lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das antike Christentum Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
Das antike Christentum
Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen


2., durchgesehene und erweiterte Auflage









Christoph Markschies

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406635144 (ISBN: 3-406-63514-8)
348 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2012, mit 10 Abbildungen und 1 Karte

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Christoph Markschies bietet in seinem vielgerühmten Standardwerk einen kompakten Überblick über die Verbreitung des Christentums in der Antike. Er schildert den Alltag und die Frömmigkeit antiker Christen von ihrer Geburt über Bekehrung und Taufe bis zum Tod, beschreibt Lebensformen wie Ehe und Familie, Askese und Mönchtum und erklärt die Besonderheiten der christlichen Gemeinschaften.



Christoph Markschies ist Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem „Leibniz-Preis“ der DFG (2001).
Rezension
In dieser überarbeiteten Auflage ist insbesondere der Schlußteil neu gestaltet, in dem ein abschließender Essay nach den Gründen fragt, warum das Christentum in der Antike überlebte. Am antiken Christentum scheiden sich die Geister: die einen glorifizieren und idealisieren es als noch unbeflecktes Urchristentum ganz nah am Herrn und ohne Konflikte, die anderen empfinden es als uns heutigen völlig fremd und weltenfern ... Das antike Christentum ist zugleich wesentlicher Bestandteil kirchengeschichtlichen Unterrichts, im Protestantismus auf ähnlich bedeutsamer Stufe wie das Reformationszeitalter, - für den kirchengeschichtlichen Religionsunterricht mithin ein bedeutsames Thema. Dem Autor gelingt eine lebendige und anschauliche Darstellung der uns nicht selten so fremden Epoche, - und sie gelingt ihm in einer auch für Laien verständlichen Weise. Erfreulich ist die überall durchschimmernde religionswissenschaftliche Perspektive, die manche theologische Vereingung vermeidet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auch als E-Book lieferbar.

aus früheren Rezensionen:

«Markschies versäumt es nicht, auf die früh angelegten Widersprüche im Universum des christlichen Glaubens hinzuweisen... Die Gleichheit aller Christen hier, eine hierarchische Kirchenstruktur dort: In diesen Kategorien wird noch heute gestritten.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

«Ein gelungenes Beispiel, wie theologische Wissenschaft ... auch für den interessierten Laien anregend sein kann.» Geist und Leben

«Es lohnt sich sehr, diese äußerst lebendig und anschaulich geschriebene Darstellung des frühen Christentums genauer zu studieren und die in ihr liegenden Anregungen und Anstöße weiter zu diskutieren.» Theologische Literaturzeitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Danksagung 12

DAS ANTIKE CHRISTENTUM - RAUM UND ZEIT 13

Der geographische Raum der antiken Christentumsgeschichte - seine Prägung und Erschließung 13 Die Zeit: Gliederung und Abriß der Epoche 36

DAS INDIVIDUUM 52

Die Bekehrung zum Christentum 52
Geburt, Taufe und Tod 67
Das christliche Leben und seine Frömmigkeit 93
Der Umgang mit der Bibel 96
Gebet und Gottesdienstfrömmigkeit 107
Engel-, Heiligen- und Märtyrerverehrung; die Wallfahrt 113
Sonstige Ausdrucksgestalten der Frömmigkeit 125
Das Alltagsleben 133

LEBENSFORMEN 142

Ehe und Familie 144
Askese und Mönchtum 159

DIE GEMEINSCHAFT 169
Das Gemeindeleben 172
Übergemeindliche Strukturen und Kommunikationsformen 188
Die kirchlichen Ämter 198

SCHLUSS: WARUM HAT DAS CHRISTENTUM IN DER ANTIKE ÜBERLEBT? 215

Antike pagane Antworten 220
Antike christliche Antworten 226

Einige neuzeitliche Antworten 231
Richard Rotbe 232
Adolf Hausrath 234
Ernst Troeltsch und Hans von Schubert 235
Adolf von Harnack 237
Warum hat das Christentum in der Antike überlebt? 240
Sieben Gründe für das Überleben des Christentums 242
Christentumsgeschichte und neuere historiographische Paradigmen 250
Christentumsgescbichte und Theologie 257
Schlußbemerkungen 262

ANHANG
Karte 266/267
Zeittafel 268
Glossar 271
Abkürzungen 273
Anmerkungen 275
Quellen und Übersetzungen 319
Auswahlbibliographie 329
Abbildungsnachweis 335
Personenregister 337
Ortsregister 341
Sachregister 343