lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Biologische Psychologie
Biologische Psychologie




Onur G

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801729417 (ISBN: 3-8017-2941-9)
285 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Januar, 2019

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alle unsere Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Handlungen werden von unserem Gehirn gesteuert. Dieses Lehrbuch vermittelt die biologischen Grundlagen, die für das Verständnis dieser psychologischen Prozesse eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehören der Aufbau und die Funktionsweise von Neuronen, Nervenzellen und Synapsen. Weitere Kapitel gehen den folgenden Fragen nach: Wie werden unsere Sinneseindrücke im Gehirn repräsentiert? Welche Strukturen sind an unseren Denkprozessen beteiligt und wie entsteht die Ordnung der Gedanken? Wie verändert Lernen das Gehirn?

Darüber hinaus wird erläutert, wo und wie Emotionen verarbeitet werden und wie sie unser Verhalten beeinflussen, wie Hunger und Durst entstehen und wie es zu Suchtverhalten kommen kann. Ein abschließendes Kapitel geht auf geschlechtsspezifische biologische Einflüsse ein. Die Inhalte des Buches werden anhand von Kurzgeschichten, Grafiken und Kästen veranschaulicht. Klassische und aktuelle wissenschaftliche Studien ergänzen die Darstellungen und zahlreiche Übungen regen dazu an, das Gelernte zu reflektieren.
Rezension
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Büchern, die sich der Biologische Psychologie widmen. Die rasanten neuen Forschungen auf dem Gebiet machen es nötig, die Auflagen in nur wenigen Jahren zu aktualisieren. Das hier vorliegende Werk erscheint nun bereits in der 2. Auflage. Viele neue Erkenntnisse und Zitationen sind aktualisiert worden. Besonders gelungen ist, dass jedes Kapitel mit einem kurzen geschichtlichen Einblick in die Thematik beginnt. So bekommt man wunderbare Einblicke in jene Zeit, aus der diese bahnbrechenden Experimente und Forschungsbefunde hervor gingen. Ein Vorteil an diesen einleitenden Worten ist zudem, dass man sich das Gelesene besser merken kann. Es trägt beim Lernen dazu bei, das eigene Konzept des Stoffgebietes besser mit dem Vorwissen zu verankern und zu speichern. Ein besonderes Augenmerk richtet das Buch auch auf den Hungerstoffwechsel im Gehirn. Wie beeinflusst die Nahrung unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten? Gerade diese Verbindungen zwischen Gehirn und Gastrointestinaltrakt lassen auch für die Zukunft noch viele spannende Fragen für die Forschung offen.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse vermittelt die 2. Auflage dieses Lehrbuchs biologische Grundlagen psychologischer Prozesse und damit ein funktionelles Verständnis unseres Gehirns. Kurzgeschichten, Grafiken, Kästen und zahlreiche Übungen machen dieses Buch zu einem idealen Studienbegleiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 91
Neurone und Gliazellen 11
1.1 Nervenzellen 14
1.1.1 Das Soma 16
1.1.2 Der Dendrit 17
1.1.3 Das Axon 21
1.2 Gliazellen 23
Zusammenfassung 25
Fragen 26
2 Die Funktionsmechanismen von Nervenzellen 27
2.1 Die Entstehung des neuronalen Signals 30
2.1.1 Die Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle 30
2.1.2 Die neuronale Zellmembran 30
2.1.3 Die Ionenkanäle 31
2.1.4 Die Konzentrationsgradienten der Ionen. 32
2.1.5 Die elektrostatische Kraft 33
