| 
 
  |  | 
  
    | Typisch amerikanisch Wie die Amerikaner wurden, was sie sind 
 4., aktualis. u. erg. Aufl. 2012
 
 Hans-Dieter Gelfert
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406636912 (ISBN: 3-406-63691-8)
 216 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2012
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die USA haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zum ersten Mal in der Geschichte hat das Land einen schwarzen Präsidenten. Zugleich ist das Land gespalten wie nie seit dem Bürgerkrieg. Neue Bewegungen von der Tea Party bis zu Occupy Wall Street symbolisieren den Streit Amerikas mit sich selber. Für die 4. Auflage seines Buches hat Hans-Dieter Gelfert den zum Standardwerk gewordenen Band überarbeitet und aktualisiert, und er gibt in einem neu geschriebenen Schlusskapitel einen Überblick über die aktuelle Lage - von der Hypothekenkrise über den Streit um das Intelligent Design bis hin zu einem neuen Rassismus und einem vom Rachegedanken geprägten Strafrecht. 
 Rezension Wer in den USA nicht in das eine oder andere Fettnäpfchen treten will, wer die Amerikaner und ihre uns Europäern nicht immer ganz verständliche Lebensweise tiefgründiger begreifen möchte, der/die sollte "Typisch amerikanisch" lesen. Coca-Cola, Hollywood, Disneyland, Las Vegas, McDonald's — alles dies und vieles mehr hat das äußere Bild Amerikas geprägt. Wie aber sieht es im Innern der amerikanischen Seele aus? Das Buch nimmt sich amerikanische Mythen, obsessive Motive der Populärkultur und Paradoxien des amerikanischen Wertesystems vor und führt sie auf ihre historischen Wurzeln zurück. Dabei wird ein Grundgewebe freigelegt, das in der Hochkultur wie in der Massenkultur und im Kitsch gleichermaßen zum Vorschein kommt. Zum Schluss werden die Formkräfte betrachtet, die über Jahrhunderte hinweg die amerikanische Mentalität geprägt haben. Eine umfangreiche Bibliographie verweist auf weiterführende Literatur zu allen behandelten Aspekten.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Nach seinem erfolgreichen Buch "Typisch englisch. Wie die Briten wurden, was sie sind" erklärt Hans-Dieter Gelfert nun die nationalen Eigentümlichkeiten der Amerikaner aus den Besonderheiten ihrer Bewußtseinsgeschichte heraus, um so ihr individuelles Verhalten und ihr kollektives Handeln für deutsche Leser verständlich zu machen. Das Buch betrachtet Schlüsselbegriffe der spezifisch amerikanischen Mythologie, untersucht Hauptmotive der amerikanischen Populärkultur und diskutiert Paradoxien, die das nationale Denken und Fühlen der Amerikaner charakterisieren. Gelferts lebendiges Buch über amerikanische Mythen und Obsessionen lädt ein zur (Wieder-)Entdeckung Amerikas. Hans-Dieter Gelfert war bis zu seiner Emeritierung Professor für englische Literatur an der Freien Universität Berlin und ist seither freier Autor und Übersetzer.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  	7
 Wo und wer sind die wahren Amerikaner? 	9
 
 Amerikanische Mythen	11
 
 Manifest Destiny — Das auserwählte Volk  11
 In God we trust — God bless America  	15
 Pursuit of Happiness — Der amerikanische Traum 	19
 E pluribus unum — Der Mythos vom Melting Pot 	22
 Frontier — Selbstfindung Amerikas  	24
 Innocence — Das Weltkind Amerika 	28
 Opportunity — Land der unbegrenzten Möglichkeiten 	3o
 Plenty — Die Überflussgesellschaft  	31
 Success — Der Glaube an den Erfolg 32
 
 Obsessive Motive der Populärkultur 	35
 
 Der Kampf gegen das Böse  	35
 Die Katastrophe als Herausforderung 	37
 From rags to riches  	39
 Der Sieg des Rechts  	40
 Die Aufdeckung der Wahrheit  	41
 Das Kind als moralische Autorität  	43
 Zivilisationsflucht  	44
 Das gute gute Mädchen und der gute böse Junge  	46
 
 Amerikanische Paradoxien  	51
 
 Freiheitsliebe und moralischer Rigorismus  	52
 Gleichheit der Ungleichen  	6o
 Idealistische Materialisten  	63
 Individualisten mit Gemeinsinn  	66
 Friedliebende Krieger  	69
 Weltpolizisten mit Neigung zum Isolationismus  	70
 Regierungsfeindliche Patrioten  	73
 Antiautoritäre Heldenverehrer  	75
 Optimisten mit Angst vor der Apokalypse  	79
 Konservative Fortschrittsfanatiker  	8o
 Wissenschaftsglaube und Anti-Intellektualismus  	83
 Wettbewerb und Wettbewerbskontrolle  	85
 Muße ohne Müßiggang  	88
 Hedonistische Asketen  	90
 Ländliche Städter 	92
 Reich und Arm 	94
 Gesetzestreue und Verbrechen  	98
 Tough guys im Land der Moms	 102
 Expansiver und lakonischer Stil  	105
 Gewalt und Höflichkeit 	 1o6
 Sexbesessenheit und Prüderie  	110
 
 Amerikanische Kultur	 116
 
 Literatur  	116
 Bildende Kunst  	119
 Philosophie  	130
 Humor 	 133
 Massenkultur  	136
 Sport  	139
 Hollywood	 141
 Star-spangled kitsch  	144
 
 Formkräfte der amerikanischen Mentalität 	 147
 
 Puritanismus  	149
 Aufklärung  	151
 Romantik 	 156
 Das Kind Amerika verwirft den europäischen Vater 	 161
 Die Wendung nach Westen 	 162
 Multi-Ethnizität  	165
 
 Untragic Amerika — Exorzismus statt Katharsis 	 167
 
 Schlussbetrachtung 	 171
 
 Nachwort zur 4. Auflage:
 Amerika 2012 - eine polarisierte Nation 	 175
 
 Anhang	 195
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Beck`sche Reihe |  |  |