lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychotherapie Grundlagen und Methoden
Psychotherapie
Grundlagen und Methoden




Michael Wirsching

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406433191 (ISBN: 3-406-43319-7)
127 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 1999

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Psychotherapie hat sich gerade in jüngster Zeit stark verändert. Das Buch führt in die Grundlagen und Methoden der heutigen Psychotherapie ein und erläutert an zahlreichen Beispielen die psychotherapeutische Behandlung häufiger seelischer Störungen.



Michael Wirsching, Mediziner und Psychotherapeut, ist Professor an der Universität Freiburg sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universitätsklinik Freiburg.
Rezension
Das Büchlein wird seinem Untertitel gerecht: Grundlagen und Methoden. Für einen Erstüberblick ist es hilfreich, zumal weiterführende Literatur angegeben ist und sogar ein Register vorhanden ist. Die klare Gliederung und die verständliche Darstellung tun ein Übriges. Jenseits vom Schulenstreit wird die ganze Breite des Therapie-Spektrums vor Augen geführt und die notwendige Vielfalt der Methoden betont, bevor dann ab Kap. 4 spezifische, häufige Störungen thematisiert werden, von Angst und Depression als grundlegender Neurosenbehandlung, über psychosomatische Störungen und Eßstörungen bis hin zu schweren Persönlichkeitsstörungen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Psychotherapie hat sich gerade in jüngster Zeit stark verändert. Neue wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen haben vor allem die Verbindung zwischen Psychoanalyse, Verhaltens- und Familientherapie zu einem der gegenwärtig wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze werden lassen. Das Buch führt in die zentralen Grundlagen und Methoden der heutigen Psychotherapie ein und erläutert an zahlreichen Beispielen die psychotherapeutische Behandlung häufiger seelischer Störungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Ein neues Kapitel einer uralten Geschichte 7

1.1 Die Ahnen - Heiler, Priester, Philosophen 7
1.2 Mesmer, Charcot und die Folgen 9
1.3 Das Jahrhundert der Psychotherapie beginnt 11
1.4 Wissenschaftlicher, wirksamer, wirtschaftlicher 14
1.5 Selbsterfahrung, Selbsthilfe und viele neue Therapieformen 18
1.6 Patient, Familie, System 20
1.7 Wie weiter? - Forschung und Entwicklung 22

2. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und systemische Therapie bestimmen die heutige Entwicklung der Psychotherapie 22

2.1 Jenseits vom Schulenstreit 22
2.2 Von der Psychoanalyse zur psychodynamischen Therapie 23
2.3 Umlernen und Umdenken - Die kognitiven Verhaltenstherapien 29
2.4 Von der Paar- und Familientherapie zur systemischen Therapie 34

3. Die allgemeinen Wirkungen der Psychotherapie - Haben die Behandlungsschulen ausgedient? 40

3.1 Zum Stand der Forschung. 41
3.2 Was wirkt bei wem? 43
3.3 Allgemeine Psychotherapie 44
3.4 Systemische Höhenflüge 47
3.5 Noch einmal: Vielfalt und Integration 51

4. Angst und Depression - Die Neurosenbehandlung steht im Mittelpunkt der Psychotherapie 53

4.1 Grunderfahrungen 53
4.2 Klassifikationen, Häufigkeiten und Verläufe 58
4.3 Die Behandlung von Ängsten und Depressionen 61
5. Eingebildete Kranke? - Körperbeschwerden ohne
Körperbefunde 64
5.1 Aus einer Schafferin wird eine Arztgängerin 65
5.2 Sich verstanden fühlen 66
5.3 Ein Psychotherapeut wird hinzugezogen. 69
5.4 Entwicklung und Behandlung somatoformer Störungen 73
5.5 Alternativen 75

6. Eßstörungen - Zeitkrankheiten nicht nur von Frauen 77

6.1 Magersucht - Wer kennt sie nicht 77
6.2 Bulimie - Weit verbreitet, aber wenig bekannt 81
6.3 Alle Dicken zum Therapeuten? 85

7. Schwere Persönlichkeitsstörungen 90

7.1 Außergewöhnlich oder gestört? 90
7.2 Exzentrisch oder paranoid? 92
7.3 Jähzorn oder Borderline? 96
7.4 Angst und Abhängigkeit 98
7.5 Die Grenzen der Behandlung 101

8. Zusammenfassung und praktische Hinweise 104

8.1 Die passende Methode finden 104
8.2 Den passenden Therapeuten finden 111
8.3 Behandlungsabschlüsse und Behandlungsabbrüche 116

Literatur 122
Register 124