|
SAFE ®
Sichere Ausbildung für Eltern
durchgängig farbig illustriert von Carlo Schneider
Karl Heinz Brisch
Klett-Cotta
EAN: 9783608987898 (ISBN: 3-608-98789-4)
240 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, April, 2024
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Klassiker: aktualisiert und liebevoll illustriert
Mit dem SAFE®-Programm lernen Eltern bereits in der Schwangerschaft, feinfühlig, prompt und angemessen auf die Signale ihres Kindes zu reagieren. Das Buch bietet wertvolle Einsichten und Antworten auf die drängendsten Fragen: Wie entwickelt mein Kind eine sicher Bindung, damit es sich bei mir geborgen und geschützt fühlt? Müssen Eltern immer da sein? Wie helfe ich meinem Baby, wenn es viel weint, schlecht isst oder nur sehr schwer einschläft? Welche Grenzen braucht mein Baby? Wie verhalte ich mich bei seinen Wutanfällen? Das Buch hilft dabei, eine selbstsichere, belastbare und sozial kompetente Entwicklung der Kinder zu fördern. Karl Heinz Brisch ist Deutschlands wichtigster Autor im Bereich bindungsorientierter Begleitung, Beratung und Therapie sowie Bindungsforschung. Die Neuausgabe seines erfolgreichsten Buches begeistert mit brandneuen Erkenntnissen und über 60 farbigen Illustrationen.
Werdende und junge Eltern haben viele Fragen: Wie werde ich eine gute Mutter oder ein guter Vater? Müssen Eltern immer da sein? Kinderkrippe ja oder nein? Was tun, wenn die Eltern andere Bedürfnisse haben als das Baby? Wie entsteht Verwöhnung? Welche Grenzen braucht mein Baby? Was tun, wenn das Baby schreit und nicht einschlafen kann? Der Bindungsforscher Karl Heinz Brisch findet in SAFE® erhellende Einsichten und Antworten. Es ist ein Buch, das Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes begleiten wird. Und es ist die beste Basis dafür, dass Kinder lebenslang selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind. Liebevoll, anrührend und humorvoll werden die Erkenntnisse des Autors durch die Illustrationen des Schweizer Cartoonisten Carlo Schneider ergänzt. Die farbenfrohe Neugestaltung des Erfolgsbuches macht das SAFE®-Erziehungsprogramm noch zugänglicher und einprägsamer – ein Muss für alle (werdenden) Eltern!
Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg.
Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen.
Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.
Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health.
Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at).
Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de).
Rezension
Werdende Eltern sind einigermaßen verunsichert und haben viele Fragen: Wie entwickelt mein Kind eine sichere Bindung, damit es sich bei mir geborgen und geschützt fühlt? Müssen Eltern immer da sein? Wie helfe ich meinem Baby, wenn es viel weint, schlecht isst oder nur sehr schwer einschläft? Welche Grenzen braucht mein Baby? Wie verhalte ich mich bei seinen Wutanfällen? Dieses Buch des renommierten Bindungs-Psychiaters mit dem schönen Titel SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN, das nach dem Erscheinen 2010 hiermit in aktualisierter und illustrierter Ausgabe vorliegt, verhilft zu einer Sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. Die Themen, die im SAFE-Buch für werdende Eltern behandelt werden, sind weiterhin sehr aktuell, wurden aber um das Kapitel Eltern, Babys, Smartphones und andere Medien – eine besondere »Beziehung« ergänzt. Das Thema Medien ist für viele Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern von großer Bedeutung, da sie mit dem Internet und dem Einsatz von Medien aufgewachsen sind.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 9
