lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychotherapie der Depression
Psychotherapie der Depression




Heinz Böker

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456849898 (ISBN: 3-456-84989-3)
248 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2011

EUR 36,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Umfassender Überblick über die psychologischen Modelle der Depression und alle wirksamen psychotherapeutischen Zugangswege



Depressionen gehören zu den häufigsten und schwersten psychischen Erkrankungen. Bei der Behandlung depressiv Erkrankter müssen die psychosozialen und die biologischen Bedingungen der Depression gleichermaßen berücksichtigt werden.

Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Verlaufsformen depressiver Erkrankungen, die Begriffsgeschichte der Depression und die Entwicklung der verschiedenen psychologischen Depressionsmodelle. Ausgehend von einem umfassenden Verständnis depressiver Erkrankungen als «Psychosomatosen der Emotionsregulation» werden die psychotherapeutischen Ansätze dargestellt, die sich in einem Gesamtkontext bewährt haben. Dabei werden insbesondere auch die Ergebnisse der Therapie- und Psychotherapieforschung bei depressiv Erkrankten berücksichtigt.

Das Buch richtet sich speziell an die im Bereich der Depressionsbehandlung tätigen Psychiater, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Klinischen Psychologen und an alle weiteren Berufsgruppen, die spezielle therapeutische Interventionen anwenden, um der Vielschichtigkeit depressiven Erlebens gerecht zu werden.

Mit seinem interdisziplinären Ansatz leistet dieses Buch einen wertvollen Beitrag zu einem umfassenden Verständnis depressiver Erkrankungen. Nicht zuletzt eröffnet es wichtige neue Perspektiven für die Weiterentwicklung geeigneter therapeutischer Konzepte in der Depressionsbehandlung.
Rezension
Depression ist zur Volkskrankheit geworden; denn 18% aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression. Depression ist die häufigste psychische Störung. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsbehörde (WHO) zählt die Depression weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen. Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt sie wesentlich häufiger auf als bisher vermutet. Die Kenntnisse zu Ursachen und Risikofaktoren von Depression haben durch intensive Forschung auf biologischem, psychologischem und sozialem Gebiet stark zugenommen. Aber noch immer wird Depression (von Hausärzten) zu selten erkannt und adäquat behandelt, obwohl wirksame Therapieverfahren zur Verfügung stehen. Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Verlaufsformen depressiver Erkrankungen und stellt die psychotherapeutischen Ansätze zur Behandlung vor.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Der Verlauf der Depression 13

1. Verlust- und Trennungserfahrungen 15
2. Die anthropologische Dimension der Depression und das Zeiterleben Depressiver 20
3. Einteilungen und Klassifikationen 25
4. Manifeste Depressionen, symptomarme Intervalle und subklinische Beschwerden 31
5. Langzeitverlauf und Chronifizierung 36

II. Modelle des psychischen Geschehens bei der Depression 41

6. Begriffsgeschichte der Depression: Von der schwarzen Galle zur Major Depression 43
6.1 Antike 43
6.2 Acedia: Vom Umgang mit dem Überdruss 48
6.3 Mittelalter und Renaissance 51
6.4 Von der Melancholie zur Depression 55
6.5 Neuzeit 58
6.6 Die Depression in der Begegnung von klinischer Psychiatrie und Psychoanalyse 60
7. Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation 66
7.1 Psychomotorik 74
7.2 Emotion und Kognition 76
7.3 Neuroplastizität: Wie Psychotherapie und Pharmakotherapie das Gehirn verändern 95
8. Psychodynamische Modelle der Depression 104
8.1 Triebmodell, Selbstwertgefühl und Beziehungswelt 104
8.2 Die Bedeutung des Affektes 125
8.3 Psychodynamische Prägnanztypen der Depression 128

III. Psychotherapie bei depressiv Erkrankten 147

9. Was hilft? Was hilft wem? 149
10. Psychodynamische Psychotherapie 156
10.1 Vier therapeutische Settings in der ambulanten Psycho-dynamischen Psychotherapie depressiv Erkrankter 166
10.2 Stationäre Depressionsbehandlung 171
11. Kognitiv-Behaviorale Therapie 175
12. Interpersonelle Psychotherapie 180
12.1 Durchführung der IPT 182
12.2 Modifikationen der IPT 183
13. Weitere Zugangswege 185
13.1 Körpertherapie 185
13.2 Selbstachtsamkeit: Mindfulness-based Cognitive Therapy (MBCT) 187
13.3 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) 189

IV. Ergebnisse der Therapie- und Psychotherapieforschung 195

14. Psychopharmakotherapie und Psychotherapie 199
15. Die Psychotherapieverfahren im Vergleich 204
15.1 Kurzzeit-Psychotherapie 204
15.2 Langzeit-Psychotherapie 206
16. Konsequenzen für die Therapie 209

Schlussbemerkungen 213
Literatur 217
Sachregister 239