lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie Ein Handbuch
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie
Ein Handbuch




Thomas Heidenreich, Johannes Michalak (Hrsg.)

Reihe: Allgemeines Programm


Dgvt-Verlag
EAN: 9783871590535 (ISBN: 3-87159-053-3)
800 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2004

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Achtsamkeit – verstanden als das ständige Bemühen mit der lebendigen Gegenwart des Hier-und-Jetzt in bewusstem Kontakt zu bleiben – und Ak­zept­anz sind Prinzipien mit einer langen Tradition: Wege zur ihrer Kultivierung finden sich in vielen Kulturen. Besonders in der buddhistischen Tradition entstanden Übungen und Lehren, die der Entwicklung dieser Prinzipien dienen.



In den letzten Jahren hat man das Potenzial von Achtsamkeit und Akzeptanz auch für den Bereich der Psychotherapie entdeckt: Es wurden therapeutische Ansätze entwickelt, die diese Prinzipien in die Behandlung von Menschen mit psychischen, psychosomatischen und körperlichen Leiden integrieren.



Das Handbuch möchte über diese neuen Entwicklungen informieren und einen umfassenden Überblick ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die praxisnahe Darstellung unterschiedlicher Behandlungsansätze, in deren Mittelpunkt die Ent­wicklung von Achtsamkeit und Akzeptanz steht. Darüber hinaus werden die spirituellen und historischen Wurzeln dieser Prinzipien vorgestellt, Parallelen zu anderen Therapierichtungen beleuchtet sowie Aspekte ihrer Integration in Forschung und Praxis diskutiert.



Ziel dieses Buches ist es, das therapeutische Potential von Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie deutlich zu machen, aber auch auf die Gefahren einer Vereinnahmung und Verkürzung dieser Prinzipien hinzuweisen.



Über die Herausgeber

Thomas Heidenreich, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung Klinische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Frankfurt am Main.

Johannes Michalak, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. Wissenschaftlicher Assisteht an der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Das Prinzip oder besser gesagt die Haltung der Achtsamkeit hat eine lange Geschichte in vielen Kulturen und Religionen. Eigentlich sollte es eine selbstverständliche menschliche Grundhaltung sein, die das Miteinander prägen könnte. Doch zu häufig wird das Gegenteil erlebt. Auch viele Menschen, die mit Störungen im psychischen Bereich leben müssen, sind häufig Opfer einer Un-Achtsamkeit. So ist es nicht verwunderlich, dass im Bereich der Psychotherapie seit einigen Jahren die verändernde Kraft der Achtsamkeit und Akzeptanz als wichtiger therapeutischer Ansatz erkannt wurde. Das vorliegende Handbuch widmet sich diesem Thema und zeigt anschaulich die Entwicklung und Bedeutung des Behandlungsansatzes in der Psychotherapie auf. Natürlich werden nicht nur die Vorteile des Ansatzes, sondern auch die Gefahren verdeutlicht, die schnell das Gegenteil der ursprünglichen Intention bewirken können. Schnell wird dem Leser des Handbuches auch deutlich, dass die Haltung der Achtsamkeit und Akzeptanz in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen weitreichende Veränderungen bewirken könnte. Ich denke dabei vor allem an pädagogische Arbeitsfelder. Daher empfehle ich das Handbuch besonders auch für Lehrerinnen und Lehrer, die den Blick immer wieder über ihren eigenen Fachhorizont hinaus wagen und vielleicht sogar ganz neue Wege gehen sollten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Thomas Heidenreich (Frankfurt) & Johannes Michalak (Bochum)
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Eine Einführung

Teil 1: Grundlagen

Nina Buchheld & Harald Walach (Freiburg)
Die historischen Wurzeln der Achtsamkeitsmeditation – Ein Exkurs in Buddhismus und christliche Mystik

Thich Nhat Hanh (Plum Village, Thenac)
Vom Alltagsbewusstsein zum Kern der Übung

Dagyab Rinpoche (Bonn)
Achtsamkeit in Bezug auf die eigenen Konzepte als wichtiger Teil des spirituellen Weges im tibetischen Buddhismus

Paul Grossman (Freiburg)
Achtsamkeit: Eine einzigartige klinische Intervention in den Verhaltenswissenschaften

Jon Kabat-Zinn (Massachusetts)
Achtsamkeitsbasierte Interventionen im Kontext: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft


Teil 2: Achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Ansätze: Praktischer Überblick

Petra Meibert (Bochum), Johannes Michalak (Bochum) & Thomas Heidenreich (Frankfurt)
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn

Johannes Michalak (Bochum) & Thomas Heidenreich (Frankfurt)
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Claas-Hinrich Lammers (Berlin) und Christian Stiglmayr (Berlin)
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Dialektischen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Rainer Sonntag (Olpe)
Engagiertes Handeln lernen: Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Teil 3: Achtsamkeit und Akzeptanz als Interpretationsrahmen klassischer psychotherapeutischer Ansätze

Matthias Michal (Frankfurt)
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychoanalyse

Alexander Noyon (Frankfurt)
Achtsamkeit und Akzeptanz in der existenziellen Psychotherapie

Karin Bundschuh-Müller (Frankfurt)
„Es ist was es ist sagt die Liebe...“ – Achtsamkeit und Akzeptanz in der Personzentrierten und Experientiellen Psychotherapie

Emma Smith (Bern)
Aufmerksamkeitslenkung als psychotherapeutischer Wirkfaktor

Teil 4: Weitere Anwendungsperspektiven

Jürgen Hoyer (Dresden) & Katja Beesto (Dresden)
Sorge dich nicht, erlebe – Achtsamkeitstherapie bei der Generalisierten Angststörung

Ralf Schneider (Friedrichsdorf), Thomas Heidenreich (Frankfurt) & Johannes Michalak (Bochum)
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Behandlung von Substanzabhängigkeit

Nils Altner, Andreas Michalsen, Britta Richarz, Helmut Reichardt, Gustav J. Dobos (Essen)
Stressbewältigung durch Achtsamkeit als Unterstützung bei der Reduzierung des Tabakkonsums bei Krankenhauspersonal – eine kontrollierte Interventionsstudie zur Förderung des rauchfreien Krankenhauses

Nils Altner (Essen)
Achtsamkeitspraxis als Weg zu einer integralen Salutogenese

Johannes Lerch (Scheidegg) & Jürgen Stepien (Scheidegg)
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Krebsbehandlung

Eckhard Roediger (Berlin)
Achtsamkeit, der „innere Zeuge“ und die Schemamodifikation – aus der Arbeit einer psychosomatischen Akutstation

Teil 5: Empirische Fundierung, Resümee und Ausblick

Paul Grossman (Freiburg)
Empirische Übersicht zur MBSR

Harald Walach, Nina Buchheld, Valentin Buttenmüller, Norman Kleinknecht & Stefan Schmidt (Freiburg)
Empirische Erfassung der Achtsamkeit – Die Konstruktion des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien

Thomas Heidenreich (Frankfurt) & Johannes Michalak (Bochum)
Resümee und Ausblick