |  | 
  
    | Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige 
 
 
 Martin Hautzinger
 Hogrefe-Verlag
 EAN: 9783801728601 (ISBN: 3-8017-2860-9)
 78 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2020
 
EUR 8,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Störungen in Deutschland. Besonders negativ wirkt sich die Erkrankung auf das Gefühlsleben aus. Negative Stimmungen und Gedanken, der Verlust von Freude und Antrieb aber auch ein verändertes Schlafverhalten können Anzeichen einer depressiven Erkrankung sein. Der Alltag ist durch die Symptomatik stark beeinträchtigt und die Leistungsfähigkeit des Individuums drastisch gesenkt. Konzentration sowie ein klares Urteilsvermögen scheinen in depressiven Phasen nahezu unmöglich. Betroffene sprechen von einem Gefühl der inneren Leere, das den Körper und die Psyche lahmlegt.
 Dieser Ratgeber beinhaltet auf sehr übersichtliche Weise alle wichtigen Informationen rund um das Thema Depression. Von den Symptomen über Erklärungsmodelle bis hin zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene – ein vielfältiges Spektrum wird den Leser*innen aufgezeigt. Besonders gelungen sind auch die angehängten Arbeitsblätter. Hierzu zählen beispielsweise ein Tagesprotokoll sowie eine Selbstbeurteilung der Symptome.
 
 Frank Düring, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Jeder fühlt sich irgendwann einmal traurig, niedergeschlagen und lustlos. Das ist normal. Schwermut bzw. Depressionen sind heftiger und länger andauernde Varianten dieser Stimmungen. Der ganze Körper, das Denken, das ganze Leben und die sozialen Beziehungen sind davon beeinträchtigt. Depressionen kommen häufig und in allen Lebensphasen vor. Depressionen werden oft nicht oder zu spät erkannt und häufig unangemessen behandelt. Die Folgen sind Leid, Verlust an Lebensqualität, Erschöpfung, Belastungen in der Familie, Krankheiten, ja sogar verkürzte Lebenserwartungen. Dabei stehen erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
 Der Ratgeber klärt Betroffene und Angehörige über die Beschwerden und das Krankheitsbild, den Verlauf, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Der Ratgeber hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder Freundes besser zu verstehen. Er eignet sich auch dazu, begleitend zu einer bereits laufenden Behandlung gelesen zu werden und damit die Therapie zu unterstützen.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort                                  71 Depression – Was ist das?                     8
 1 .1 Von der trüben Stimmung zur Depression             8
 1 .2 Wie erkennt man eine Depression?                   11
 1 .3 Das Krankheitsbild der Depression                   12
 1 .4 Der Verlauf von Depressionen                       16
 1 .5 Depression und körperliche Erkrankungen                 16
 1 .6 Trauer                               18
 1 .7 Wie verbreitet sind Depressionen?                     19
 1 .8 Suizidversuche: Eine ernste Gefahr                   20
 2 Wie entstehen Depressionen und  warum gehen sie nicht von alleine weg?               22
 2 .1 Risikofaktoren für Depression                       22
 2 .2 Stress und Depression                       25
 2 .3 Mangel an positiven Erfahrungen                     29
 2 .4 Wie wirken Depressionen auf andere?                   30
 2 .5 Depressionsfördernde Gedanken, verzerrte Einstellungen       32
 2 .6 Ursachen und Erklärung der Depression               35
 3 Was kann man gegen Depressionen tun? –  Behandlungsmöglichkeiten                   39
 3 .1 Schritte erfolgreicher Selbsthilfe                 46
 3 .2 Die Depressionsspirale                       48
 3 .3 Selbsterkenntnis und Selbstbeobachtung                 52
 3 .4 Negatives Denken stoppen                     54
 3 .5 Positive Gedanken in den Kopf pumpen                 56
 3 .6 Kontakte pflegen und neue Kontakte herstellen             57
 3 .7 Schlaf, Ernährung und Bewegung                     58
 3 .8 Krisen erkennen, für den Notfall planen               61
 3 .9 Regeln für den Umgang mit Depression                 63
 3 .10 Was Angehörige tun können 64
 3 .11 Fehler und ungeschicktes Verhalten 65
 3 .12 Wo bekommt man Hilfe? 66
 Anhang 69
 Literaturempfehlungen 69
 Arbeitsblätter 71
 
 
        
        
        
        
         |  |  |