Fachbereiche

Psychologie: Kinderpsychologie

Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste • Teil 2 - Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien
Die ursprünglich 2009 in einem Band mit 176 S. erschienene "kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Tipps und Tricks für kleine und große Probleme vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter" (9783938187470) für 19,95 € hat sich mit den Jahren und Auflagen längst in 2 Bände ausdifferenziert und ist deutlich angewachsen. Hier ist "Teil 2 - Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsen...
Personzentrierte Kinderpsychotherapie - Eine Einführung mit Falldarstellung
Beratung und Personzentrierung in der Therapie sind seit Jahrzehnten verknüpft mit dem Namen des US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl Ransom Rogers (1902-1987). Die personzentrierte Beratung, zu der der Ernst Reinhardt Verlag diese Reihe "Personzentrierte Beratung & Therapie" herausgibt, ist Teil der klientenzentrierten Therapie. In der personzentrierten Kinderpsychotherapie, auch "Spieltherapie" genannt, bestimmen Kinder und...
Ist mein Kind traumatisiert? - Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
Auch wenn traumatisierte Kinder in der Regel bei normaler Fürsorge genesen, sollte man sich der potenziellen Folgen in Form von problematischen Verhaltensweisen und bleibendnen Schäden bewußt sein. Genesungsförderliche Ansätze erfordern immer eine Konfrontation mit den traumatischen Gefühlen und Erinnerungen. Das Erlebte wird verarbeitet und eingeordnet. Dazu bedarf es einfühlsamer Personen, die sich mit Traumata auskennen. Die beste Resso...
Autismus-Spektrum-Störungen -
Dr. med. Christine M. Freitag ist Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg. In dem 2008 erschienenen Band "Autismus-Sepktrum-Störung" richtet sich die Expertin vor allem an Fachkräfte, doch auch Laien können mit ein wenig Geduld in das Thema einsteigen. Hierzu stellt die Autorin zunächst verschiedene Erscheinungsformen vor, geht auf Ursachen, Therapiemögli...
Warum manchmal ein Brett vorm Kopf klebt und wieso man im Sitzen miteinander gehen kann - Ratgeber für Jugendliche mit Autismus
Dies ist ein Ratgeber für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Ab...
Satzergänzungen für Kinder  - 160 Karten mit Satzanfängen für die therapeutische Arbeit
Satzergänzungen zählen häufig als Klassiker unter den projektiven Diagnostischen Verfahren. Überwiegend zum Einstieg in ein therapeutisches Setting eingesetzt, bieten sie eine große Bandbreit an Gesprächsanlässen. Die Anknüpfungsmöglichkeiten daran sind vielfältig. Je nach Verlauf der Kommunikation können sie sehr individuell angepasst werden. Das vorliegende Material bietet eine Vielzahl vorgegebener Anfänge für die Arbeit mit K...
Selbstwertübungen - Ein Arbeitsbuch für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Dieses Arbeitsbuch stellt praktische Interventionen zur Etablierung eines positiven Selbstwertgefühls vor. Nicht wenige Menschen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Unter "Selbstwert" versteht man ein grundlegendes und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Zur Frage, wie Selbstwert entsteht und wie man ihn fördern kann, gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Das Selbst (»Self...
Alpträume bei Kindern und Jugendlichen - Ein Therapiemanual
Alpträume (nightmare) sind Träume, die von Emotionen wie starker Angst und Panik beim Träumenden begleitet werden; sie enden meist mit Aufschrecken. Alpträume sind nichtorganische Schlafstörungen und zählen zu den Parasomnien. Als Ursachen für Alpträume werden unverarbeitetes Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine mögliche Therapie-Methode ist die "imagery rehearsal...
Psychotherapie für Kinder und Familien - Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen
In bereits 7. Auufl. 2023 nach dem Erscheinen 2005 darf dieses Praxishandbuch zur Kindertherapie als überaus erfolgreich bezeichnet werden. Das Grund-Credo des Buchs lautet: Kinder können angemessen psychotherapeutisch nur behandelt werden in Verbindung mit Eltern- und Familienarbeit, d.h. die Eltern und Geschwister müssen in die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern einbezogen werden. Dabei stehen erlebnisorientierte Übungen und Materialie...
CBASP@YoungAge - Behandlungsprogramm für Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) entwickelte der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut James McCullough ein störungsspezifisches Therapieprogramm für Erwachsene mit persistierenden Depressionen, die frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen erlebt haben. Es handelt sich bei CBASP um einen schulenübergreifenden und integrativen Ansatz, der sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch tiefenps...
Depression bei Kindern und Jugendlichen - Psychologisches Grundlagenwissen
Depressionen treten bei Kindern und Jugendlichen weitaus häufiger auf als lange Zeit angenommen. Sie äußern sich in Symptomen wie Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Rückzug. Bis vor ungefähr drei Jahrzehnten war man davon überzeugt, dass Depression bei Kindern und Jugendlichen nicht existiert oder nur sehr selten auftritt. In den 70er Jahren war eine kleine Anzahl bedeutender Klinik- und Forschungsberichte erschienen, die ...
Angst bei Kindern und Jugendlichen -
Dieses bereits in 3. Aufl. vorliegende Buch vermittelt - auch für Lehrer/innen - psychologisches Basiswissen zu Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen; denn davon sind ca. 10 % aller Kinder und Jugendlichen betroffen. Ängste haben viele Erscheinungs-Formen: Trennungsangst, Panik, Agoraphobie, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst ... Dieser Band führt zunächst (Kap. 1) in Merkma...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...