lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Psychologie
Geschichte der Psychologie




Helmut Reuter

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801722234 (ISBN: 3-8017-2223-6)
255 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2014

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was macht den Menschen aus? Der Frage danach, was die Seele oder Psyche ist, sind Menschen schon vor über zweitausend Jahren nachgegangen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Geschichte der Psychologie und illustriert, wie sie über verschiedene Epochen hinweg zu der Wissenschaft geworden ist, die wir heute kennen. Die Entwicklung des Fachs wird ausgehend von der Philosophie der Antike über die vorherrschenden Menschenbilder im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bis zum Stand in der Gegenwart dargestellt. Dabei wird sie mit den wesentlichen kulturellen Strömungen der jeweiligen Epoche in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise lassen sich die gegenwärtigen Ziele, Methoden und das Selbstverständnis der Psychologie aus einer neuen Perspektive betrachten und beurteilen. Die einzelnen Kapitel stellen die zentralen Gedanken und Theorien der jeweiligen Epoche vor und greifen dabei bereits aktuelle psychologische Begriffe auf. Portraits der Vertreter, die das psychologische und seelenkundliche Denken wesentlich geprägt haben, runden die Darstellung ab. Die abschließenden Kapitel befassen sich mit dem Studienfach und den Berufsfeldern der Psychologie. Kästen und Abbildungen lockern die Darstellung auf und veranschaulichen die Inhalte. Die Band enthält ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt.
Rezension
Die europäische Standardisierung der Hochschul-Studiengänge gemäß dem sog. Bologna-Prozess führt in allen Studiengängen zu einer entsprechenden Modularisierung in Bachelor- (B.A.) und Master- (M.A.) Studiengänge. Das betrifft auch die Psychologie und entsprechend ist hier ein Band aus der neuen Reihe "Bachelorstudium Psychologie" des Göttinger Psychologie-Fachverlags Hogrefe anzuzeigen: als Band 21 "Geschichte der Psychologie". Obwohl die Psychologie als Wissenschaft eine noch vergleichsweise junge Disziplin ist, reflektiert sie - wie alle Wissenschaften - selbstkritisch über ihre eigene Entwicklung. Der Frage nach dem, was den Menschen eigentlich ausmacht, was die Seele oder Psyche ist, sind schon Menschen vor über zweitausend Jahren nachgegangen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Geschichte der Psychologie und illustriert, wie sie über verschiedene Epochen hinweg zu der Wissenschaft geworden ist, die wir heute kennen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Bachelorstudium Psychologie – Band 21
Die Bände der Reihe decken die Einführungs-, Grundlagen- und Anwendungsfächer der Pflichtmodule des Bachelorstudienganges Psychologie ab.
Die Entwicklung des Fachs wird ausgehend von der Philosophie der Antike über die vorherrschendDer Frage nach dem, was den Menschen eigentlich ausmacht, was die Seele oder Psyche ist, sind schon Menschen vor über zweitausend Jahren nachgegangen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Geschichte der Psychologie und illustriert, wie sie über verschiedene Epochen hinweg zu der Wissenschaft geworden ist, die wir heute kennen.en Menschenbilder im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bis zum Stand in der Gegenwart dargestellt. Dabei wird sie mit den wesentlichen kulturellen Strömungen der jeweiligen Epoche in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise lassen sich die gegenwärtigen Ziele, Methoden und das Selbstverständnis der Psychologie aus einer neuen Perspektive betrachten und beurteilen.
Die einzelnen Kapitel stellen die zentralen Gedanken und Theorien der jeweiligen Epoche vor und greifen dabei bereits aktuelle psychologische Begriffe auf. Portraits der Vertreter, die das psychologische und seelenkundliche Denken wesentlich geprägt haben, runden die Darstellung ab. Die abschließenden Kapitel befassen sich mit dem Studienfach und den Berufsfeldern der Psychologie. Kästen und Abbildungen lockern die Darstellung auf und veranschaulichen die Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Einleitung 13

1.1 Aufgaben der Wissenschaftsgeschichte 14
1.2 Die Rolle der Subjektivität 15
1.3 Die Begriffswelt der Psychologie: Von der Hermeneutik
zu operationalen Konstrukten 17
1.4 Das Selbstverständnis der Psychologie im 20. Jahrhundert 19
1.5 Anforderungen der Globalisierung 21
1.6 Menschenbilder 23
1.7 Was für eine Art Wissenschaft ist die Psychologie? 24
1.8 Zielsetzung des Buches 27
Zusammenfassung 28
Fragen 29

