Fachbereiche

Psychologie: Motivation

Motivation und Selbstregulation - Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten
Die Psychologie als Lehre vom Erleben und Verhalten der Menschen ist ein zentraler Bestandteil im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums, weil Lehrkräfte auch die Aufgabe haben, Schüler beim Lernen zu unterstützen (Lernpsychologie), sie zu motivieren (Motivationspsychologie) und den Entwicklungsstand der Lernenden zu berücksichtigen (Entwicklungspsychologie). Die Reihe „Psychologie für Lehramtsstudierende“ bringt diese psyc...
Weißt du, was du wirklich willst? - Eine Therapeutin nimmt uns mit in zwölf Sitzungen über unsere wahren Wünsche
Jeder Mensch hat kleine und große Wünsche; zumeist aber werden sie verdrängt. Es gilt hingegen, sich zu fragen, was man wirklich will! Was lässt mich wirklich lebendig werden? Die Autorin war wie elektrisiert von der Energie, die frei wird, sobald wir anfangen, unsere tief-innersten Wünsche zu erforschen. Wenn wir herauskristallisieren, was wir wirklich wollen, gibt uns das einen ordentlichen Schub nach vorne. Gleichzeitig stellt sich das Ge...
Pädagogische Psychologie kompakt - mit Online-Material
Die Pädagogische Psychologie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Gegenstand dieser Teildisziplin ist es, die psychischen Aspekte pädagogischer Prozesse zu beschreiben und zu erklären. Diese kompakte Darstellung widmet sich allen klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie...
Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition  -
Motivation und Volition sind wichtige Determinanten der Schulleistung. Gelingt es beispielsweise im Unterricht, den nötigen Antrieb und das Interesse an dem behandelten Thema zu wecken, resultiert dies in der Regel auch in besseren Leistungen der Schüler/innen. Als wichtige Merkmale auf Seiten des Lerners gelten hierbei die Erwartungshaltung (Kann ich das?), die Wert- (Will ich das?) und die Zielvorstellung (Erfolgs- vs. Misserfolgsorientierung...
Führen mit Tugenden - Wertschöpfung durch Werte: Tugenden im Führungsalltag
Qualifizierte Mitarbeiter in Führungspositionen benötigen nicht nur fachliche Kompetenzen. Da es neben der Fachlichkeit immer wieder im betrieblichen Alltag um persönliche und soziale Fragen geht, ist eine werteorientierte Qualifikation für viele Unternehmen eine wichtige Grundlage, die ein Mitarbeiter mitbringen sollte. Werte geben Halt und Sicherheit, denn wo das Unternehmen von Menschlichkeit, Respekt, Achtsamkeit oder Gerechtigkeit getrag...
Lehrbuch Allgemeine Psychologie -
Die Allgemeine Psychologie gilt seit langem als wichtige Kerndisziplin innerhalb der Psychologie. Die Themen reichen von Emotion, Kognition bis Motivation und darüber hinaus. Ebenso zählen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie Denken und Problemlösen zu den Schwerpunkten. Dieses Buch versucht nun, die wichtigsten Befunde der letzten Jahre auf den aktuellen Stand zu bringen und zusammen zu tragen. Die einzelnen, komplexen Phänomene werden über...
Psychologie der Motivation und Emotion - Grundlagen und Anwendung in ausgewählten Lern- und Arbeitskontexten
Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation, - allesamt Aspekte, die auch für die Pädagogik von Bedeutung sind. Hier geht es um Motivation und Emotion. In der Allgemeinen Psychologie werden Motivation und Emotion oftmals gemeinsam behandelt; so auch in diesem neuen Lehrbuch. Unterricht lebt wesentlich von der Motivation der Schüle...
Allgemeine Psychologie II - Motivation und Emotion
Lehrer/innen haben es wesentlich mit Menschen zu tun - und das menschliche Verhalten ist wesentlich psychologisch zu erfassen: Deshalb sind Grundenntnisse in Psychologie über die entwicklungspsychologischen Kentnisse hinaus für alle Lehrer/innen von elementarer Bedeutung. Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation, - allesamt Aspe...
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens  -
Die Pädagogische Psychologie ist eine relativ junge Fachdisziplin im Rahmen der Psychologie. Ihre Forschungsbefunde werden nicht selten mit Studien und Theorien aus Bereichen der Allgemeinen und der Entwicklungspsychologie ergänzt. Das vorliegende Standardwerk hat sich seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1973 als umfassendes und ausführliches Lehrwerk für Anfänger und Fortgeschrittene etabliert. Nahezu alle Themen der Disziplin werden aufge...
Ich will nicht lernen! - Motivationsförderung in Elternhaus und Schule
15 Jahre nach dem Erst-Erscheinen 2001 liegt jetzt dieser bewährte Ratgeber zur Motivationsförderung in Elternhaus und Schule in 5., überarbeiteter Auflage vor. Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen....
Pädagogische Psychologie - 12., aktualisierte Auflage
Das Standardwerk "Pädagogische Psychologie" liegt nun in der 12., aktualisierten Auflage vor. Es bietet einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche der pädagogischen Psychologie unter Verwendung der neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse (Lernen, Lehren, kognitive Entwicklung, soziale und Moralentwicklung, Sprachentwicklung, Behavioristische Sichtweise des Lernens, Kognitivistische Sichtweise des Lernens, u. a...
Motiviert bleiben - Positive Psychologie für die Grundschule. Mit Übungen und Kopiervorlagen
Der Sachverhalt ist hinreichend bekannt: Bei der Einschulung sind Kinder in der Regel für Schule und Lernen hoch motiviert; die meisten Kinder freuen sich auf die Schule. Schon im weiteren Verlauf der Grundschule aber nimmt diese Motivation auffallend ab und manche Kinder verlieren schon in der 2. und 3. Klasse jedes Lerninteresse. Diesem Trend entgegenzusteuern - das ist das Anliegen des hier anzuzeigenden Praxismaterials "Motiviert bleiben". N...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...