lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Motivationsförderung im Schulalltag 3., korrigierte Auflage
Motivationsförderung im Schulalltag
3., korrigierte Auflage




Falko Rheinberg, Siegbert Krug

Reihe: Ergebnisse der Pädagogischen Psychologie


Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801719050 (ISBN: 3-8017-1905-7)
215 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2005

EUR 32,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch schildert die Entwicklung und Erprobung von motivationspsychologisch verankerten Techniken, die den Schulunterricht reizvoller und herausfordernder machen. Es stellt zunächst verständlich und komprimiert die motivationstheoretische Grundlage des Interventionsvorgehens dar. Anschließend werden die Herleitung, Durchführung und Erprobung der einzelnen Interventions- und Trainingsmaßnahmen sowohl für Schüler als auch für die Lehrer beschrieben. Besonderer Wert wurde dabei auf die praktische Umsetzbarkeit gelegt. Die wichtigsten Teile des verwandten Interventions- und Trainingsmaterials sind dem Buch beigefügt. Das Buch geht darüber hinaus auf Versuche ein, Motivation und Lernleistung zugleich zu fördern.
Rezension
Wie können wir Schülerinnen und Schüler für die Schule motivieren? Diese Frage stellen sich Eltern und Lehrer sicher schon seit langer Zeit. Auch die wissenschaftliche Motivationspsychologie hat sich mit dem Thema beschäftigt und Modtivationsmodelle entwickelt. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf Trainingsmethoden, die zunächst die Lehrer mit Motivtrainings und deren unterrichtlicher Umsetztung vertraut macht. Erst im zweiten Schritt geht es darum, wie Schülerinnen und Schüler auf das geänderte Lehrerverhalten reagieren. Über die Lehrer sollen also auf der Schülerseite Motivationseffekte herbeigeführt werden. Sicher ist das vorliegende Buch eine Bereicherung für Lehrerinnen und Lehrer, die ihr eigenes motivierendes Verhalten überprüfen und bei ihren Schülerinnen und Schülern Freude und Spaß am Lernen fördern wollen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage9
Vorwort zur ersten Auflage11
Teil I Motivationspsychologie und Unterricht: Ein Überblick

Einführung zu Teil I

Kapitel 1 Verhaltenslenkung in Lehr- und Erziehungssituationen

1.1 „Motivieren" aus der Sicht des Praktikers
1.2 Strategien der Verhaltenslenkung im Überblick
1.2.1 Reaktiv befolgender Reaktionsmodus
1.2.2 Selbstinitiativer Reaktionsmodus
1.3 Zusammenfassung

Kapitel 2 Trainings auf der Grundlage „klassischer"
Motivationspsychologie

2.1 Zur Notwendigkeit theoretischer Konzepte
2.2 Das Basismodell leistungsmotivierten Handelns
2.3 Frühe Interventionsversuche
2.3.1 Trainings mit Managern
2.3.2 Trainings mit Schülern
2.4 Zusammenfassung

Kapitel 3 Trainings auf der Basis eines kognitiven Motivationsmodells
3.1 Das Selbstbewertungsmodell von Heckhausen
3.2 Ein modellgeleitetes Motivtraining
3.3 Motivtraining und Bezugsnormen von Lehrern
3.4 Exkurs: Kritik am interventionsleitenden Konzept der Leistungsmotivation
3.5 Zusammenfassung
Teil II Motivationstheoretisch optimierter Unterricht: Beispiele, Anfangsprobleme und Effekte

Einführung zu Teil II

Kapitel 4 Ein Unterrichtsbeispiel zum lehrplanabgestimmten Einsatz
individueller Bezugsnormen

4.1 Zielsetzung der Arbeit
4.2 Die Konzipierung des Trainingsprogramms
4.2.1 Kriterien für Trainingsmaterial und Trainingsbedingungen
4.2.2 Auswahl und Aufbereitung der verwandten Trainingsaufgaben
4.3 Interventionsdurchführung und Untersuchungsmethode
4.3.1 Trainingsdurchführung
4.3.2 Versuchspersonen und Untersuchungsplan
4.3.3 Abhängige Maße und Auswertungsplan
4.4 Befunde
4.4.1 Motiveffekte
4.4.2 Prüfungsangst
4.4.3 Zielsetzungseffekte
4.5 Diskussion
4.6 Zusammenfassung

