 | Welche Auswirkungen haben physiologisch-biologische Prozesse im zentralen Nervensystem auf psychische Prozesse? Das ist die Grundfrage, mit der sich die Neuropsychologie als interdisziplinäres Teilgebiet der klinischen und biologischen Psychologie beschäftigt. Ziel der Neuropsychologie ist es, Verhalten und Erleben aufgrund physiologischer Prozesse zu beschreiben (deskriptiv) und zu erklären (postdiktiv). Insbesondere die verschiedenen Funktio... |  | Wie kann man erfolgreich Lernen lehren? Denn das ist die vorangige Aufgabe von Lehrkräften gegenüber ihren Schüler:innen. Dieses Buch sucht darauf eine Antwort auf zweierlei Basis: Zunächst aus Perspektive der Erkenntnisse der Neuro- und Kognitionswissenschaften, also der Hirnforschung, sodann aus der Schulpraxis, also Beispielen für einen gelungenen Unterricht. Für beide Bereiche steht je einer der Autoren: Gerhard Roth für die Hirnforsch... |
 | Liebe geht durch den Magen - so ein Sprichwort, dass im Alltag häufig verwendet wird. Dabei ist viel Wahres daran. Emotionen werden zum Großteil auch durch unsere Ernährung mitbestimmt. Diese Verbindung zwischen Hirn- und Darm wird in letzter Zeit immer besser erforscht. Neue Erkenntnisse liefern eindrucksvolle Einblicke in dieses hochkomplexe System. Auch in der Psychotherapie machen sich Forscher, Ärzte und Therapeuten dieses Wissen zu Nutz... |  | Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Büchern, die sich der Biologische Psychologie widmen. Die rasanten neuen Forschungen auf dem Gebiet machen es nötig, die Auflagen in nur wenigen Jahren zu aktualisieren. Das hier vorliegende Werk erscheint nun bereits in der 2. Auflage. Viele neue Erkenntnisse und Zitationen sind aktualisiert worden. Besonders gelungen ist, dass jedes Kapitel mit einem kurzen geschichtlichen Einblick in die Thematik beginnt... |
 | Musikpsychologische Handbücher sind in der akademischen Psychologie und bei Musikern und Musikerinnen seit langem in Verwendung. Ihre Tradition geht bis ins Jahre 1985 zurück. Das vorliegende Handbuch gliedert sich in 30 Kapitel, welche in sieben größere Abschnitte aufgeteilt sind. Besonders an diesem Werk ist dessen Interdisziplinarität, welche durch die breite Autorenschaft erreicht wurde. Zudem sind die einzelnen Kapitel nach der musikbez... |  | Die Neurowissenschaft ist ein Sammelbegriff für alle Prozesse, die sich mit dem Zusammenwirken von Gehirn und Verhalten auseinandersetzen. Die einzelnen Forschungsbefunde auf dem Bereich haben in den letzten Jahren rasant zugenommen und dazu geführt, dass sich die Disziplin stark entwickeln konnte. Vor allem auf dem Bereich der bildgebenden Verfahren wird der technische Fortschritt deutlich. Verbesserte Messverfahren und Auflösungen gewähren ... |
 | Im Zeitalert der Selbstoptimierung wird immer wieder versucht, Wege und Methoden zu finden, die beispielsweise das Leben verlängern oder die Hirnleistung verbessern. Der Autor dieses Buches, Dave Asprey, hat sich die beiden Themen zum Lebensmotto gemacht. Sein Ziel ist es, mit einer bestimmten Lebensweise die kognitive Leistung signifikant zu erhöhen und 180 Jahre alt zu werden. Erreichen möchte er dies über eine Änderung von einfachen Allta... |  | Die biologische Psychologie zählt in den letzten Jahren zu einem der aufstrebenden Teilbereiche der Psychologie. Durch neue Forschungsergebnisse werden die Zusammenhänge zwischen biologischen Faktoren und dem menschlichen Verhalten immer deutlicher. Die verschiedenen komplexen Strukturen des Körpers (z.B. endokrines und immunologisches System) arbeiten auf eine faszinierende Art und Weise zusammen. Dieses Buch gibt Einblicke in diese innere Lo... |
 | Gehen ist gesund und erholsam, dass es darüber hinaus Geist und Seele befreit, wissen wir spätestens durch Volker Winkler. Mit seinem Band "Gehmeditation im Alltag" schreibt er ein Plädoyer für das konzentrierte Gehen, welches uns von Gedankenketten befreit und unsere Wahrnehmung steigert.
Je nach Umgebung, Situation und Tempo bieten sich dabei verschiedene Methoden an: von der sehr langsamen "Vipassana-Gehmeditation", über die "3 x 1 Gehm... |  | Der bekannte Psychiater und Hirnforscher Manfred Spitzer ist auch ein ambitionierter Musiker. Diese Tatsache hat ihn wahrscheinlich dazu veranlasst, auch ein Buch über Musik zu schreiben, genauer gesagt über das „Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk“. In seinem gewohnt fachlichen und lebenspraktischen Schreibstil nimmt er den Leser mit auf eine interessante und durchaus spannende Reise in die Welt der physikalisc... |
 | Ich habe in den vergangenen Monaten viele Bücher zum Thema Achtsamkeit gelesen und war dabei immer auf der Suche nach hilfreichen Anregungen und Tipps zur Umsetzung dieser Haltung in meinem Leben. Dabei konnte ich feststellen, dass der Buchmarkt überschwemmt wird mit Ratgebeliteratur, die zum großen Teil an der Oberfläche schwimmt, was besonders die theoretische Fundierung betrifft. Viele esoterisch angehauchte Werke versprechen viel, halten ... |  | Und wieder einmal legt Manfred Spitzer ein unterhaltsames und spannendes Werk aus dem Bereich der Gehirnforschung vor. "Rotkäppchen und der Stress" lautet der Titel des 15. Bandes aus der Reihe "Wissen und Leben" aus dem Schattauer Verlag. Es handelt sich um Beiträge, die der Autor in der Zeitschrift "Nervenheilkunde" veröffentlicht hat. Mit dem Auge des Wissenschaftlers und verdeutlicht mit einer Vielzahl an Fallbeispielen und Studien bereit... |