lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verstörende Beziehungen Psychische Erkrankungen in Familien
Verstörende Beziehungen
Psychische Erkrankungen in Familien




Christian Stadler, Andrea Meents

Klett-Cotta
EAN: 9783608892635 (ISBN: 3-608-89263-X)
294 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2021, mit Abbildungen

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem

- Das Buch geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein

- Mit Informationen zu Hilfsangeboten für betroffene Familien

»Etwas ist seltsam bei uns, aber ich kann nicht genau sagen, was ...«, so beschreiben sowohl Eltern als auch Kinder häufig die Beziehungsqualität, die vorherrscht, wenn ein oder beide Elternteile an einer psychischen Störung leiden. Oft entwickeln dann auch die Kinder dieser Familien eine krankheitswertige Symptomatik. Das Buch geht auf alle relevanten Störungsformen ein und beleuchtet in Praxisbeispielen sowohl die Sicht der Eltern als auch die der Kinder und Jugendlichen auf den familiären Alltag. Konsequent anwendungsbezogen zeigen die Autoren, wie die therapeutische Arbeit ein tieferes Verständnis der Familienmitglieder füreinander fördert und damit das Zusammenleben und die Lebensqualität aller verbessert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Themen der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Schließlich möchte das Buch auch dafür sensibilisieren, dass gerade im System Familie die Zusammenarbeit mit anderen Helfersystemen zum Erfolg führen kann.

Dieses Buch richtet sich an:

BeraterInnen und TherapeutInnen, die mit Kindern, Familien und allgemein mit Menschen, die an einer psychischen Störung leiden, arbeiten.

Christian Stadler, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodrama- und EMDR-Therapeut, Praxis für Psychotherapie, Supervision und Fortbildung in Dachau. Geschäftsführer des Moreno Instituts Edenkoben/Überlingen und Mitherausgeber der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.

Andrea Meents, Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Psychodrama; Fortbildungsleiterin zu Themen von Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien und zu transgenerationalen Themen.
Rezension
Dieses Buch behandelt den Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem und geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein. Dabei geht es insbesondere um das Thema der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Wer therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern sowie den ganzen Familien arbeitet, weiß, dass die wenigsten Störungsbilder, die innerhalb von Familien auftreten, ohne einen Blick auf die häufig komplexen familiendynamischen Zusammenhänge verstanden werden können. Familiäre Verflechtungen können sowohl Ursache auftretender Symptome als auch aufrechterhaltende Faktoren sein. Der Umgang von Eltern mit Entwicklungsaufgaben, insbesondere Ablösungsprozessen (z. B. Trennungssituationen bei Kindergarten- und Schulbesuch), trägt wesentlich dazu bei, ob es Kindern – auch noch im Erwachsenenalter – gelingt, diese zu meistern. Die physische und psychische Anwesenheit von beiden Elternteilen spielt in der Regel eine tragende Rolle. Insbesondere physisch abwesende Väter haben in den vergangenen Jahrzehnten eine zentrale Rolle in vielen Familienkonstellationen eingenommen. Die Interaktion der Kinder mit den Eltern ist es, die es ihnen ermöglicht, grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Bindungsverhalten, Emotionsregulation, Impulssteuerung und soziale Kommunikation zu entwickeln. Insbesondere die in den letzten Jahrzehnten zunehmend besser verstandene transgenerationale Weitergabe von Bindungsverhalten sowie der Umgang mit Konflikten und familieneigenen Themen lässt erahnen, wie hartnäckig sich familiäre Muster über Generationen hinweg halten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Kapitel 1
Einleitung

Kapitel 2
Störung und psychische Krankheit in Familien

2.1 Abhängigkeit und substanzgebundene Sucht
Reflexion der Rollen
2.2 Strukturelle oder Persönlichkeitsstörungen
Reflexion der Rollen
2.3 Depression
Reflexion der Rollen
2.4 Schizophrenie
Reflexion der Rollen
2.5 Angst
Reflexion der Rollen
2.6 Posttraumatische Belastungsstörung
Reflexion der Rollen

Kapitel 3
Kindliche Entwicklung, Bedürfnisse und Bindung und ihr Einfluss auf Verhalten und Gefühle

