Fachbereiche

Psychologie: Bindungsforschung

Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden - Leben und Bindung junger Menschen zwischen 18 und 30 Jahren
Aus bindungstheoretischer Sicht beschreibt der Autor das Erwachsenwerden (Coming of Age) als eigenständige Entwicklungsphase, in der sich alles noch einmal radikal verändert: ein Zeitraum, der mit dem Ende der Pubertätszeit beginnt und bis zum Alter von 25 Jahren oder auch länger andauert, verbunden einerseits mit sich unendlich ausdehnenden Freiheitsspielräumen, andererseits mit dem Gefühl, einsam und verwundbar zu sein wie nie zuvor im Le...
SAFE ®  - Sichere Ausbildung für Eltern
Werdende Eltern sind einigermaßen verunsichert und haben viele Fragen: Wie entwickelt mein Kind eine sichere Bindung, damit es sich bei mir geborgen und geschützt fühlt? Müssen Eltern immer da sein? Wie helfe ich meinem Baby, wenn es viel weint, schlecht isst oder nur sehr schwer einschläft? Welche Grenzen braucht mein Baby? Wie verhalte ich mich bei seinen Wutanfällen? Dieses Buch des renommierten Bindungs-Psychiaters mit dem schönen Tite...
Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten - Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie
Mediensüchte, Hypersexualität, Datinmg-Apps, Smartphone-Unterbrechungen, Reizüberflutung ... - Dass digitale Medien unsere Bindungen in vielerlei Hinsicht verändern, - das liegt auch für den Laien auf der Hand. Dieser Band untersucht, inwieweit die Intensität der Online-Beziehungen zu Bindungsproblemen oder sogar zu Störungen führt und wie in Beratungen oder Therapien damit umgegangen werden kann. Kaum eine technische Revolution hat unser...
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren  - Lehrbuch zu Grundlagen, Klinik und Therapie
Aufgeteilt in drei große Kapitel informiert dieses Buch über die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Kapitel I widmet sich den kognitiven und körperlichen Veränderungen in den ersten Lebensjahren, Kapitel II behandelt die Thematik der Psychischen Störungen in den ersten Lebensjahren und deren Klassifikation. In Kapitel III werden schließlich noch die Klinischen Störungsbilder der frühen Kindheit Anhand der DC: 0-5 klassifizi...
Trauma und Bindung zwischen den Generationen - Vererbte Wunden und Resilienz in Therapie, Beratung und Prävention
In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz in München unter dem Buchtitel vom 10.-12. September 2021 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um generationsübergreifende Traumata und welche Hilfestellungen durch die Bindungsforschung gegeben werden können. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus...
Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie
In bereits 19., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2022 liegt dieses zuerst 1999 erschienene Grundlagenwerk vor. Bindungsstörungen gehören nach der ICD-10-Klassifikation zur Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Dabei werden die gehemmte und die ungehemmte Form der Bindungsstörung unterschieden. Als Pionier der Bindungstheorie gilt John Bowlby (vgl. sein 1969 erschienenes Buch "Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung"), der d...
Der Weg zur eigenen Persönlichkeit - Wie Bindungserfahrungen uns lebenslang prägen
Dieses Buch handelt von der Entwicklungspsychologie, der Geschichte des ganzen Fachgebietes, aber auch der eigenen Entwicklungspsychologie des Autors in seiner beruflichen Laufbahn als einer der bedeutendsten Entwicklungspsychologen und Bindungsforscher weltweit. Das Buch veranschaulicht, wie Bindungserfahrungen lebenslang nachwirken und die Persönlichkeit prägen. Er stellt seine wegweisenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Bindung und Entwi...
Bindungsstörungen -
Bindungsstörungen sind Auffälligkeiten, die sich durch spezifische Verhaltensweißen in der zwischenmenschlichen Beziehung von Kindern- und Jugendlichen zu ihren Bezugspersonen oder Mitmenschen zeigen. Hervorgerufen werden sie meist durch einen Verlust der vertrauten Bindungspersonen oder einer Benachteiligung durch diese. Auch ein häufiger Wechsel der Bezugsperson kann Bindungsstörungen begünstigen. Die therapeutische Behandlung einer B...
Verstörende Beziehungen - Psychische Erkrankungen in Familien
Dieses Buch behandelt den Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem und geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein. Dabei geht es insbesondere um das Thema der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Wer therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern sowie den ganzen Familien arbeitet, weiß, dass die wenigsten Störungsbilder, die innerhalb von Familien auftrete...
Bindung und psychische Störungen - Ursachen, Behandlung und Prävention
In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz unter dem Buchtitel vom 11.-13. September 2020 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um das Verhältnis von Bindungsforschung und psychischen Störungen. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären, z.B. von Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Borderline-Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psych...
Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Bindung ist neben Orientierung, Selbstwert und Lustgewinn eines der vier psychischen Grundbedürfnisse. Die Grundbedürfnisse bilden Motivationsquellen für menschliches Verhalten. Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkrie...
Bindung als sichere Basis - Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie
In bereits 5. Auflage liegt hiermit dieser Klassiker zur Bindungstheorie vor. Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern be...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...