| 
 
  |  | 
  
    | Das antike Christentum Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen 
 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Christoph Markschies
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406635144 (ISBN: 3-406-63514-8)
 348 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2012, mit 10 Abbildungen und 1 Karte
 
EUR 14,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Christoph Markschies bietet in seinem vielgerühmten Standardwerk einen kompakten Überblick über die Verbreitung des Christentums in der Antike. Er schildert den Alltag und die Frömmigkeit antiker Christen von ihrer Geburt über Bekehrung und Taufe bis zum Tod, beschreibt Lebensformen wie Ehe und Familie, Askese und Mönchtum und erklärt die Besonderheiten der christlichen Gemeinschaften.
 
 
 Christoph Markschies ist Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem „Leibniz-Preis“ der DFG (2001).
 
 Rezension In dieser überarbeiteten Auflage ist insbesondere der Schlußteil neu gestaltet, in dem ein abschließender Essay nach den Gründen fragt, warum das Christentum in der Antike überlebte. Am antiken Christentum scheiden sich die Geister: die einen glorifizieren und idealisieren es als noch unbeflecktes Urchristentum ganz nah am Herrn und ohne Konflikte, die anderen empfinden es als uns heutigen völlig fremd und weltenfern ... Das antike Christentum ist zugleich wesentlicher Bestandteil kirchengeschichtlichen Unterrichts, im Protestantismus auf ähnlich bedeutsamer Stufe wie das Reformationszeitalter, - für den kirchengeschichtlichen Religionsunterricht mithin ein bedeutsames Thema. Dem Autor gelingt eine lebendige und anschauliche Darstellung der uns nicht selten so fremden Epoche, - und sie gelingt ihm in einer auch für Laien verständlichen Weise. Erfreulich ist die überall durchschimmernde religionswissenschaftliche Perspektive, die manche theologische Vereingung vermeidet.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Auch als E-Book lieferbar. 
 aus früheren Rezensionen:
 
 «Markschies versäumt es nicht, auf die früh angelegten Widersprüche im Universum des christlichen Glaubens hinzuweisen... Die Gleichheit aller Christen hier, eine hierarchische Kirchenstruktur dort: In diesen Kategorien wird noch heute gestritten.» Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 «Ein gelungenes Beispiel, wie theologische Wissenschaft ... auch für den interessierten Laien anregend sein kann.» Geist und Leben
 
 «Es lohnt sich sehr, diese äußerst lebendig und anschaulich geschriebene Darstellung des frühen Christentums genauer zu studieren und die in ihr liegenden Anregungen und Anstöße weiter zu diskutieren.» Theologische Literaturzeitung
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung    7 Danksagung    12
 
 DAS ANTIKE CHRISTENTUM - RAUM UND ZEIT   13
 
 Der geographische Raum der antiken Christentumsgeschichte - seine Prägung und Erschließung    13 Die Zeit: Gliederung und Abriß der Epoche    36
 
 DAS INDIVIDUUM   52
 
 Die Bekehrung zum Christentum    52
 Geburt, Taufe und Tod    67
 Das christliche Leben und seine Frömmigkeit   93
 Der Umgang mit der Bibel   96
 Gebet und Gottesdienstfrömmigkeit    107
 Engel-, Heiligen- und Märtyrerverehrung; die Wallfahrt    113
 Sonstige Ausdrucksgestalten der Frömmigkeit    125
 Das Alltagsleben    133
 
 LEBENSFORMEN 142
 
 Ehe und Familie 144
 Askese und Mönchtum 159
 
 DIE GEMEINSCHAFT   169
 Das Gemeindeleben    172
 Übergemeindliche Strukturen und Kommunikationsformen    188
 Die kirchlichen Ämter    198
 
 SCHLUSS: WARUM HAT DAS CHRISTENTUM IN DER ANTIKE ÜBERLEBT?   215
 
 Antike pagane Antworten    220
 Antike christliche Antworten    226
 
 Einige neuzeitliche Antworten    231
 Richard Rotbe    232
 Adolf Hausrath    234
 Ernst Troeltsch und Hans von Schubert    235
 Adolf von Harnack    237
 Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?    240
 Sieben Gründe für das Überleben des Christentums    242
 Christentumsgeschichte und neuere historiographische Paradigmen    250
 Christentumsgescbichte und Theologie    257
 Schlußbemerkungen    262
 
 ANHANG
 Karte    266/267
 Zeittafel    268
 Glossar    271
 Abkürzungen    273
 Anmerkungen    275
 Quellen und Übersetzungen    319
 Auswahlbibliographie    329
 Abbildungsnachweis    335
 Personenregister    337
 Ortsregister    341
 Sachregister    343
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Beck`sche Reihe |  |  |