 | Sucht ist eine Krankheit, die neben den Betroffenen auch deren Angehörige und vor allem die Kinder massiv und oft mit lebenslangen Auswirkungen schädigt. Kinder psychisch kranker oder suchtbelasteter Eltern sind selbst besonders gefährdet, - das ist mittlerweile erkannt und wird in der sozialpädagogischen Arbeit in der Jugendhilfe besonders berücksichtigt. Kommunale sowie landesweite Arbeitskreise widmen sich in Kooperation zwischen Jugendhi... |  | Die Legalisierung von Drogen hat gerade in letzter Zeit, v.a. im Hinblick auf Cannabis, häufig kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit ausgelöst. Nicht selten wird jedoch nur die negative Seite der Wirkung und deren Folgen dezidiert unter die Lupe genommen. Mit diesem Buch wird nun der Blickwinkel auf das Positive gerichtet. In leicht verständlicher Sprache werden die verschiedensten Arten und Formen von legalen bis illegalen Bewusstse... |
 | Dieses Buch bietet eine globale Geschichte der Drogenpolitik vom 19. Jhdt. bis heute und damit zugleich eine Stellungnahme zur aktuellen Debatte um die Legalisierung von Cannabis; es verändert den Blick auf Drogenpolitik. Karl Lauterbach könnte es gelesen haben, Markus Söder wohl eher nicht. Die Grundthese findet sich bereits auf dem Buchrücken: "Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke... |  | Süchte spielen auch im schulischen Kontext in vielfältiger Weise eine Rolle. Grundkenntnisse sind deshalb auch für Lehrkräfte sinnvoll. Die Suchtmedizin hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland als Querschnittsfach profiliert. Das aktualisierte Buch soll einen realistischen Einblick in die Arbeit mit Suchtkranken ermöglichen und das notwendige praktische Rüstzeug vermitteln. Es stellt die Grundlagen der Sucht, deren Definition, Ur... |
 | Dieses Buch liegt hiermit bereits in 3., aktualisierter, ergänzter und erweiterter Auflage 2022 vor. Über Cannabis findet sich viel Unwissen und noch mehr Halbwissen in der Gesellschaft, - auch unter Lehrern. Ist Cannabis eine Droge, eine Heilpflanze, ein Arzneimittel oder ein Genussmittel? Ist Cannabis eine Einstiegsdroge und wie fällt der Vergleich zu Alkohol, Nikotin und Heroin aus? Was sind z.Zt. die gesetzlichen Grundlagen, welche Modellp... |  | Das Thema Sucht, Suchterkrankung und Suchttherapie ist auch in der Schule vielfältig und komplex vorhanden. - Die Arbeit in der Suchttherapie ist sehr anspruchsvoll. Dieses Buch zielt auf die praktische Tätigkeit angehender SuchttherapeutInnen und will ihnen praxisnah Informationen und Erfahrungswissen bieten, das sich in theoretischen Abhandlungen kaum findet. Die Basis der Ausführungen bildet die Erkenntnis, dass die Grundlage von Psychother... |
 | Fentanyl ist ein synthetisches Opioid, das als Schmerzmittel (Analgetikum) in der Anästhesie (bei Narkosen) sowie zur Therapie akuter und chronischer Schmerzen eingesetzt wird; es unterliegt in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz. Haupteinsatzgebiet ist die Gabe als Schmerzmittel bei Operationen in Verbindung mit einem Schlafmittel und wahlweise einem muskelentspannenden Mittel. Spätestens seit 2006 nimmt der Missbrauch von Fentanyl in den ... |  | Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Solche Fragen beantwortet dieser (Eltern-)Ratgeber zum Thema Suchtmittel. Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder he... |
 | Die erste Fassung dieses Buches erschien 1978. Ihr Zweck war es, alkoholabhängigen Patienten in allgemein verständlicher Form die wichtigsten Informationen über ihre Krankheit zu vermitteln. Den Titel „Suchtfibel“ verpassten die Patienten der Informationsbroschüre als Spitznamen. Er bürgerte sich rasch ein und wurde bei der Veröffentlichung als Buch schließlich übernommen. Seitdem wurde die Suchtfibel mehrfach überarbeitet. Dass Alko... |  | Rauschdrogen sind eines der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Nikotin und Alkohol gelten dabei als die am meisten konsumierten Drogen. Dabei ist Such eine Krankheit, die in jeder gesellschaftlichen Schicht auftreten kann. Der Einstieg erfolgt meist über eine Gewöhnung, die über den verstärkten Konsum schnell zum Missbrauch in eine lebenslange Abhängigkeit führen kann.
Das Kartenset versucht, die wichtigen Schritte zur Su... |
 | Über Cannabis, der weltweit am häufigsten konsumierten Droge, findet sich viel Unwissen und noch mehr Halbwissen in der Gesellschaft, - auch unter Lehrern. Ist Cannabis eine Droge, eine Heilpflanze, ein Arzneimittel oder ein Genussmittel? Ist Cannabis eine Einstiegsdroge und wie fällt der Vergleich zu Alkohol, Nikotin und Heroin aus? Was sind z.Zt. die gesetzlichen Grundlagen, welche Modellprojekte gibt es und wie gehen andere Länder mit Cann... |  | Das Jahrbuch Suchtforschung, dessen Band 9 hier anzuzeigen ist, ist als ein interdisziplinäres Forum des Nachdenkens über Drogen und Sucht und ihre Einbindungen in Gesellschaft, Kultur und Ökonomie konzipiert. Es soll nicht moralisch und normalisierend, sondern politisch und analytisch argumentieren und dem Thema damit die ihm gemäße Kontextuierung geben. Dieser aktuelle Band zum Thema Drogenkonsum zwischen Repression und Kontrolle hat zum Z... |