2 Der Blick der Antike auf das Seelenleben 31

2.1 Sokrates und sein Schüler Platon 33
2.2 Aristoteles 35
2.2.1 Über die Seele (Peri Psychēs) 36
2.2.2 Die Nikomachische Ethik 38
2.3 Anarchie: Die Kyniker 40
2.4 Gelassenheit: Der Stoiker Seneca 41
2.5 Bewertung 44
Zusammenfassung 45
Fragen 46

3 Verstand und Glaube 47

3.1 Arabische Philosophie zur Zeit des Mittelalters 49
3.2 Augustinus und die Introspektion 51
3.3 Scholastik: Albertus Magnus, Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus 55
3.4 Eine neue Psychologie: Martin Luther, Philipp Melanchthon und Niccolò Machiavelli 58
3.5 Das Bewusstsein wird Thema: Michel de Montaigne 64
3.6 Bewertung 67
Zusammenfassung 68
Fragen 68

4 Probleme des Verstandes: Dualismus, Mechanik und Empirie 71

4.1 Französischer Rationalismus: René Descartes 72
4.2 Mechanistische Menschenbilder: Ist der Mensch eine Uhr? 74
4.3 Empirismus: David Hume 77
4.4 Bewertung 79
Zusammenfassung 81
Fragen 81

5 Dichter und Philosophen als Seelenkundige 83

5.1 Der Mensch als Entwicklungsprozess: Goethes „Wilhelm Meister“ 85
5.2 Der Mensch als Thema der Erfahrungsseelenkunde: Karl Philipp Moritz 87
5.3 Lebenserfahrung: Georg Christoph Lichtenberg 92
5.4 Der Umgang mit Mitmenschen: Adolph Freyherr von Knigge 95
5.5 Bewertung 98
Zusammenfassung 100
Fragen 100

6 Psychologie in Erzählung und Musik: Die Romantik 101

6.1 Die Psychologie der Musik: Franz Schubert und Robert Schumann 103
6.2 Die Psychologie der Kunstrezeption und -produktion: Jean Paul und E. T. A. Hoffmann 107
6.3 Psychologie in der Literatur: Heinrich von Kleist 113
6.4 Bewertung 123
Zusammenfassung 125
Fragen 126

7 Die Psychologie wird eine Wissenschaft 127

7.1 Gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche im 19. Jahrhundert 128
7.2 Neue gesellschaftliche Fragen suchen eine Antwort: Vom Verstehen zum Experiment 130
7.3 Köpfe und Schulen des ausgehenden 19. Jahrhunderts 133
7.3.1 Gustav Theodor Fechner 134
7.3.2 Wilhelm Wundt 136
7.3.3 Die Würzburger Schule 139
7.3.4 Gestaltpsychologie 144
7.3.5 Ganzheitspsychologie 151
7.4 Bewertung 153
Zusammenfassung 154
Fragen 155

8 Reise in die Tiefe der Seele 157

8.1 Historische Ursprünge der Tiefenpsychologie 158
8.2 Tiefenpsychologische Schulen 159
8.2.1 Sigmund Freud 160
8.2.2 Die Entwicklung der Psychoanalyse 164
8.2.3 Alfred Adler 169
8.2.4 Carl Gustav Jung 170
8.3 Bewertung 174
Zusammenfassung 176
Fragen 176

9 Psychologie des Lernens und der Entwicklung 177

9.1 Einführung 178
9.2 Die russische Schule 181
9.3 Der amerikanische Pragmatismus 184
9.4 Behaviorismus 187
9.5 Entwicklungspsychologie 192
9.5.1 Jean Piaget 192
9.5.2 Charlotte Bühler 194
9.5.3 William Stern 198
9.6 Bewertung 202
Zusammenfassung 203
Fragen 204

10 Vom Diplom zum Bachelor und Master: Änderungen und Neuerungen 205

10.1 Bildet das Studium oder bildet es aus? 206
10.2 Das Fach der Allgemeinen Psychologie im Spiegel eines neuen Fachverständnisses 208
10.3 Aufbau und Zielsetzungen des Bachelorstudiengangs Psychologie 209
10.4 Ein Blick auf den politischen Diskurs 212
10.5 Bewertung 215
Zusammenfassung 216
Fragen 217

11. Psychologie als Beruf 220

11.1 Etablierung der Psychologie als Beruf 220
11.2 Entstehung und Entwicklung der psychologischen Berufsfelder 223
11.2.1 Klinische Psychologie 224
11.2.2 Rechtspsychologie 229
11.2.3 Interkulturelle Psychologie 232
11.2.4 Pädagogische Psychologie und Erziehungspsychologie 234
11.2.5 Arbeits- und Organisationspsychologie 235
11.3 Bewertung 237
Zusammenfassung 239
Fragen 240

Anhang 241
Literatur 243
Glossar 249
Sachregister 253