3.1 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
3.2 Risikofaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern
3.3 Normale Entwicklung über die Lebensspanne: Was verstehen wir darunter?
Das Konzept der psychosozialen Krise von Erikson
3.4 Bindungserfahrungen und ihre Bedeutung für die Lebensspanne
Bindung – der Kreis der Sicherheit
Bindungsentwicklung und -verhalten der ersten Lebensmonate
Bindungsverhalten im Kleinkindalter
Bindungsverhalten im Schulalter
Bindungsverhalten in der Adoleszenz
3.5 Das konsistenztheoretische Modell: Grundbedürfnisse des Menschen
3.6 Abnorme psychosoziale Einflüsse in der Eltern-Kind-Beziehung als Risikofaktor für die Entstehung psychischer Störungen beim Kind
Abnorme intrafamiliäre Beziehungen
Psychische Störung, abweichendes Verhalten oder Behinderung in der Familie
Abnorme Erziehungsbedingungen

Kapitel 4
Internalisierende Störungen von Kindern und Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern

4.1 Einleitung: Internalisierende und externalisierende Störungen
4.2 Internalisierende Störungen von Kindern und Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern
4.3 Depressive Störungen
Theoretischer Hintergrund: Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Entwicklungsstufen
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Grundbedürfnisse
Vorhandene abnorme psychosoziale Einflüsse auf die Eltern-Kind-Beziehung
Zusammenfassung des Hilfebedarfs und der Interventionen für die Familie mit Fokus auf das Kind
4.4 Emotionale Störung des Kindesalters und Enuresis nocturna
Theoretischer Hintergrund
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Entwicklungsstufen
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Grundbedürfnisse
Vorhandene abnorme psychosoziale Einflüsse auf die Eltern-Kind-Beziehung
Zusammenfassung des Hilfebedarfs und der Interventionen für die Familie mit dem Fokus auf das Kind

Kapitel 5
Externalisierende Störungen von Kindern und Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern

5.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
Theoretischer Hintergrund
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Entwicklungsstufen
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Grundbedürfnisse
Vorhandene abnorme psychosoziale Einflüsse auf die Eltern-Kind-Beziehung
Zusammenfassung des Hilfebedarfs und der Interventionen für die Familie mit Fokus auf das Kind
5.2 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Theoretischer Hintergrund
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Entwicklungsstufen
Analyse der Familiensituation unter dem Blickwinkel der Grundbedürfnisse
Vorhandene abnorme psychosoziale Einflüsse auf die Eltern-Kind-Beziehung
Zusammenfassung des Hilfebedarfs und der Interventionen für die Familie mit Fokus auf das Kind
5.3 Schlussbetrachtung über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern

Kapitel 6
Dysfunktionale Eltern-Kind-Beziehungen

6.1 Beziehungsqualität, Interaktion und Affektregulation
6.2 Vernachlässigung und Mangelerfahrung
6.3 Emotionaler und körperlicher Missbrauch
6.4 Parentifizierung
6.5 Mangelnde haltgebende Funktion von Eltern
6.6 Mangelndes Erziehungsverhalten der Eltern

Kapitel 7
Hilfen und Maßnahmen für Familienmitglieder

7.1 Stationäre Einrichtungen
Stationäre Einrichtungen für betroffene Erwachsene
Akutpsychiatrie und stationäre Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
7.2 Tageskliniken
7.3 Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Familien
7.4 Beratungsstellen für psychische Gesundheit
7.5 Beratungsstellen für Trennung, Scheidung und Familienmediation
7.6 Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung und zum Kinderschutz
Koordinierender Kinderschutz und Frühe Hilfen
Jugendamt
Stationäre Kinder- und Jugendschutzstellen
Kurzzeitpflege für Kinder und Jugendliche
Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder Mütter mit Kindern
Familienpflege/Vollzeitpflege
7.7 Praxen für Psychiatrie und Pädiatrie
Niedergelassene Psychiater*innen für Erwachsene
Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater*innen
Sozialpädiatrische Zentren oder Praxen
7.8 Ambulante Psychotherapie
Praxen für Psychotherapie für Erwachsene
Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
7.9 Selbsthilfegruppen
7.10 Angehörigengruppen

Kapitel 8
Die Mehrgenerationenperspektive auf Familiendynamiken mit psychisch kranken Angehörigen

Kapitel 9
Resilienter Verarbeitungsstil: Mit der inneren Widerstandskraft den Anforderungen des Lebens entgegentreten

9.1 Was ist Resilienz?
9.2 Resiliente Kinder und Jugendliche: Schutzfaktoren
9.3 Förderung von Resilienz durch Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen

Kapitel 10
Hilfeangebote

10.1 Hilfe für Betroffene
10.2 Bücher und Filme
Themenbezogene Fachbücher
Themenbezogene Bücher für Kinder und Jugendliche und Eltern
Diagnostik von Familienbeziehungen
Romane
Psychologische Kinderbücher
Filme

Literatur