Fachbereiche

Psychologie: Unterricht

Praxis TEACCH: Herausforderung Regelschule - Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung im lernzielgleichen Unterricht
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. Dieser Ansatz gewinnt in der pädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung und wird ve...
Lehrbuch ADHS - Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen in der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, "Zappelphilippsyndrom"), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft mit psychischer Unruhe betrifft ca. 3-5 % der Grundschulkinder, davon deutlich mehr Jungen als Mädchen. Dieses Lehrbu...
Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte
Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Der Anteil an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung steigt kontinuierlich. Zugleich sind Regelschul-Lehrkräfte in der R...
Den Alltag meistern mit ADHS - Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren
Für Lehrer/innen stellen ADHS-Kinder im Unterricht eine starke Belastung dar. Zugleich ist die Literatur zu ADHS kaum noch überschaubar, - um so wichtiger sind für die Lehrerhand Bücher, die konkrete Hilfestellung für den Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht bieten. Das ist hier der Fall. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern. Lehrer/innen erleben es alltäglich: Kinder vermög...
Lernen und Verstehen -
Zusammen haben der schwedische Lernpsychologe Ference Marton und seine südafrikanischen Kollegin Ference Marton eine phänomenologische Lernpsychologie und die dazugehörige phenomenographische Forschungsmethode entwickelt, die meines Wissens nach der Waldorfpädagogik sehr genau entspricht. Unter Phänomologie versteht man übrigens eine philosophische Strömung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Deren Vertreter sehen den Urspru...
Arbeitsblätter zur Pädagogik und Psychologie - Aufgaben und Anregungen
Die von Hermann Hobmair herausgegebenen Schulbücher „Pädagogik“ und „Psychologie“ sind weit verbreitete Unterrichtswerke in beiden Fächern. Als hilfreiche Ergänzung dazu bietet der Bildungsverlag Eins eine CD-ROM, auf der sich über 560 Arbeitsblätter (Tabellen, Flussdiagramme, Begriffsklärungen, Psychowichtel und sonstige Grafiken des Buches) im PDF-Format als DIN A4-Vorlagen befinden. Somit entfällt das lästige Herum...
Schule positiv erleben - Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
„Schule positiv erleben“ trägt einen wichtigen Aspekt zum Verständnis und zur Verbesserung der Lehrtätigkeit in der Schule bei. Der Begriff Wohlbefinden wird auf mehreren Ebenen, von spezifischen Lehr- Lernsituationen bis hin zum Wohlbefinden in außerschulischen Kontexten, durch verschiedene Arbeiten erörtert. Die Basisinformationen wie Begriffsdefinitionen, Methoden usw. sind für jedermann verständlich ausgearbeitet. Ergebnisse wer...
Motivationsdiagnostik -
"Motivation" ist ein Begriff, der in der Pädagogik oft benutzt wird. Doch was genau ist "Motivation"? Wie kann man "Motivation" näher beschreiben? Hier kann das Werk "Motivationsdiagnostik" helfen: Es hilft, "Motivation" genauer zu erfassen und verfahrensgestützt zu bestimmen. Dabei setzten die Diagnoseverfahren bei der Metaebene an, von der aus dann eine genauere Einzelfallbetrachtung (besser) möglich ist. "Motivationsdiagnostik" ist somit e...
Motivation - der Schlüssel zum Erfolg - Band 2 : Übungen und Methoden zur Stärkung der Motivation
Der vorliegende Band 2 zum Thema "Motivation - der Schlüssel zum Erfolg" bietet "Übungen und Methoden zur Stärkung der Motivation". Dabei geht es vor allem um die Bedeutung von Zielen für die Motivation der Teilnehmer einer Veranstaltung oder oder auch der Schülerinnen und Schüler im schulischen Bereich. Neben der Erarbeitung von Zielen geht es in den Übungen um die Einstellungen, Selbstvertrauen und Startschwierigkeiten, die bei der Entwi...
PädPsych - Das pädagogische Lexikon für Schule und Studium
Ein wunderbares Buch, das mehr ist als ein gewöhnliches Lexikon. Ein pädagogisches Lexikon, das schon im einleitenden Text deutlich macht, worin sein Anliegen besteht. Anne unterhält sich mit ihrem Vater über die grundlegenden Probleme und Begriffe der Pädagogik. Nach und nach wird in erhellender Weise und verständlicher Sprache die Welt der Erziehung und des Erwachsen werdens deutlich. Die Erläuterung der wichtigsten pädagogischen und ps...
Erfolgstraining für Kids - Ganzheitliches Motivationskonzept
Das vorliegende Buch will bei Kindern und Jugendlichen Motivations fördern durch die Vermittlung von Kommunikations- und Kooperationstechniken. Das Selbstvertrauen soll gestärkt und Konflikte sollen kreativ gelöst werden, um das Miteinander zu verbessern. Dabei soll erlernt werden, sich Ziele zu setzen und diese Stück für Stück zu erreichen. Eltern und Erzieher sollen mit diesem Konzept bei ihrem Erziehungsauftrag entlastet werden. Der Tite...
Motivationsförderung im Schulalltag - 3., korrigierte Auflage
Wie können wir Schülerinnen und Schüler für die Schule motivieren? Diese Frage stellen sich Eltern und Lehrer sicher schon seit langer Zeit. Auch die wissenschaftliche Motivationspsychologie hat sich mit dem Thema beschäftigt und Modtivationsmodelle entwickelt. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf Trainingsmethoden, die zunächst die Lehrer mit Motivtrainings und deren unterrichtlicher Umsetztung vertraut macht. Erst im zweiten S...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...