| 
 
  |  | 
  
    | KurzPsychoEdukation für Bipolare Patienten Das einfache Kurzprogramm in 6 Modulen 
 Mit einem Grußwort von Waldemar Greil
 
 Andreas Erfurth, Matthias Dobmeier, Matthias Zechendorff
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131416810 (ISBN: 3-13-141681-5)
 hardcover, 28 x 32cm, 2005, Buch und CD-ROM
 
EUR 149,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Die bipolare Störung ist eine schwere psychische Krankheit. Sie kann zwar mittlerweile medikamentös  recht erfologreich behandelt werden, dies führt aber nicht zum Stillstand manischer und depressiver Störungsbilder. Gerade wegen dieser Unberechenbarkeit der Krankheit ist es wichtig, dass besonders die Betroffenen die Erkrankung und die Anzeichen gut kennen. Daher ist die Psychoedukation als eine umfassende Aufklärung der Betrofenen ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Das vorliegende Paket aus dem Thieme Verlag bietet ein umfassendes Psychoedukationsprogramm für bipolare Patienten, das besonders in Psychoedukationsgruppen seinen Einsatz finden kann. Das Manual umfasst sechs Sitzungen, die in modularer Form aufgearbeitet sind. Das Programm ist für den Kursleiter (Arzt, Fachpflegekräfte, Sozialtherapeuten oder Psychologen) leicht erlernbar. Die übersichtlich gestalteten Grafiken, die als Folien im Paket enthalten sind, vermitteln anschaulich die Inhalte. Diese sind auch auf der beiliegenden CD enthalten. Der Leitfaden für Kursleiter ist hilfreich bei der Vorbereitung und Durchführung der Gruppensitzungen. 
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Psychoedukation informiert betroffene Patienten und ihre Angehörigen.
 * Das komplette Schulungsmaterial beinhaltet:
 o Broschüre/Manual
 o Präsentationsfolien/Grafiken
 o Tischatlas
 o CD-ROM mit Powerpointdateien
 * Systematische, didaktisch-psychotherapeutische Maßnahmen
 o Patienteninformation zu Krankheit und Behandlung
 o Förderung des selbstverantwortlichen Umgangs mit der Krankheit
 o Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
 
Inhaltsverzeichnis Modul 1; Begriffsbestimmung1.1    PEB - das einfache Kurzprogramm in 6 Modulen
 1.2   Psychoedukation - was ist das?
 1.3   Psychoedukation - was ist das9
 1.4   Bipolare Störung9 Was ist das?
 1.5   Abgrenzung der bipolaren Störung
 1.6   Begriffserklärung
 
 Modul 2: Symptome
 2.1    Depression
 2.2   Atypische Depression
 2.3   Hypomanie
 2.4   Die dunkle Seite der Hypomanie
 2.5   Manie
 2.6   Mischzustand
 
 Modul 3: Verlauf der Erkrankung
 3.1    Verlauf bipolarer Störungen: Beispiele
 3.2   Verlauf bipolarer Störungen: Beispiele
 3.3   Feuer und Asche
 3.4   Verlaufsformen bipolarer Störungen ohne und mit rapid cycling
 3.5   Komorbidität
 3.6 + 3.7 Stimmungskalender (life chart)
 
 Modul 4 Behandlung
 4.1    Therapieansätze zur Behandlung bipolarer Störungen
 4.2   Soziotherapie
 4.3   Psychotherapie
 4.4   Soziale Rhythmus-Therapie
 4.5   Medikamentöse Therapie (nach Greil und Schmidt): Akuttherapie, Erhaltungstherapie und Phasenprophylaxe
 4.6   Phasen der medikamentösen Therapie
 4.7   Modell der chemischen Synapse
 4.8   Die häufigsten Nebenwirkungen medikamentöser Therapie
 
 Modul 5: Ursachen der Erkrankung
 5.1    Ursachen
 5.2   Ursachen
 5.3   Erhöhte Empfindsamkeit
 5.4   Stressoren
 
 Modul 6: Frühwarnsymptome und Gesundbleiben
 6.1    Crescendo-Modell der Manie
 6.2   Crescendo-Modell der Depression
 6.3   Frühwarnsymptome können sein ...
 6.4   Frühwarnsymptome
 6.5   Was tun bei Frühwarnsymptomen?
 6.6   Krisenplan
 6.7   Gesund bleiben - fit werden? Wozu9
 6.8   Gesund bleiben - Gesund ernähren
 6.9   Bewertung
 
 Literaturverzeichnis
 
        
        
        
        
         |  |