EINLEITUNG 15
DIE ENTWICKLUNG EINER SICHEREN ELTERN-KIND-BINDUNG 19
Lebenswichtige Bedürfnisse eines Säuglings und Kleinkindes • 24
DIE SICHERE BINDUNG – DAS STABILE FUNDAMENT DER PERSÖNLICHKEIT 31
Bindung fürs Überleben • 32 Bindungsbedürfnis bei Angst und Trennung • 34 Verschiedene Bindungspersonen • 35 Hierarchie der Bindungspersonen: die »Bindungspyramide« • 36 Bindung und Welterkundung • 39 Bindung vor Bildung • 40 Die grundlegenden Voraussetzungen zur Entwicklung einer sicheren Bindung • 42 Die unterschiedlichen Arten der Bindung • 54 Die Weitergabe der Bindungsmuster • 67 Die Vorteile einer sicheren Bindung • 68 Nachteile einer unsicheren Bindung • 71 Wenn die Bindung nicht gelingt • 72
SCHWANGERSCHAFT UND BINDUNG 85
Phasen der Schwangerschaft • 89 Die Entwicklung des Kindes in der Gebärmutter • 93 Die vorgeburtliche Diagnostik • 98 Die Bedeutung von Idealen • 99 Veränderungen bei den werdenden Eltern während der Schwangerschaft • 103 Wir zu dritt • 104 Entspannungsmöglichkeiten • 106
DER SÄUGLING UND SEINE ELTERN 109
Wache Aufmerksamkeit und Spiel • 110 Die Ammensprache • 111 Das gemeinsame Spiel • 112 Weinen – die
Überlebensgarantie • 114 Beruhigung des Babys • 116 Angemessene Anregung und Stimulation • 119 Rhythmus zwischen Beständigkeit und häufiger Veränderung • 121 Füttern • 122 Schlafen und nächtliche Trennung • 124 Gewöhnung an die Trennung zum Einschlafen • 126 Die Schlafsituation des Babys • 132 »Wetterkarte« • 133 Das Baby stellt sich vor • 134 Glückliche Momente • 136 »Unglückliche« Momente • 137 Das Gefühl, eine Mutter zu sein • 140 Das Gefühl, ein Vater zu sein • 141 Müttergruppen und Vätergruppen • 142 Die Klein- und die Großfamilie • 143 Aufnahme der Familie in weitere Gruppen • 146
ELTERN UND IHR BABY – IDEALVORSTELLUNGEN UND REALE PROBLEME 149
Bindungsentwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr • 150 Babys »triggern« Eltern • 153 Wiederholungen der Geistergeschichten aus der eigenen Kindheit • 154 Verarbeitung des Geburtserlebens • 157 Das reale Baby und die realen Eltern • 159
PARTNERSCHAFT 163
Partnerschaft vor der Geburt • 164 Partnerschaft nach der Geburt • 165
FREMDBETREUUNG DES BABYS UND DIE BEDEUTUNG VON TRENNUNGEN 173
Fremdbetreuung • 174 Babysitter • 174 Tagesmutter • 177 Krippe • 178 Au-pair • 182 Trennungen • 183
ELTERN, BABYS, SMARTPHONES UND ANDERE MEDIEN – EINE BESONDERE »BEZIEHUNG«
Der Bildschirm als Babysitter • 191 Das Smartphone als »Beruhigungsmittel« • 193 Die Schlaf-App als Einschlafhelferin • 197
DER »SICHERHEITSKREIS« UND HILFE FÜR KINDER MIT BINDUNGSPROBLEMEN 201
Der vollständige Sicherheitskreis bei bindungssicheren Kindern • 202 Begrenzter Sicherheitskreis • 203 Bindungsunsicherheit entgegenwirken • 205 Probleme mit Trennung, Wut, Schreien, Schlafen und Füttern • 207
DER SAFE®-KURS ZUR FÖRDERUNG EINER SICHEREN ELTERN-KIND-BINDUNG 223
Zielgruppe • 224 Inhalte des Programms SAFE ® • 226 SAFE ®-Mentorenausbildung • 233 Forschung zum
Programm SAFE ® • 233 SAFE ®-Spezialprogramme • 234 Zusammenfassung • 234
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 236
DANKSAGUNG 238
|
|
|