lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Let´s ACT Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Gruppen
Let´s ACT
Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Gruppen




Nathali Klingen

Klett-Cotta
EAN: 9783608892741 (ISBN: 3-608-89274-5)
304 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2021

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ACT – mehr als Therapie: Lebenskunst!

- Ein neues Anwendungsfeld für einen etablierten Ansatz

- Mit Selbsterfahrungsübungen

- ACT eignet sich besonders für Gruppensetting – mit Dialogbeispielen

In der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), ein Verfahren der »Dritten Welle der Verhaltenstherapie«, werden klassische VT-Techniken mit achtsamkeits- und werteorientierten Strategien zu einem sehr effektiven psychotherapeutischen Neuansatz kombiniert. Die durch und durch erlebens- und erfahrungsbezogene Methode findet bei zahlreichen psychischen Störungen Anwendung, weshalb sie sich auch für die Gruppentherapie in Praxen und Kliniken empfiehlt. Da jede Gruppe unterschiedlich ist und eigene Schwerpunkte setzen wird, erwartet die Nutzer dieses Buches kein starres Manual, sondern variable Praxis-Module, die sich an den ACT-Kernprozessen orientieren. Die Autorin stellt zahlreiche, in ihrer Praxis erprobte Übungen und Materialien vor, mit denen die einzelnen Sitzungen flexibel gestaltet werden können. Und weil man selbst erfahren haben sollte, was man vermittelt, enthält das Buch viele Selbsterfahrungsübungen für Therapeuten und Therapeutinnen.

Dieses Buch richtet sich an:

- Ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, die bereits Erfahrungen mit dem ACT-Ansatz haben und ambulante oder stationäre Gruppen leiten wollen

- Alle, die sich in einem Verfahren der »Dritten Welle der Verhaltenstherapie« weiterbilden wollen.

Dr. Nathali Klingen, approbierte Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin und Supervisorin. Studium der Psychologie in Deutschland und den USA; sie war viele Jahre lang als Coach für Führungskräfte sowie als Fernsehjournalistin tätig; seit 2006 ist sie niedergelassen in eigener psychotherapeutischer Praxis in München-Schwabing. Sie leitet seit 15 Jahren ACT-Fortbildungen, -Seminare und -Workshops.
Rezension
Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Die Klärung von Werten und Lebenszielen nimmt in einer Therapie nach dem ACT-Modell großen Raum ein, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden: Was wünsche ICH mir tief im Herzen? Wie will ICH leben? Achtsamkeit, Akzeptanz und Werte bilden in zunehmendem Maße die Grundlage moderner kognitiver und verhaltenstherapeutischer Methoden. Etliches Leid entsteht durch den Versuch, mit Hilfe falscher Vermeidungs-Strategien (Rückzug, Flucht, Betäubung etc.) unangenehme Erlebnisse zu vermeiden. Solche Vermeidungs-Strategien funktionieren oft nicht oder nur zeitlich befristet und schränken das Leben des Patienten erheblich ein. Vielmehr kommt es darauf an, den Patienten zu befähigen, solche Vermeidungs-Strategien aufzugeben und die unangenehmen Empfindungen bewußt zu erleben und zu akzeptieren. Dazu trägt die Klärung von Werten und Lebenszielen bei, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden können. - Dieses Buch sucht ACT nicht in der Einzel- sondern in der Gruppentherapie einzusetzen. Teilnehmer an einer Gruppentherapie sind vom ersten Moment in aller Regel deutlich vielfältigeren sozialen Stimuli ausgesetzt als Patienten in Einzeltherapie. Die Gruppe aktiviert beide Seiten des »existenziellen menschlichen Dilemmas«, das die Autorin beschreibt: Die anderen lassen uns nicht kalt, sondern wecken Wünsche, Sehnsüchte, Vorstellungen darüber, was ein gutes Miteinander ausmacht. Wir wünschen uns, gesehen zu werden, verstanden, angenommen, an - erkannt und gemocht zu werden, hoffen auf einen fairen, nicht verletzenden Umgang, auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Geben und Nehmen, und so weiter. Und gleichzeitig – wie immer, wenn wir Wert auf etwas legen – werden wir verletzbar: Es könnte sein, dass wir leiden, dass wir gekränkt, zurückgewiesen werden, uns lächerlich machen, dass man uns dominiert, marginalisiert, ausnutzt – kurz: dass unsere Werte missachtet, angegriffen, in den Schmutz gezogen werden. Im Gruppensetting ist somit ein großer Teil der relevanten Bedingungen und Prozesse sofort da, die im Einzelsetting mühselig in die Therapie hineingebracht werden müssen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Statt Einleitung: Eine kleine Selbsterfahrung 11

2 Und jetzt doch noch: Eine Einleitung 17

3 Was enthält dieses Buch? 22

4 Warum ACT in der Gruppe? 24

5 Die ACT – ein kurzer Überblick 27

5.1 Let’s ACT – ein Selbstversuch 27
5.2 Was will die ACT? 36
5.3 Paradigmenwechsel oder »Raus aus der Warteschleife« 41
5.4 Das Hexaflex: Die sechs Kernprozesse der ACT 46
5.5 Wesentliche Therapieprinzipien 51
5.6 Therapeutische Grundhaltung – auf Augenhöhe 58
5.7 Ist ACT Verhaltenstherapie? – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur KVT (Kognitive Verhaltenstherapie) 64
5.8 ACT in der Gruppe – oder: Gruppengelegenheiten 69

6 Die Kernprozesse – Praktischer Teil 1 73

6.1 Die Kernprozesse und ihre Anwendung 73
6.2 Ablauf der Gruppe und Struktur der Sitzungen 77
6.3 Vorbereitende Prozesse 94
6.3.1 Zielklärung – wo soll es hingehen? 94
6.3.2 Kreative Hoffnungslosigkeit – weg vom Symptom- Management 98
6.4 Kernprozess 1: Akzeptanz: Sich öffnen – Bereitschaft 121
6.5 Kernprozess 2: Defusion – Nicht verstrickt sein in seine Gedanken 146
6.6 Kernprozess 3: Achtsamkeit – Der Kontakt mit dem gegenwärtigen Augenblick – Präsenz im Hier und Jetzt 161
6.7 Kernprozess 4: Selbst-als-Kontext – Die Ebenen des Selbst 188
6.8 Kernprozess 5: Werte – wissen und wählen, was wichtig ist 211
6.9 Kernprozess 6: Werteorientiertes Handeln (Commitment) 233
6.10 Der Tanz mit dem Hexaflex – oder: Wie bringe ich alles zusammen? 247

7 Spezielle Gruppentools – Praktischer Teil 2 255

7.1 Gruppentools – wozu? 255
7.1.1 Das Choice Point Model – An der Weggabelung 256
7.1.2 Die Matrix 279

8 Weitere Materialien – Praktischer Teil 3 284

8.1 Exkurs: Selbstmitgefühl (Self Compassion) 284
8.2 Ein therapeutischer Leitfaden für den Hinterkopf 288
8.3 Erste Hilfe: Ein kurzer Spickzettel für die Therapeutin 291
8.4 Erste Hilfe: Go Slow 293

Dank 295
Verzeichnis der Übungen 296