Kapitel 5 Motivationale Optimierung eines Trainings zur Denkförderung
5.1 Kognitive Kompetenzen und Motivationsförderung
5.2 Der Aufbau des Trainingsprogramms
5.2.1 Sechs Grundformen induktiven Denkens
5.2.2 Das Training des induktiven Denkens
5.2.3 Das Integrierte Training
5.3 Erste Erprobung des Integrierten Trainings:
Eine Explorationsstudie
5.3.1 Fragestellung
5.3.2 Methode
5.3.3 Befunde
5.3.4 Schlußfolgerungen
5.4 Eine Evaluationsstudie
5.4.1 Zielsetzung und Erwartungen
5.4.2 Methode
5.4.3 Befunde
5.5 Diskussion
5.6 Zusammenfassung

Kapitel 6 Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf
Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft und Leistung von Schülern

6.1 Zielsetzung der Arbeit
6.2 Hypothesen
6.3 Methode
6.3.1 Versuchspersonen
6.3.2 Variiertes Lehrerverhalten
6.3.3 Ablauf der Untersuchung
6.3.4 Abhängige Maße
6.4 Befunde
6.4.1 Realisierung des bezugsnormspezifischen Lehrerverhaltens
6.4.2 Der Unterricht im Urteil der Schülerinnen
6.4.3 Beobachtetes Schülerverhalten
6.4.4 Lernerfolg
6.5 Diskussion
6.6 Zusammenfassung

Kapitel 7 Die Veränderung von Einstellung, Mitarbeit und Lernleistung im
Verlauf einer bezugsnormspezifischen Motivationsintervention

7.1 Zielsetzung der Arbeit
7.2 Hypothesen
7.3 Methode
7.3.1 Versuchspersonen
7.3.2 Variiertes Lehrerverhalten
7.3.3 Abhängige Maße
7.4 Befunde
7.4.1 Realisierung des variierten Lehrerverhaltens
7.4.2 Unterrichtsbeurteilung durch die Schülerinnen
7.4.3 Beobachtetes Schülerverhalten
7.4.4 Lernleistung
7.5 Diskussion
7.6 Zusammenfassung

Kapitel 8 Motiveffekte individueller Bezugsnormen im Sportunterricht
8.1 Zielsetzung der Arbeit
8.2 Hypothesen
8.3 Methode
8.3.1 Die Interventionsmaßnahmen
8.3.2 Erhobene Variablen
8.3.3 Versuchspersonen
8.4 Befunde
8.4.1 Analyse ausgewählter Prozeßmaße119
8.4.2 Motiveffekte
8.5 Diskussion
8.6 Zusammenfassung
Teil III Die Effizienz verschiedener Trainingsmethoden bei
Motivationsinterventionen

Einführung zu Teil III

Kapitel 9 Die Wirksamkeit eines Motivtrainings für Lehrer in Abhängigkeit
von Effektrückmeldungen im Trainingsverlauf

9.1 Zielsetzung der Arbeit
9.2 Hypothesen
9.3 Methode
9.3.1 Versuchspersonen
9.3.2 Untersuchungsablauf
9.3.3 Erfaßte Variablen
9.3.4 Das Lehrertraining
9.3.5 Beobachtungsrückmeldungen und Versuchsbedingungen .
9.4 Befunde
9.4.1 Effekte auf Lehrerseite
9.4.2 Effekte auf Schülerseite
9.5 Diskussion
9.6 Zusammenfassung

Kapitel 10 Drei Trainingsmethoden zur motivationalen Optimierung von
Unterricht: Effekte bei Lehrern und Schülern

10.1 Zielsetzung der Arbeit
10.2 Das Origin-Konzept (DeCharms) als Trainingsvariante
10.3 Hypothesen
10.4 Methode
10.4.1 Stichprobe und Versuchsgruppen
10.4.2 Untersuchungsablauf
10.4.3 Trainingsverlauf
10.4.4 Untersuchungsinstrumente
10.5 Befunde
10.5.1 Effekte auf Lehrerseite
10.5.2 Effekte auf Schülerseite
10.5.3 Weiterführende Analysen: Prüfung einer post hoc Hypothese
10.6 Diskussion
10.7 Zusammenfassung

Kapitel 11 Abschließende Wertung der Interventionsstudien und Ausblick
11.1 Einige Ergebnisakzente im Rückblick
11.2 Ausblick für die Trainingspraxis
11.3 Zur Trainingsmotivation von Lehrern
11.4 Zusammenfassung

Anhang
Literaturverzeichnis