2.1.6 Das Membranpotenzial 34
2.2 Das Aktionspotenzial 37
2.2.1 Entstehung und Verlauf eines Aktionspotenzials 39
2.2.2 Die Reise des Aktionspotenzials 42
2.2.3 Myelinisierte Axone 45
Zusammenfassung 46
Fragen 47
3 Synapsen und Neurotransmitter 49
3.1 Die Übertragung an der Synapse 51
3.1.1 Die chemische Synapse 51
3.1.2 Die postsynaptischen Rezeptoren 54
3.1.2.1 Ionotrope Rezeptoren 54
3.1.2.2 Metabotrope Rezeptoren 55
3.2 Das postsynaptische Potenzial 57
3.3 Neurotransmitter 59
3.3.1 Aminosäuren 60
3.3.1.1 Glutamat 61
3.3.1.2 GABA 62
3.3.2 Amine 63
3.3.2.1 Acetylcholin 63
3.3.2.2 Dopamin 66
3.3.3 Peptide 67
Zusammenfassung 69
Fragen 70
4 Neuroanatomie 71
4.1 Die Terminologie der Ortsbeschreibungen im Gehirn 74
4.2 Die Hirnhäute 77
4.3 Prosencephalon 79
4.3.1 Telencephalon 79
4.3.1.1 Cerebraler Cortex 80
4.3.1.2 Basalganglien 83
4.3.2 Diencephalon 85
4.3.2.1 Epithalamus 85
4.3.2.2 Thalamus 86
4.3.2.3 Hypothalamus 86
4.4 Mesencephalon 88
4.4.1 Tectum 88
4.4.2 Tegmentum 88
4.5 Rhombencephalon 89
4.5.1 Metencephalon 89
4.5.2 Myelencephalon 90
Zusammenfassung 90
Fragen 91
5 Der sensomotorische Schaltkreis 93
5.1 Die sensorische Landkarte 95
5.2 Die verzerrte Landkarte unserer Sinne 99
5.3 Jenseits der primären sensorischen Landkarte 104
5.3.1 Primär sensorische Areale 105
5.3.2 Assoziativ-sensorische Areale 107
5.3.3 Multimodale Areale 110
5.3.4 Prämotorische Areale 111
5.3.5 Primäres motorisches Areal 111
5.4 Der sensorische Thalamus: Das „Tor zum Bewusstsein“ 112
Zusammenfassung 115
Fragen 116
6 Die Ordnung des Denkens 117
6.1 Die Makroebene des Gehirns: Die Topografie des Denkens 119
6.1.1 Die anteroposteriore Achse des präfrontalen Cortex 121
6.1.2 Die dorsoventrale Achse des präfrontalen Cortex 122
6.2 Die Mikroebene des Gehirns: Die fragile Welt der Zellensembles 124
6.2.1 Das Entstehen und Vergehen eines Ensembles 125
6.2.2 Die Spur der Ensembles 131
Zusammenfassung 135
Fragen 136
7 Gedächtnissysteme: Arbeitsgedächtnis und deklaratives Gedächtnis 137
7.1 Das Arbeitsgedächtnis 141
7.2 Die Rolle des Hippocampus 144
7.3 Die Entstehung des deklarativen Langzeitgedächtnisses 147
7.4 Die Rolle der NMDA-Rezeptoren 150
7.5 Ungelöste Fragen. 153
7.6 Der Abruf aus dem Gedächtnisspeicher 156
Zusammenfassung 158
Fragen 158
8 Gedächtnissysteme: Nicht deklaratives Gedächtnis 159
8.1 Prozedurales Gedächtnis 161
8.2 Bahnung 171
8.3 Klassische Konditionierung 173
Zusammenfassung 177
Fragen 178
9 Emotionen 179
9.1 Die Evolution des emotionalen Gehirns 181
9.2 Die Anatomie der Amygdala 184
9.3 Regulation von aggressivem Verhalten 187
9.4 Regulation von Furchtverhalten 189
9.4.1 Schnelles und vorbewusstes Reagieren 190
9.4.2 Aufmerksamkeit für emotional relevante Reize 191
9.4.3 Reaktionen auf emotionale Stimuli 195
9.4.4 Lernen emotionaler Stimuli 197
Zusammenfassung 199
Fragen 200
10 Sucht 201
10.1 Erstkonsum 204
10.2 Gewöhnung 209
10.3 Abstinenz 214
Zusammenfassung 216
Fragen 217
11 Hunger und Durst 219
11.1 Hunger 220
11.1.1 Die Energiereserven 221
11.1.2 Hunger und Nahrungsaufnahme 223
11.1.3 Sättigung 228
11.2 Durst 230
11.2.1 Das osmometrische System 231
11.2.2 Das volumetrische System 233
Zusammenfassung 235
Fragen 235
12 Geschlecht 237
12.1 Das genetische Geschlecht 239
12.2 Das körperliche Geschlecht 243
12.3 Das neuronale Geschlecht 246
12.4 Das kognitive Geschlecht 249
Zusammenfassung 254
Fragen 255
Anhang 257
Literatur 259
Glossar 275
Sachregister 283