 | Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de... |  | Die Zahl der Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Glück auseinandersetzen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der vorliegende Band wählt einen ungewöhnlichen Ansatz. Es handelt sich um keinen Ratgeber, der Glücksrezepte auflistet und den Leser bisweilen frustriert zurücklässt. Die Autoren gehen einen ansprechenderen Weg, indem sie den Protagonisten seine Lebensgeschichte erzählen lassen. Es ist eine Geschichte, die mit Nieder... |
 | Was ist Glück? Diese Frage beschäftigt die Menschheit seit jeher, sind wir doch regelrecht darauf programmiert, es zu jagen, zu finden und doch wieder zu verlieren. „Das Gold in der Seele“ nannte es der Philosoph Platon und so lautet auch der Titel des vorliegenden Werkes von Mathias Schreiber. Er nimmt den Leser kenntnisreich, unterhaltsam und kurzweilig mit auf eine Reise in die Welt des Glücks. Neben dem kulturgeschichtlichen Streifzug ... |  | Lebensweisheiten und Tipps für ein glückliches und erfolgreiches Leben gibt es viele. Doch wenn sie gewürzt sind mit Cartoons von Klaus Oliv, kann das nur mit einem Schmunzeln oder lautem Lachen enden. Die Zeichnungen machen das geschriebene Wort lebendig und halten dem Leser den Spiegel vor. Also nicht nur eine Lektüre für Nachdenker, sondern vor allem ein unterhaltsames Büchlein für selbstkritische Glückssucher.
Arthur Thömmes, lehr... |
 | Die Verfasserin untersucht Glücks- und Unglückserlebnisse mit Hilfe des Interaktionismus. Der Interaktionismus fragt innerhalb der Persönlichkeitspsychologie nach Persönlichkeitstypen und danach, wie sich die Persönlichkeit im Verhalten manifestiert, wie sich Persönlichkeit entwickelt, wie sie zu messen ist, ob Verhalten situationsspezifisch oder konsistent ist und wie Situation und Person interagieren. - Die Psychologie hat sich traditione... |  | Leben wir nicht an uns selbst vorbei, wenn wir uns von einem Non-Stop-Programm durch das Leben hetzen lassen? Karlheinz A. Geißler trifft mit seinem nachdenklichen und doch unterhaltsamen Buch den Nerv der Zeit.Klar und genau analysiert der die Situation, in der wir im Beschleunigungszwang durch das Leben jagen. Eine seiner Lösungsangebote: Wir müssen eine neue Kunst der Aufmerksamkeit entwickeln, um so bewusster leben zu können. Denn es geht... |
 | Jeder Mensch will glücklich werden und ist ständig auf der Suche nach einem gelingenden Leben. Doch auf dieser Suche stehen wir uns häufig selbst im Weg. Dr. Rainer Tschechne macht in seinem Buch deutlich, dass jeder sein persönliches Maß an Sorgen und Schmerz hat, das er unabsichtlich pflegt. Er verdeutlicht an 55 typischen Fallbeispielen, wie wir diese Glücksbremse lösen können, um so ein glücklicheres Leben führen zu können. Ein anr... | |